Goethes Faust - ein Klassiker intermedial: Unterschied zwischen den Versionen
(→Kurzbeschreibung) |
(→Ausführliche Beschreibung) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
''' Dritte Unterrichtseinheit''' | ''' Dritte Unterrichtseinheit''' | ||
− | |||
*Planung und Erste Schritte in die Thematik | *Planung und Erste Schritte in die Thematik | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | '''Vierte bis achte Unterrichtseinheit''' | |
− | |||
− | + | *Arbeit in den Gruppen und Erstellen eines Wiki-Links | |
− | |||
− | + | <u>Mögliche Themen:</u> | |
− | |||
− | + | *Verzweiflung: Fausts Gelehrtenmonolog im Studierzimmer und das Ringen der Seelenkräfte in Faust vom Monolog bis zur Wette. (Verse: 354-807, 1011-1177, 1530-1867) | |
+ | *Ostern: Der Anruf des Christlichen und Fausts Antwort (Verse: 737-807, 808-1177, 1177-1321) | ||
+ | *Mephisto: Mephistos Wesen und Rolle (Verse: 1322-1529, 1530-1867, 11511-11843) | ||
+ | *Gretchen: Charakteristik (Verse: 2605-2864, 3073-3216, 3374-3413, 3414-3543) | ||
+ | *Trieb und Gier: Verhältnis der Gretchenszenen und der Walpurgisnacht (Verse: 2865-3024, 3025-3073, 3074-3216, 3217-3373, 3620-3775, 3855-4398) | ||
+ | *Gretchens Rettung (Verse: 3544-3586, 3587-3615, 3776-3834, 4405-4612) | ||
− | |||
+ | '''bis zur 15. Unterrichtseinheit | ||
− | + | * Präsentation der Ergebnisse | |
+ | Ab der neunten Unterrichtseinheit stellen die sieben Gruppen ihre Ergebnisse vor. Sie füllen mit Vortrag, Diskussion und Besprechung eine Unterrichtseinheit. Am jeweiligen Vortag erhalten die übrigen SuS das Arbeitsblatt, mit dem sich die Expertengruppe beschäftigt hat. Dieses muss bearbeitet werden und dient damit der Vorbereitung auf das Thema und die Diskussion. Den SuS muss im Vorfeld klar gemacht werden, dass sich die Note für diese Unterrichtsreihe nicht nur aus der Bearbeitung des eigenen Themas ergibt, sondern ebenso aus der Beteiligung an Diskussionen. | ||
− | |||
− | + | Mögliche '''Arbeitsblätter''' bzw. '''Aufgabenstellungen''' können hier heruntergeladen werden: | |
− | + | *[[Bild:Zum historischen Faust.doc|Zum historischen Faust]] | |
− | + | *[[Bild:Verzweiflung.doc|Verzweiflung]] | |
− | + | *[[Bild:Ostern.doc|Ostern]] | |
+ | *[[Bild:Mephisto.doc|Mephisto]] | ||
+ | *[[Bild:Gretchen.doc|Gretchen]] | ||
+ | *[[Bild:Trieb und Gier.doc|Trieb und Gier]] | ||
− | + | *[[Bild:Gretchens Rettung.doc|Gretchens Rettung]] | |
− | |||
− | |||
+ | '''Anschluss''' | ||
+ | Im Anschluss an diese Unterrichtsreihe liegt es bei der Lehrperson, das entstandene Faust-Wiki noch einmal Korrektur zu lesen. Sind alle Fehler beseitigt, werden den SuS die Schreibrechte wieder entzogen, sodass das Wiki der Klausurvorbereitung dienen kann. | ||
+ | <br><br> | ||
− | + | ==Technische Voraussetzungen und Materialien== | |
+ | Für die Durchführung dieses Projektes sind Computerzugänge unabdingbar. Diese sollten insofern vorhanden sein, als dass die Möglichkeit besteht, dass Kleingruppen zu je vier bis fünf Schülern und Schülerinnen (SuS) an einem PC arbeiten und recherchieren können. Auch wäre es vorteilhaft, wenn dem Lehrer ein eigener PC zur Verfügung steht, sodass er Inhalte mit den SuS per Beamer besprechen kann. Für die Einführung in das Thema und die Referatsvorstellungen sollte ein Beamer verfügbar sein. | ||
+ | Das folgende Projekt verlangt desweiteren einen Zugang zum Internet, da im Laufe der Unterrichtseinheit ein Wiki zum Thema "Faust" entstehen soll. Daher sollte ferner ein Wiki eingerichtet werden. Dieses wird entweder auf einem schuleigenen Server oder bei einem Fremdanbieter gehostet. Informationen zur Einrichtung eines Wikis gibt es in dem Artikel "[[Wiki - leichtgemacht]]" von Tobias Claas. | ||
+ | Materialien: Faust I (Johann Wolfgang v. Goethe) | ||
+ | <br><br> | ||
+ | ==Medien/Lernmaterialien== | ||
+ | Hier wäre zunächst die Website des Projekts [http://gutenberg.spiegel.de Gutenberg] zu nennen, die für dieses Projekt elementar ist. | ||
+ | Desweiteren sollte eine Powerpoint-Präsentation oder ein klassischer OHP-Foliensatz zur Einführung in die Arbeit mit dem Wiki im Vorfeld von der Lehrperson erarbeitet werden. | ||
+ | Zur Übungsphase in Bezug auf der Wiki bietet sich die Website des [http://grundschulwiki.zum.de/index.php/Hauptseite Grundschulwikis] an. | ||
