Blogging und Microblogging: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dies ist ein KOMMENTAR. Er ist nur im Quellcode sichtbar und wird auf der Seite nicht als sichtbarer Text angezeigt., --> <!-- Bei der Bearbeitung dieses Cod…“)
 
(Microblogs in der Hochschule)
 
(33 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
==Kurzinformation==
 
==Kurzinformation==
Diese Beschreibung wurde erstellt  von '''Autorenname''' im Rahmen des Seminars '''Seminartitel''' (WS 2011/12). (Hier bitte die VerfasserInnen der Beschreibung sowie ggf. das zugehörige Seminar eintragen. Diese Angabe entfällt bei Konzepten, bei denen die Beschreibung von den AutorInnen selbst erstellt wurde.)
 
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle1}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle1}}
 
| Ilona Buchem, Ralf Appelt, Sascha Kaiser, Sandra Schön & Martin Ebner
 
| Ilona Buchem, Ralf Appelt, Sascha Kaiser, Sandra Schön & Martin Ebner
| Buchem, Ilona et al. (2011): Blogging und Microblogging. Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext.  
+
| Buchem, Ilona et al. (2011): '''Blogging und Microblogging. Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext.''' '''<u>[http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/63/69 WWW-Ressource (Stand: 19.03.2012)]</u>'''<br/><br/>
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}}
| keine Angabe
+
| heterogene Einsatzmöglichkeiten
 
| keine Angabe
 
| keine Angabe
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}}
| keine Angabe
+
| Ja, mit vielen verschiedenen Praxisbeispielen
| folgt
+
| Unterstützung von Kommunikation, Reflexion, Wissensmanagement und Gruppenarbeitsprozesse
  
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle4}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle4}}
  
 
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee</p>==
 
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee</p>==
 +
==Kurzbeschreibung==
  
Je nach dem, ob es sich um ein Unterrichtskonzept oder um eine Unterrichtsidee handelt, die Zwischenüberschrift entsprechend anpassen.
+
"Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Blogs und Microblogs im formalen und informalen Bildungskontext. Es werden Schlüsselbegriffe definiert und grundlegende Informationen zu Microblogs und Weblogs gegeben. Außerdem wird die Rolle von Microlearning und Microcontent für die Nutzung im Lehr- und Lernkontext beschrieben. Anschließend werden kontextübergreifende didaktische Szenarien für den Einsatz von Blogs und Microblogs vorgestellt. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bildungssektoren und informellen Lernkontexten werden die Einsatzmöglichkeiten von Blogs im Bildungsbereich verdeutlicht und exemplarisch dargestellt. Zusätzlich werden Untersuchungen über Weblogs in der Wissenschaftskommunikation sowie zum Einsatz von Microblogs an Hochschulen vorgestellt." (S.1)
 +
<br/>
 +
 
 +
==Didaktische Einsatzszenarien==
 +
 
 +
Der Artikel enthält Kurzbeschreibungen zum Praxiseinsatz folgender Weblogs:
 +
 
 +
* Kindergartenblog
 +
* Unterrichtsblog
 +
* Lernblogs
 +
* Lehrerblog
 +
* Azubi-Blog
 +
* Blogs in Lernportalen
 +
* Blogs in der Weiterbildung
 +
* Vorlesungsblog
 +
* Seminarblog
 +
* Dozentenblog
 +
* Persönliche Autorenblogs
 +
* Gruppenblogs
 +
<br/>
 +
 
 +
==Weblogs==
 +
 
 +
Weblogs können zur '''Sammlung''' von Lernmaterialien wie zum Beispiel Aufgaben, Literaturlisten, Links und anderen Lernressourcen verwendet werden.
 +
 
 +
Auch das Führen eines '''Lerntagebuchs''' kann durch einen Weblog gestaltet werden. So können ausgewählte Einträge den Mitschülern bzw. Mitlernenden und Lehrenden zugänglich gemacht werden. Der Lernprozess kann reflektiert werden, Lernschwierigkeiten und Probleme werden so für die Lehrperson nachvollziehbar.
 +
 
 +
Ein weitere unterstützende Funktion bietet der Weblog bei '''Gruppenarbeiten'''. Im Blog können Termine vereinbart werden, Arbeitsergebnisse dokumentiert und festgehalten werden, Diskussionen stattfinden und Blogs untereinander verlinkt werden.
 +
 
