Wie viel Öffentlichkeit verträgt das Private?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dies ist ein KOMMENTAR. Er ist nur im Quellcode sichtbar und wird auf der Seite nicht als sichtbarer Text angezeigt., --> <!-- Bei der Bearbeitung dieses Cod…“)
 
(Kurzbeschreibung)
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
==Kurzbeschreibung==
 
==Kurzbeschreibung==
 +
 +
==Unterrichtsablauf==
 +
 +
'''Gruppendiskussion'''
 +
offener Erfahrungs- und Meinungsaustausch der SuS in Kleingruppen (vier- fünf Schüler)
 +
ausgwählte Profile ausdrucken und mitbringen
 +
mit offen formulierten fragen arbeiten
 +
 +
"Welche Meinung haben Sie zu Schüler-Online-Netzwerken"?
 +
Was spricht für, was spricht gegen ihre Nutzung?,
 +
Pro- und Contra- Argumente in Form einer Mind-Map fest
 +
 +
'''Gruppenrecherche und -präsentation'''
 +
dient dem klärungs und informationsbedarf
 +
SuS erhalten Leitfragen und journalistischen Text
 +
erstellen einer 20-minütigen Powerpoint-Präsentation
 +
 +
Vor- und Nachteile der Selbstdarstellung für die Nutzer, Konsequenzen für die eigene Nutzung
 +
Kontakt: Vor und Nachteile für Freundschaften und Partnerschaften, konsequenzen für die eigenen Nutzung
 +
Fremdverwertung, Vor- und Nachteile der fremdverwertung von Daten, Konsequenzen für die eigene Nutzung
 +
 +
Die Präsentation der SuS werden im Plenum vorgestellt und diskutiert.
 +
 +
'''Essay'''
 +
 +
'''Debatte'''
  
 
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beurteilung</p>==
 
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beurteilung</p>==
  
 
Diesen Abschnitt nur dann integrieren, wenn eine Beurteilung vorhanden ist.
 
Diesen Abschnitt nur dann integrieren, wenn eine Beurteilung vorhanden ist.

Version vom 27. Februar 2012, 11:22 Uhr


Inhaltsverzeichnis

Kurzinformation

AUTOR(EN) QUELLE
Torsten Steinhoff Steinhoff, Torsten (2008): Wie viel Öffentlichkeit verträgt das Private? Meinungsbildung zu Online-Netzwerken. In: Praxis Deutsch 5/2008, 44-51.
ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
Jahrgangsstufe 10-13, Fach Deutsch") keine Angabe
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
keine Angabe folgt

Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee

Kurzbeschreibung

Unterrichtsablauf

Gruppendiskussion offener Erfahrungs- und Meinungsaustausch der SuS in Kleingruppen (vier- fünf Schüler) ausgwählte Profile ausdrucken und mitbringen mit offen formulierten fragen arbeiten

"Welche Meinung haben Sie zu Schüler-Online-Netzwerken"? Was spricht für, was spricht gegen ihre Nutzung?, Pro- und Contra- Argumente in Form einer Mind-Map fest

Gruppenrecherche und -präsentation dient dem klärungs und informationsbedarf SuS erhalten Leitfragen und journalistischen Text erstellen einer 20-minütigen Powerpoint-Präsentation

Vor- und Nachteile der Selbstdarstellung für die Nutzer, Konsequenzen für die eigene Nutzung Kontakt: Vor und Nachteile für Freundschaften und Partnerschaften, konsequenzen für die eigenen Nutzung Fremdverwertung, Vor- und Nachteile der fremdverwertung von Daten, Konsequenzen für die eigene Nutzung

Die Präsentation der SuS werden im Plenum vorgestellt und diskutiert.

Essay

Debatte

Beurteilung

Diesen Abschnitt nur dann integrieren, wenn eine Beurteilung vorhanden ist.