Mit Wikis arbeiten: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dies ist ein KOMMENTAR. Er ist nur im Quellcode sichtbar und wird auf der Seite nicht als sichtbarer Text angezeigt., --> <!-- Bei der Bearbeitung dieses Cod…“) |
|||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
==== Unterrichtsablauf ==== | ==== Unterrichtsablauf ==== | ||
− | 1. Erstellen von Unterrichtprtokollen | + | '''1. Erstellen von Unterrichtprtokollen''' <br/> |
− | Das Erstellen von Unterrichtsprotokollen soll in erster Linie der Ergebnissicherung dienen. | + | Das Erstellen von Unterrichtsprotokollen soll in erster Linie der Ergebnissicherung dienen. Durch das Veröffentlichen im Wiki sollen die praktischen Probleme, die das Protokollieren mit sich bringt (Korrigieren, Kommentieren, Papieraufwand, etc.) umgangen werde. <br/><br/> |
− | 2.Kreatives und | + | '''2.Kreatives und kooperatives Schreiben''' <br/> |
− | + | Grundlage ist die Behandlung von Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" im Unterricht. Durch Nachahmung von Werthers Sprachstil ("Werthers-Sound") sollen die Schülerinnen und Schüler einen Zugang zum Briefroman finden. Arbeitsmethodisch kann dabei wie folgt vorgegangen werden: | |
− | + | *Analysieren und Charakterisieren des Sprachstils | |
− | + | *Entwicklung von Schreibregeln | |
− | + | *Beschreibung von Szenarien | |
+ | *Verfassen von Textentwürfen (in Schreibgruppen) | ||
+ | *Diskussion im Wiki | ||
+ | *Erstellen einer "Portalseite"<br/><br/> | ||
+ | '''3.Literaturprojekt'''<br/> | ||
+ | Grundlage dieser Unterrichtsreihe ist Franz Kafkas Roman "Der Prozess". Konkret sollen die Schülerinnen und Schüler: | ||
+ | *den Roman im Kontext erarbeiten | ||
+ | *ihre Schreib- und Interpretationsroutine üben | ||
+ | *Interesse an Kafka und anderer moderner Literatur gewinnen | ||
+ | Das Wiki soll dabei als Arbeitsplattform dienen, mit dessen Hilfe Arbeits- und Schreibprozesse von jedem organisiert und kontrolliert werden können. |
Version vom 11. Januar 2012, 14:38 Uhr
Kurzinformation
AUTOR(EN) | QUELLE |
Klaus Dautel | Dautel, Klaus (2009): Mit Wikis arbeiten. Proszessorientiertes Schreiben und medienorietiertes Unterrichten. In: Deutschmagazin, 6 (4), 13-19. |
ZUORDNUNG | UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT |
ab Jahrgangsstufe 9 | Hier Umfang der U-Einheit angeben (Dauer in Stunden, Wochen etc.) |
IN DER PRAXIS ERPROBT? | LEHR-/LERNZIELE |
Hier angeben, ob die Idee/das Konzept in der Praxis erprobt wurde ("Ja" oder "Nein"; falls aus der Quelle nicht ersichtlich, dann "keine Angabe") | Medienkompetenz, Sozialkompetenz |
Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee
Unterrichtsablauf
1. Erstellen von Unterrichtprtokollen
Das Erstellen von Unterrichtsprotokollen soll in erster Linie der Ergebnissicherung dienen. Durch das Veröffentlichen im Wiki sollen die praktischen Probleme, die das Protokollieren mit sich bringt (Korrigieren, Kommentieren, Papieraufwand, etc.) umgangen werde.
2.Kreatives und kooperatives Schreiben
Grundlage ist die Behandlung von Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" im Unterricht. Durch Nachahmung von Werthers Sprachstil ("Werthers-Sound") sollen die Schülerinnen und Schüler einen Zugang zum Briefroman finden. Arbeitsmethodisch kann dabei wie folgt vorgegangen werden:
- Analysieren und Charakterisieren des Sprachstils
- Entwicklung von Schreibregeln
- Beschreibung von Szenarien
- Verfassen von Textentwürfen (in Schreibgruppen)
- Diskussion im Wiki
- Erstellen einer "Portalseite"
3.Literaturprojekt
Grundlage dieser Unterrichtsreihe ist Franz Kafkas Roman "Der Prozess". Konkret sollen die Schülerinnen und Schüler:
- den Roman im Kontext erarbeiten
- ihre Schreib- und Interpretationsroutine üben
- Interesse an Kafka und anderer moderner Literatur gewinnen
Das Wiki soll dabei als Arbeitsplattform dienen, mit dessen Hilfe Arbeits- und Schreibprozesse von jedem organisiert und kontrolliert werden können.