+ | Weiteres siehe „Technische Voraussetzungen“. | ||
+ | <br><br> | ||
+ | =Didaktisch-methodischer Kommentar= | ||
− | + | ==Lehr-/Lernziele== | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
+ | Die SuS sollen im Verlauf dieses Projektes sowohl den historischen Faust-Stoff reflektieren als auch wichtige literarische Motive in Goethes "Faust" erkennen und interpretierend festhalten. Dabei werden die analytisch-literarischen Fähigkeiten der SuS in Bezug auf die Gattung „Drama“ und dabei speziell auf Motive der Tragödie geschult. | ||
+ | |||
+ | Desweiteren steht das eigenständige Arbeiten in Kleingruppen im Vordergrund dieser Unterrichtseinheit. Die SuS werden in Expertengruppen zusammenarbeiten und aufeinander eingehen müssen. | ||
+ | Ein weiteres Lehr-/Lernziel bezieht sich dann auf den Umgang mit Neuen Medien. Hierbei soll der Umgang mit dem Computer, mit dem Internet und mit der Wiki-Technologie eingeübt werden. Die Arbeit am Computer soll als kommunikative und interaktive [http://de.wikipedia.org/wiki/Gruppenarbeit Gruppenarbeit] verstanden werden. | ||
+ | ==Bezug auf Lehrplan NRW== | ||
− | ''' | + | Im Bereich '''„Schreiben“''' erwerben die SuS kognitive und sprachliche Fähigkeiten: Sie lernen Textaussagen und Gedanken zusammenfassend wiederzugeben und Literatur zu analysieren und zu interpretieren. Für die Erarbeitung der einzelnen Themen beschäftigen sie sich mit der Anfertigung von Kurzreferaten. |
+ | Sie formulieren Thesen in Bezug auf die Interpretation, mit denen sie Diskussionen einleiten können. | ||
− | + | Im Bereich '''„Umgang mit Texten und Medien“''' erlernen die SuS die Arbeit mit literarischen Texten. Dabei ist sowohl der Bezug auf die wichtigen Epochen als auch zur Historizität des Faust-Stoffes gegeben. Die SuS lernen Textbefunde präzise zu benennen und unter verschiedenen Aspekten angemessen zu beschreiben: Ein komplexer Text wird erschlossen und differenziert dargestellt. | |
− | |||
+ | In der dritten Stunde werden die SuS in sieben Referats- bzw. Expertengruppen eingeteilt. Eine Gruppe sollte aus vier bis fünf SuS bestehen. Falls kleinere Gruppen bevorzugt werden, müssen mehrere Themen angeboten werden. Die entsprechenden Expertenthemen werden den Gruppen zugeteilt. Danach wird der folgende Plan vorgestellt: | ||
+ | Alle SuS müssen Goethes Faust gelesen haben. Die für die Auseinandersetzung mit dem Stoff relevanten Themen werden von der Lehrperson vorbereitet. | ||
− | + | Dabei gibt es jeweils ein Arbeitsblatt, das in dieser Unterrichtsstunde bereits der jeweiligen Arbeitsgruppe ausgehändigt wird. Zu einem späteren Zeitpunkt dienen diese Arbeitsblätter als Hausaufgabe und müssen von '''allen''' SuS bearbeitet werden. | |
+ | Nachdem die Gruppen in dieser Stunde ihre Themen erhalten haben, geht es nun in die Vorbereitungszeit. Insgesamt fünf Unterrichtseinheiten stehen den Gruppen zur Verfügung, um am PC im Faust-Wiki Links zu ihren Themen zu erstellen. Sie bereiten in diesem Zuge auch einen zehnminütigen Vortrag und Fragen für eine Klassendiskussion vor. | ||
− | + | Mit Hilfe dieser Wiki-Links sollen die Expertengruppen dann in den Folgestunden ihre Ergebnisse per Beamer vorstellen und die Diskussion leiten. Die Ergebnisse dieser Diskussion sollen im Anschluss im Wiki berücksichtigt werden. Das kann sogar "live" geschehen. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
='''<span style="color:#104E8B">Literatur</span>'''= | ='''<span style="color:#104E8B">Literatur</span>'''= | ||
Zeile 204: | Zeile 192: | ||
*Keller, Werner (Hg.): Aufsätze zu Goethes Faust I. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1991. | *Keller, Werner (Hg.): Aufsätze zu Goethes Faust I. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1991. | ||
*Möbus, Frank; Möbus-Schmidt, Friederike; Unverfehrt, Gerd: Faust. Annäherung an einen Mythos. Göttingen: Wallstein 1996. | *Möbus, Frank; Möbus-Schmidt, Friederike; Unverfehrt, Gerd: Faust. Annäherung an einen Mythos. Göttingen: Wallstein 1996. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 24. Mai 2012, 11:43 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Kurzinformation
Diese Beschreibung wurde erstellt von Ines Possmann und Caroline Wolanski im Rahmen des Seminars Internetbasierte Kommunikation im Deutschunterricht (WS 2007/08).
