Chat im Unterricht: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| Böhringer-Saalwirth, Sabine; Seiler-Gerhard (2004): '''Chat im Unterricht.''' [http://www.lehrer-online.de/chat-im-grundschulunterricht.php WWW-Ressource] | | Böhringer-Saalwirth, Sabine; Seiler-Gerhard (2004): '''Chat im Unterricht.''' [http://www.lehrer-online.de/chat-im-grundschulunterricht.php WWW-Ressource] | ||
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}} | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}} | ||
− | | ab | + | | ab Jahrgangsstufe 3, Fach Deutsch |
| ab 45 Minuten (keine zeitliche Begrenzung) | | ab 45 Minuten (keine zeitliche Begrenzung) | ||
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}} | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}} | ||
− | | | + | | Ja |
| Fachkompetenz, Medienkompetenz | | Fachkompetenz, Medienkompetenz | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee</p>== | ==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee</p>== | ||
− | == | + | ==Kurzbeschreibung== |
Einige Schülerinnen und Schüler treffen sich im Chat mit einer Person (Lehrer, Eltern und andere Bezugspersonen kommen in Frage), die ihnen Fragen oder Übungsaufgaben stellt. Durch den Wettbewerbscharakter, den die Lernumgebung und die neue Person erzeugen, entstehen lehrreiche, spannende und motivierende Übungssituationen. | Einige Schülerinnen und Schüler treffen sich im Chat mit einer Person (Lehrer, Eltern und andere Bezugspersonen kommen in Frage), die ihnen Fragen oder Übungsaufgaben stellt. Durch den Wettbewerbscharakter, den die Lernumgebung und die neue Person erzeugen, entstehen lehrreiche, spannende und motivierende Übungssituationen. | ||
− | Die Lehrkraft bespricht mit den beteiligten Personen die Thematik und verschickt per E-Mail Fragestellungen und Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler | + | Die Lehrkraft bespricht mit den beteiligten Personen die Thematik und verschickt per E-Mail Fragestellungen und Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler. |
Um den Wettbewerbscharakter zu stärken, kann die Lehrkraft eine Schiedsrichterfunktion einnehmen und nach Schnelligkeit, Richtigkeit und Gründlichkeit der Antworten Punkte verteilen. | Um den Wettbewerbscharakter zu stärken, kann die Lehrkraft eine Schiedsrichterfunktion einnehmen und nach Schnelligkeit, Richtigkeit und Gründlichkeit der Antworten Punkte verteilen. | ||
− | + | Nach Anzahl der Computer können die Schülerinnen und Schüler einzeln oder in Gruppen arbeiten. Die Gruppengröße sollte maximal auf vier Schüler begrenzt werden. Die restlichen SuS arbeiten am Wochenplan. | |
− | + | ||
− | Die restlichen | + | |
Version vom 20. Februar 2012, 12:37 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Kurzinformation
AUTOR(EN) | QUELLE |
Sabine Böhringer-Saalwirth und Gerhard Seiler | Böhringer-Saalwirth, Sabine; Seiler-Gerhard (2004): Chat im Unterricht. WWW-Ressource |
ZUORDNUNG | UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT |
ab Jahrgangsstufe 3, Fach Deutsch | ab 45 Minuten (keine zeitliche Begrenzung) |
IN DER PRAXIS ERPROBT? | LEHR-/LERNZIELE |
Ja | Fachkompetenz, Medienkompetenz |
Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee
Kurzbeschreibung
Einige Schülerinnen und Schüler treffen sich im Chat mit einer Person (Lehrer, Eltern und andere Bezugspersonen kommen in Frage), die ihnen Fragen oder Übungsaufgaben stellt. Durch den Wettbewerbscharakter, den die Lernumgebung und die neue Person erzeugen, entstehen lehrreiche, spannende und motivierende Übungssituationen. Die Lehrkraft bespricht mit den beteiligten Personen die Thematik und verschickt per E-Mail Fragestellungen und Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler. Um den Wettbewerbscharakter zu stärken, kann die Lehrkraft eine Schiedsrichterfunktion einnehmen und nach Schnelligkeit, Richtigkeit und Gründlichkeit der Antworten Punkte verteilen. Nach Anzahl der Computer können die Schülerinnen und Schüler einzeln oder in Gruppen arbeiten. Die Gruppengröße sollte maximal auf vier Schüler begrenzt werden. Die restlichen SuS arbeiten am Wochenplan.
Lehr-/Lernziele
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- durch Übungen zu den Grundrechenarten ihren Lernstand festigen.
- mit einem Lernquiz Themen aus dem Sachunterricht wiederholen.
- Übungen zur allgemeinen Sprachbetrachtung durchführen.
- einfache Fragen auf Englisch lesen und beantworten.
- ihre allgemeine Schreib- und Lesefähigkeit verbessern.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- ihre Fertigkeiten beim Schreiben mit der Tastatur verbessern.
- lernen, Internetseiten gezielt aufzurufen (Eingabe einer URL, Navigation, Hyperlinks, Eingabe von Log-in-Daten).
- das Prinzip des Chats kennen lernen.
- Sicherheitsaspekte beachten (Schutz persönlicher Daten bzw. der eigenen Persönlichkeit).
- Regeln der "Netiquette" beachten (respektieren der Persönlichkeit anderer).
Beurteilung
Schülerinnen und Schüler machten begeistert mit. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten hatten auch die Eltern viel Spaß an ihrer Unterstützungsaufgabe. Die Kinder fanden sich schnell mit der Tastatur zurecht und übten zusätzlich, um schneller zu werden als die anderen.
Beurteilung
- (Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:
Computer mit Internetzugang und Anmeldung bei Primolo oder einem Chatprogramm im Schulnetzwerk
- (Technische) Voraussetzungen an die Schülerinnen und Schüler:
Erste Computererfahrungen (Maus/Tastatur, Arbeitsoberfläche)
- Selbstständiges Arbeiten der Kinder möglich:
Die Kinder beantworten selbstständig ihnen gestellte Fragen.
- Gestaltung des Arbeitsmaterials:
Es wird kein Arbeitsmaterial online zur Verfügung gestellt.
- Hilfestellungen für Lehrer:
keine Angabe
- Zeitaufwand für den Lehrer:
Der Lehrer muss sich zunächst um externe Unterstützung kümmern, dieser einen Überblick über die Thematik verschaffen und per E-Mail Fragestellungen zusenden. Des Weiteren kann er eine Schiedsrichterfunktion einnehmen und Punkte für die jeweiligen Aufgaben verteilen. Aus den geschilderten Gründen ergibt sich ein hoher Zeitaufwand für die Lehrperson.
- Zeitaufwand für die Schülerinnen und Schüler:
Die Schülerinnen und Schüler haben keinen zusätzlichen Zeitaufwand, da der Chat während der Unterrichtszeit stattfindet.
- Lernmotivation für die Schülerinnen und Schüler:
Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und forderten die Chat-Stunden immer wieder ein. Der Wettbewerbscharakter, der dem Chat verliehen werden kann, wird ebenfalls förderlich für die Motivation sein.
- Roter Faden erkennbar?
Ja, da die Unterrichtsreihe verfolgt in jeder Phase das Ziel, den Kindern mehr Sicherheit und Routine im Umgang mit dem Computer zu