Sprachwandel - die Chat-Kommunikation: Unterschied zwischen den Versionen
K |
(→Kurzbeschreibung) |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <!-- Dies ist ein KOMMENTAR. Er ist nur im Quellcode sichtbar und wird auf der Seite nicht als sichtbarer Text angezeigt., --> | ||
+ | <!-- Bei der Bearbeitung dieses Codes bitte diejenigen Zeilen, in denen mit {{Vorlage:... eine Designvorlage referenziert wird, NICHT ändern! --> | ||
+ | <!-- In denjenigen Zeilen, denen ein senkrechter Strich vorangestellt ist, wird der Platzhaltertext mit der "Ausfüllanleitung" durch die entsprechenden Beschreibungen ersetzt. Der senkrechte Strich (inklusive des Leerzeichens danach) muss dabei aber unbedingt erhalten bleiben - er ist Teil der Tabellenstruktur. --> | ||
+ | |||
==Kurzinformation== | ==Kurzinformation== | ||
− | { | + | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle1}} |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
| Marco García García, Andreas Martin Schneider | | Marco García García, Andreas Martin Schneider | ||
− | | | + | | García García, Marco; Schneider, Andreas Martin (2003): '''Sprachwandel – die Chat-Kommunikation.''' In: Breilmann, Sybille/Grunow, Cordula/Schopen, Michael (Hrsg.): Computer, Internet & Co. im Deutsch-Unterricht ab Klasse 5. Berlin: Cornelsen, S. 202-211. |
− | + | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}} | |
− | + | | Jahrgangsstufe 11-12 | |
− | + | ||
− | + | ||
− | | Jahrgangsstufe 11 | + | |
| ca. 8 Stunden | | ca. 8 Stunden | ||
− | + | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}} | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
| keine Angabe | | keine Angabe | ||
− | |} | + | | Sensibilisierung für das Verhältnis von Medium und Sprache, Reflexion über Sprache und Kommunikationsverhalten |
+ | |||
+ | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle4}} | ||
+ | |||
+ | ==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee</p>== | ||
+ | |||
+ | ==Kurzbeschreibung== | ||
+ | |||
+ | Die Unterrichtseinheit soll die SuS für das Verhältnis von Medium und Sprache sensibilisieren. Dies geschieht am Beispiel der Chat-Kommunikation an der sondersprachliche Chatcharakteristika und andere Formen des Sprachwandels aufgezeigt werden. Besonders im Fach Deutsch spielen Medienkompetenz und Sprachreflexion eine zentrale Rolle. Die SuS reflektieren den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Kommunikation und beschäftigen sich mit verschiedenen Sprachvarietäten. | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | ==Lehr- und Lernziele== | ||
+ | |||
+ | *Sensibilisierung für das Verhältnis von Medium und Sprache | ||
+ | *Reflexion über Sprache und Kommunikationsverhalten | ||
+ | *sprachliche Analysen von Chat-Gesprächen und deren Besonderheiten | ||
+ | *veränderte Kommunikationsbedingungen und ihre Auswirkungen auf due Gesellschaft und das Sozialverhalten | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | ==Vorstellung der Unterrichtsideen== | ||
+ | |||
+ | <u>'''Realisierungsmöglichkeiten im Unterricht'''</u> | ||
+ | |||
+ | |||
− | + | '''Beobachtung des eigenen Chat-Verhaltens''' | |
− | + | *persönliche Erfahrungen im Hinblick auf Anonymität und Chat-Sucht | |
− | |||
− | + | '''Sprachliche Analysen von Chat-Gesprächen''' | |
− | + | *Besonderheiten der Chatsprache anhand eines Chat-Ausschnitts | |
+ | *Merkmale des mündlichen und schriftlichen Sparchgebrauchs | ||
+ | *komplexe Dialogstruktur | ||
+ | *rollenverteiltes Lesen eines Chat-Ausschnitts | ||
+ | *Sound- und Aktionswörter sowie Emoticons | ||
+ | *Abkürzungen im Chat in Form einer Typologie erarbeiten | ||
+ | *Unterscheidung zwischen Akronymen und phonologisch bzw. phonographisch motivierten Abkürzungen | ||
+ | *Ökonomieprinzipien | ||
+ | *Kompensationsmittel für die nonverbale Kommunikation | ||
+ | *Bewertung des medial bedingten Sprachwandels in Form von einer Pro- und Contra-Diskussion | ||
+ | *Erörterung/Vortrag zum Thema "Sprachverfall durch den Computer" | ||
+ | *weitere Anlässe für den Sprachwandel aus der Sprachgeschichte und Vergleich mit dem Einfluss des Computers | ||
+ | *Verfassen einer Sciencefiction-geschichte über den Sprachgebrauch in 100 Jahren | ||
− | |||
− | |||