AUTOR(EN) | QUELLE |
Ines Possmann und Caroline Wolanski | |
ZUORDNUNG | UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT |
Jahrgangsstufe 12 Gymnasium/ Gesamtschule, Fach Deutsch | 15 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten, Doppelstunden sinnvoll |
IN DER PRAXIS ERPROBT? | LEHR-/LERNZIELE |
Nein | eigenständiges Arbeiten, Medienkompetenz, Fachkompetenz |
Zusammenfassung der Unterrichtsidee
Die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe erstellen parallel zum Unterricht ein "Faust-Wiki". Referate und Unterrichtsgespräche bilden das Konstrukt des Unterrichts, das von den Schülerinnen und Schülern im Wiki aufgegriffen und ausgearbeitet werden soll. Es soll eine Wikiressource erstellt werden, die möglichst anschaulich den Fauststoff zusammenfasst und intermedial aufbereitet. Das Wiki kann im Idealfall von mehreren Jahrgängen bearbeitet und ergänzt werden, sodass ein Informationsnetz von möglichst vielen "Faustexperten" gestrickt wird.
Kurzbeschreibung
Im Folgenden wird eine erarbeitete Unterrichtsreihe zum Thema "Goethes Faust - ein Klassiker intermedial" vorgestellt und erläutert. Goethes Faust hat seit Jahrhunderten einen mehr oder weniger festen Platz im Deutschunterricht der Sekundarstufe II. Die Autoren dieses Artikels gehen davon aus, dass die Beschäftigung mit dem Faust-Stoff heute unter Berücksichtigung Neuer Medien wie dem Internet erfolgen sollte. Daher wird an dieser Stelle eine Unterrichtsreihe vorgestellt, die die klassische Behandlung des Faust I mit einer intermedialen Beschäftigung mit dem Stoff kombiniert. Dabei stellt die Lehrperson ein Wiki zur Verfügung, das zu Beginn nur den rohen Text von Goethes Faust umfasst.
In der Unterrichtsreihe zu Goethes "Faust - der Tragödie erster Teil" stehen zunächst einmal drei Unterrichtsformen im Vordergrund. Auf diesen aufbauend wird der Stoff erarbeitet.
Erste Unterrichtsform: Das Unterrichtsgespräch
Das Unterrichtsgespräch wird in den ersten Stunden gewählt. Mit diesem erarbeitet der Lehrer zusammen mit den SuS Grundlagen für den weiteren Verlauf des Unterrichts.
Zweite Unterrichtsform: Referate
In zuvor verteilten Impulsreferaten sollen die SuS den historischen Faust, den Faust in der Literatur und insbesondere einzelne Abschnitte des Faust I vorstellen, interpretieren (die Literatur liefert die Lehrperson) und eventuell eine Diskussion anregen, die dann in Form eines Unterrichtsgesprächs realisiert wird. Die Referenten sind dabei Experten.
Dritte Unterrichtsform: Arbeit mit dem Wiki
Die Lehrperson eröffnet eine Wiki-Ressource. Grundlage dieser Ressource soll der vom Gutenbergprojekt digitalisierte Faust-I-Text sein. Dieser wird zur Verfügung gestellt. Die Referatsexperten erstellen im Folgenden Links innerhalb des Textes. Diese Links sollen vor allem die Ergebnisse der Unterrichtsgespräche beinhalten. Mit der Zeit entsteht aus dem digitalisierten Faust-Text eine Linksammlung mit Interpretationsstrukturen und Unterrichtsergebnissen.