 +
 
 +
Weitere didaktische Einsatzmöglichkeiten von Blogs sind:
 +
 
 +
* inhaltliche und diskursorientierte Unterstützung von Seminaren
 +
* Ideensammlung und Brainstorming
 +
* Erstellung von Aufgaben un Arbeitsaufträgen
 +
* Unterstützung von Mentoring- Prozessen
 +
* die Arbeit mit der E-Portfolio-Methode
 +
<br/>
 +
 
 +
==Microblogs==
 +
 
 +
Microblogs können für den Austausch in '''informellen Netzwerken''' genutzt werden. So kann der Austausch von Informationen erleichtert und gefördert werden. Microblogs stellen unter diesem Aspekt eine Erweiterung des Kommunikationsraumes dar und eröffnen damit nicht nur neue Kommunikationswege, sondern auch neue Lernwege.
 +
 
 +
 
 +
Desweiteren eignen sich Microblogs besonders für den '''Ressourcenaustausch'''. Gefundene Quellen und Links können einfach als Kurznachricht verschickt und den anderen mitgeteilt werden. Dabei können die Beiträg auch nach Thema oder Ort geordnet werden.
 +
 
 +
 
 +
Bei '''Lernveranstaltungen''' können Microblogs zur Unterstützung von
 +
* Diskussionen
 +
* Recherche
 +
* Informationsdistribution
 +
* Gruppenbildung
 +
* Feedback
 +
* Evaluation
 +
 
 +
eingesetzt werden.
 +
 
 +
 
 +
Ähnlich wie bei Weblogs können Microblogs auch bei synchroner oder asynchroner '''Gruppenarbeiten''' eingesetzt werden.
 +
Microblogs unterstützen die Gruppenmitglieder beim Informationsaustausch und bei der Koordination der Gruppenarbeit.
 +
<br/>
 +
 
 +
==Microblogs in der Hochschule==
 +
"Der Einsatz von Microblogs in der Lehre wird damit begründet, dass <br/>
 +
(a) die Interaktivität der Studierenden erhöht wird,<br/>
 +
(b) ermöglicht wird auch soziale, geminschaftliche Aspekte in eine (Massen-) Lehrveranstaltung zu bringen und dass <br/>
 +
(c) die Infrastruktur sehr geeignet ist, weil es die Geräte der Studierenden  und verbreitet Software nutzt (Ebner et al.,2010)." (S.8)
 +
<br/>
 +
 
 +
Der Abschnitt schildert Erfahrungen der FH Oberösterreich. Im Wintersemester 2008/2009, im 6-wöchigen Seminar "New Media and Multi-Channel Management" nutzten sowohl Lehrende als auch Lernende Microblogging-Tools.
  
 
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beurteilung</p>==
 
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beurteilung</p>==
  
Diesen Abschnitt nur dann integrieren, wenn eine Beurteilung vorhanden ist.
+
Die Beurteilung bezieht sich auf ein gut dokumentiertes Beispiel an der FH Oberösterreich, an der im Wintersemester 2008/2009 im Seminar "New Media and Mulit-Channel Management" mit Microblogging-Tools gearbeitet wurde:
 +
 
 +
* Studierende arbeiten kontinuierlich an dem Thema
 +
* überraschend hohe Zahl von Beiträgen
 +
* Smalltalk nahm tendenziell ab
 +
* produktiver Anteil nahm zu
 +
* Wahl des geeigneten Microblogging-Tools jedoch schwierig

Aktuelle Version vom 21. März 2012, 11:41 Uhr


Inhaltsverzeichnis

Kurzinformation

AUTOR(EN) QUELLE
Ilona Buchem, Ralf Appelt, Sascha Kaiser, Sandra Schön & Martin Ebner Buchem, Ilona et al. (2011): Blogging und Microblogging. Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext. WWW-Ressource (Stand: 19.03.2012)

ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
heterogene Einsatzmöglichkeiten keine Angabe
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
Ja, mit vielen verschiedenen Praxisbeispielen Unterstützung von Kommunikation, Reflexion, Wissensmanagement und Gruppenarbeitsprozesse

Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee

Kurzbeschreibung

"Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Blogs und Microblogs im formalen und informalen Bildungskontext. Es werden Schlüsselbegriffe definiert und grundlegende Informationen zu Microblogs und Weblogs gegeben. Außerdem wird die Rolle von Microlearning und Microcontent für die Nutzung im Lehr- und Lernkontext beschrieben. Anschließend werden kontextübergreifende didaktische Szenarien für den Einsatz von Blogs und Microblogs vorgestellt. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bildungssektoren und informellen Lernkontexten werden die Einsatzmöglichkeiten von Blogs im Bildungsbereich verdeutlicht und exemplarisch dargestellt. Zusätzlich werden Untersuchungen über Weblogs in der Wissenschaftskommunikation sowie zum Einsatz von Microblogs an Hochschulen vorgestellt." (S.1)

