Internet für Anfänger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kurzbeschreibung)
Zeile 1: Zeile 1:
=Titel=
+
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle1}}
Internet für Anfänger
+
| Sybille Breilmann-Massing & Michael Schopen
 +
| Breilmann-Massing, Sybille; Schopen, Michael (1999): '''Internet für Anfänger.''' In: Praxis Deutsch 1/1999, 44-47.
 +
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}}
 +
| Jahrgansstufe 11 Höhere Handelsschule, Fach Deutsch
 +
| keine Angabe
 +
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}}
 +
| Ja
 +
| folgt
  
=Autor(inn)en=
 
*Sybille Breilmann-Massing
 
*Michael Schopen
 
  
=Fach / Fächer=
 
Deutsch
 
  
=Zielgruppe=
+
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee</p>==
11. Schuljahr
+
  
=Zeitraum=
+
=Kurzbeschreibung=
keine genaue Vorgabe
+
  
=Quelle=
+
Diese Unterrichtsreihe behandelt die Datensuche im World Wide Web sowie die neuen elektronischen Kommunikationsformen wie beispielsweise das Chatten. Breilmann-Massing und Schopen gliedern die Unterrichtsreihe in drei Phasen auf.
Breilmann-Massing, Sybille; Schopen, Michael (1999): Internet für Anfänger. In: Praxis Deutsch 1/1999, 44-47.
+
  
=Kurzbeschreibung=
+
=Unterrichtsablauf=
Diese Unterrichtsreihe behandelt die Datensuche im World Wide Web sowei die neuen elektronischen Kommunikationsformen wie beispielsweise das Chatten. Breilmann-Massing und Schopen gliedern die Unterrichtsreihe in drei Phasen auf:
+
  
 
*'''1. Phase: Theoretische Einführung'''
 
*'''1. Phase: Theoretische Einführung'''
Zeile 30: Zeile 28:
 
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Chat, eine besondere Kommunikationsform im Netz, kennen und werden sowohl mit der Netiquette als auch der netzartigen Syntax vertraut gemacht. Sie sind sich dementsprechend der besonderen Sprach- und Umgangsformen in den virtuellen Gesprächsräumen bewusst, bevor sie selber chatten. Nach dem Besuch in einem Chat-Room, vergleichen die Schüler ihre Erfahrungen mit dem "direkten Gespräch" (Breilmann-Massing, Schopen 1999: 47).
 
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Chat, eine besondere Kommunikationsform im Netz, kennen und werden sowohl mit der Netiquette als auch der netzartigen Syntax vertraut gemacht. Sie sind sich dementsprechend der besonderen Sprach- und Umgangsformen in den virtuellen Gesprächsräumen bewusst, bevor sie selber chatten. Nach dem Besuch in einem Chat-Room, vergleichen die Schüler ihre Erfahrungen mit dem "direkten Gespräch" (Breilmann-Massing, Schopen 1999: 47).
  
= Einzelnachweise =
 
<references />
 
  
Kategorie:Unterrichtsideen zur Chat-Kommunikation]]
+
 
Kategorie:Übersicht]]
+
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beurteilung</p>==
Kategorie:Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufen]]
+

Version vom 16. Januar 2012, 10:35 Uhr

AUTOR(EN) QUELLE
Sybille Breilmann-Massing & Michael Schopen Breilmann-Massing, Sybille; Schopen, Michael (1999): Internet für Anfänger. In: Praxis Deutsch 1/1999, 44-47.
ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
Jahrgansstufe 11 Höhere Handelsschule, Fach Deutsch keine Angabe
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
Ja folgt


Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee

Kurzbeschreibung

Diese Unterrichtsreihe behandelt die Datensuche im World Wide Web sowie die neuen elektronischen Kommunikationsformen wie beispielsweise das Chatten. Breilmann-Massing und Schopen gliedern die Unterrichtsreihe in drei Phasen auf.

Unterrichtsablauf

  • 1. Phase: Theoretische Einführung

Die Schüler sollen möglichst schnell in die Lage versetzt werden, praktisch mit dem Internet zu arbeiten (Breilmann-Massing, Schopen 1999: 45)[1].

  • 2. Phase: World Wide Web

Die Schüler surfen im Internet und suchen nach Dingen, die sie interessieren. Sie dokumentieren mindestens fünf Stationen. Anschließemd reflektieren sie ihre ersten Erlebnisse im World Wide Web in einem Erfahrungsbericht (Breilmann-Massing, Schopen 1999: 46).

  • 3. Phase: Chatten

Die Schülerinnen und Schüler lernen den Chat, eine besondere Kommunikationsform im Netz, kennen und werden sowohl mit der Netiquette als auch der netzartigen Syntax vertraut gemacht. Sie sind sich dementsprechend der besonderen Sprach- und Umgangsformen in den virtuellen Gesprächsräumen bewusst, bevor sie selber chatten. Nach dem Besuch in einem Chat-Room, vergleichen die Schüler ihre Erfahrungen mit dem "direkten Gespräch" (Breilmann-Massing, Schopen 1999: 47).


Beurteilung


Referenzfehler: Es sind <ref>-Tags vorhanden, jedoch wurde kein <references />-Tag gefunden.