− | + | '''Diskussion von zeichentypologischen Aspekten''' | |
− | + | *Vergleich mit anderen sprachlichen Zeichen um Grundsätze der Zeichentheorie zu verdeutlichen | |
+ | *Zeichentheorie nach Charles Peirce (Ikon, Index, Symbol) | ||
+ | *kritische Auseinandersetzung mit dem Klassifikationsschema | ||
+ | *Zuordnung der Emoticons | ||
+ | *Vermittlung des sozio-linguistischen Aspekts | ||
+ | *Diskussion / Erörterung zu Leitfragen in der die SuS das Wissen aus der Unterrichtseinheit in die Thematik mit einbeziehen | ||
− | ==Beurteilung== | + | ==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beurteilung</p>== |
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | Vorzüge: | |
− | + | *roter Faden des Konzeptes erkennbar | |
− | + | *hohe Motivation der SuS sich mit "Neuen Medien" auseinanderzusetzen | |
− | + | *technische Voraussetzungen(Computer, Internet) nicht zur Durchführung der Unterrichtseinheit notwendig | |
− | + |
Aktuelle Version vom 8. Mai 2012, 12:27 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Kurzinformation
AUTOR(EN) | QUELLE |
Marco García García, Andreas Martin Schneider | García García, Marco; Schneider, Andreas Martin (2003): Sprachwandel – die Chat-Kommunikation. In: Breilmann, Sybille/Grunow, Cordula/Schopen, Michael (Hrsg.): Computer, Internet & Co. im Deutsch-Unterricht ab Klasse 5. Berlin: Cornelsen, S. 202-211. |
ZUORDNUNG | UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT |
Jahrgangsstufe 11-12 | ca. 8 Stunden |
IN DER PRAXIS ERPROBT? | LEHR-/LERNZIELE |
keine Angabe | Sensibilisierung für das Verhältnis von Medium und Sprache, Reflexion über Sprache und Kommunikationsverhalten |
Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee
Kurzbeschreibung
Die Unterrichtseinheit soll die SuS für das Verhältnis von Medium und Sprache sensibilisieren. Dies geschieht am Beispiel der Chat-Kommunikation an der sondersprachliche Chatcharakteristika und andere Formen des Sprachwandels aufgezeigt werden. Besonders im Fach Deutsch spielen Medienkompetenz und Sprachreflexion eine zentrale Rolle. Die SuS reflektieren den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Kommunikation und beschäftigen sich mit verschiedenen Sprachvarietäten.
Lehr- und Lernziele
- Sensibilisierung für das Verhältnis von Medium und Sprache
- Reflexion über Sprache und Kommunikationsverhalten
- sprachliche Analysen von Chat-Gesprächen und deren Besonderheiten
- veränderte Kommunikationsbedingungen und ihre Auswirkungen auf due Gesellschaft und das Sozialverhalten
Vorstellung der Unterrichtsideen
Realisierungsmöglichkeiten im Unterricht
Beobachtung des eigenen Chat-Verhaltens
- persönliche Erfahrungen im Hinblick auf Anonymität und Chat-Sucht
Sprachliche Analysen von Chat-Gesprächen
- Besonderheiten der Chatsprache anhand eines Chat-Ausschnitts
- Merkmale des mündlichen und schriftlichen Sparchgebrauchs
- komplexe Dialogstruktur
- rollenverteiltes Lesen eines Chat-Ausschnitts
- Sound- und Aktionswörter sowie Emoticons
- Abkürzungen im Chat in Form einer Typologie erarbeiten
- Unterscheidung zwischen Akronymen und phonologisch bzw. phonographisch motivierten Abkürzungen
- Ökonomieprinzipien
- Kompensationsmittel für die nonverbale Kommunikation
- Bewertung des medial bedingten Sprachwandels in Form von einer Pro- und Contra-Diskussion
- Erörterung/Vortrag zum Thema "Sprachverfall durch den Computer"
- weitere Anlässe für den Sprachwandel aus der Sprachgeschichte und Vergleich mit dem Einfluss des Computers
- Verfassen einer Sciencefiction-geschichte über den Sprachgebrauch in 100 Jahren
Diskussion von zeichentypologischen Aspekten
- Vergleich mit anderen sprachlichen Zeichen um Grundsätze der Zeichentheorie zu verdeutlichen
- Zeichentheorie nach Charles Peirce (Ikon, Index, Symbol)
- kritische Auseinandersetzung mit dem Klassifikationsschema
- Zuordnung der Emoticons
- Vermittlung des sozio-linguistischen Aspekts
- Diskussion / Erörterung zu Leitfragen in der die SuS das Wissen aus der Unterrichtseinheit in die Thematik mit einbeziehen
Beurteilung
Vorzüge:
- roter Faden des Konzeptes erkennbar
- hohe Motivation der SuS sich mit "Neuen Medien" auseinanderzusetzen
- technische Voraussetzungen(Computer, Internet) nicht zur Durchführung der Unterrichtseinheit notwendig