Didaktische Einsatzszenarien

Der Artikel enthält Kurzbeschreibungen zum Praxiseinsatz folgender Weblogs:

  • Kindergartenblog
  • Unterrichtsblog
  • Lernblogs
  • Lehrerblog
  • Azubi-Blog
  • Blogs in Lernportalen
  • Blogs in der Weiterbildung
  • Vorlesungsblog
  • Seminarblog
  • Dozentenblog
  • Persönliche Autorenblogs
  • Gruppenblogs


Weblogs

Weblogs können zur Sammlung von Lernmaterialien wie zum Beispiel Aufgaben, Literaturlisten, Links und anderen Lernressourcen verwendet werden.

Auch das Führen eines Lerntagebuchs kann durch einen Weblog gestaltet werden. So können ausgewählte Einträge den Mitschülern bzw. Mitlernenden und Lehrenden zugänglich gemacht werden. Der Lernprozess kann reflektiert werden, Lernschwierigkeiten und Probleme werden so für die Lehrperson nachvollziehbar.

Ein weitere unterstützende Funktion bietet der Weblog bei Gruppenarbeiten. Im Blog können Termine vereinbart werden, Arbeitsergebnisse dokumentiert und festgehalten werden, Diskussionen stattfinden und Blogs untereinander verlinkt werden.


Weitere didaktische Einsatzmöglichkeiten von Blogs sind:

  • inhaltliche und diskursorientierte Unterstützung von Seminaren
  • Ideensammlung und Brainstorming
  • Erstellung von Aufgaben un Arbeitsaufträgen
  • Unterstützung von Mentoring- Prozessen
  • die Arbeit mit der E-Portfolio-Methode


Microblogs

Microblogs können für den Austausch in informellen Netzwerken genutzt werden. So kann der Austausch von Informationen erleichtert und gefördert werden. Microblogs stellen unter diesem Aspekt eine Erweiterung des Kommunikationsraumes dar und eröffnen damit nicht nur neue Kommunikationswege, sondern auch neue Lernwege.


Desweiteren eignen sich Microblogs besonders für den Ressourcenaustausch. Gefundene Quellen und Links können einfach als Kurznachricht verschickt und den anderen mitgeteilt werden. Dabei können die Beiträg auch nach Thema oder Ort geordnet werden.


Bei Lernveranstaltungen können Microblogs zur Unterstützung von

  • Diskussionen
  • Recherche
  • Informationsdistribution
  • Gruppenbildung
  • Feedback
  • Evaluation

eingesetzt werden.


Ähnlich wie bei Weblogs können Microblogs auch bei synchroner oder asynchroner Gruppenarbeiten eingesetzt werden. Microblogs unterstützen die Gruppenmitglieder beim Informationsaustausch und bei der Koordination der Gruppenarbeit.

Microblogs in der Hochschule

"Der Einsatz von Microblogs in der Lehre wird damit begründet, dass
(a) die Interaktivität der Studierenden erhöht wird,
(b) ermöglicht wird auch soziale, geminschaftliche Aspekte in eine (Massen-) Lehrveranstaltung zu bringen und dass
(c) die Infrastruktur sehr geeignet ist, weil es die Geräte der Studierenden und verbreitet Software nutzt (Ebner et al.,2010)." (S.8)

Der Abschnitt schildert Erfahrungen der FH Oberösterreich. Im Wintersemester 2008/2009, im 6-wöchigen Seminar "New Media and Multi-Channel Management" nutzten sowohl Lehrende als auch Lernende Microblogging-Tools.

Beurteilung

Die Beurteilung bezieht sich auf ein gut dokumentiertes Beispiel an der FH Oberösterreich, an der im Wintersemester 2008/2009 im Seminar "New Media and Mulit-Channel Management" mit Microblogging-Tools gearbeitet wurde:

  • Studierende arbeiten kontinuierlich an dem Thema
  • überraschend hohe Zahl von Beiträgen
  • Smalltalk nahm tendenziell ab
  • produktiver Anteil nahm zu
  • Wahl des geeigneten Microblogging-Tools jedoch schwierig