Als Ziel dieser Unterrichtseinheit soll eine Wiki-Ressource erstellt werden, die den SuS eine Möglichkeit zur Klausur- und Abiturvorbereitung liefert. In den folgenden Jahrgängen kann diese weiterhin genutzt und insbesondere ergänzt werden.
Ausführliche Beschreibung
Erste und zweite Unterrichtseinheit
- Wiki-Einführung
In den ersten beiden Unterrichtseinheiten soll die Arbeitsgrundlage, u. a. das Wiki, vorgestellt werden.
Die Lehrperson sollte dazu zunächst über mögliche Einsatzgebiete eines Wikis informieren und dabei Erfahrungen der SuS mit einbeziehen.
In einem weiteren Schritt sollte ein – vom Lehrer selbst angelegtes – Wiki vorgestellt werden. Dieses sollte im Vorfeld einsatzbereit gemacht worden sein. Anhand dieses Wikis (es könnte z. B. das Projekt beschreiben) soll eine Einführung über den Umgang mit diesem gegeben werden.
Die Einführung sollte sich auf die notwendigsten Schritte im Umgang mit Wikis beziehen. Hierbei sollte es sowohl um die Navigation innerhalb des Wikis als auch um wesentliche Tags für die Textformatierung (fett, kursiv, unterstrichen, Textfarbe, Art der Überschrift, Schriftgröße und Links (intern/extern) gehen.
Alle Hinweise sollten für die SuS auf einem Handout zusammengefasst werden.
Hausaufgabe: Gestaltung einer eigenen Profilseite.
Orientierung:
Basics und
Dritte Unterrichtseinheit
- Planung und Erste Schritte in die Thematik
Vierte bis achte Unterrichtseinheit
- Arbeit in den Gruppen und Erstellen eines Wiki-Links
Mögliche Themen:
- Verzweiflung: Fausts Gelehrtenmonolog im Studierzimmer und das Ringen der Seelenkräfte in Faust vom Monolog bis zur Wette. (Verse: 354-807, 1011-1177, 1530-1867)
- Ostern: Der Anruf des Christlichen und Fausts Antwort (Verse: 737-807, 808-1177, 1177-1321)
- Mephisto: Mephistos Wesen und Rolle (Verse: 1322-1529, 1530-1867, 11511-11843)
- Gretchen: Charakteristik (Verse: 2605-2864, 3073-3216, 3374-3413, 3414-3543)
- Trieb und Gier: Verhältnis der Gretchenszenen und der Walpurgisnacht (Verse: 2865-3024, 3025-3073, 3074-3216, 3217-3373, 3620-3775, 3855-4398)
- Gretchens Rettung (Verse: 3544-3586, 3587-3615, 3776-3834, 4405-4612)
bis zur 15. Unterrichtseinheit
- Präsentation der Ergebnisse
Ab der neunten Unterrichtseinheit stellen die sieben Gruppen ihre Ergebnisse vor. Sie füllen mit Vortrag, Diskussion und Besprechung eine Unterrichtseinheit. Am jeweiligen Vortag erhalten die übrigen SuS das Arbeitsblatt, mit dem sich die Expertengruppe beschäftigt hat. Dieses muss bearbeitet werden und dient damit der Vorbereitung auf das Thema und die Diskussion. Den SuS muss im Vorfeld klar gemacht werden, dass sich die Note für diese Unterrichtsreihe nicht nur aus der Bearbeitung des eigenen Themas ergibt, sondern ebenso aus der Beteiligung an Diskussionen.
Mögliche Arbeitsblätter bzw. Aufgabenstellungen können hier heruntergeladen werden:
Anschluss
Im Anschluss an diese Unterrichtsreihe liegt es bei der Lehrperson, das entstandene Faust-Wiki noch einmal Korrektur zu lesen. Sind alle Fehler beseitigt, werden den SuS die Schreibrechte wieder entzogen, sodass das Wiki der Klausurvorbereitung dienen kann.
Technische Voraussetzungen und Materialien
Für die Durchführung dieses Projektes sind Computerzugänge unabdingbar. Diese sollten insofern vorhanden sein, als dass die Möglichkeit besteht, dass Kleingruppen zu je vier bis fünf Schülern und Schülerinnen (SuS) an einem PC arbeiten und recherchieren können. Auch wäre es vorteilhaft, wenn dem Lehrer ein eigener PC zur Verfügung steht, sodass er Inhalte mit den SuS per Beamer besprechen kann. Für die Einführung in das Thema und die Referatsvorstellungen sollte ein Beamer verfügbar sein. Das folgende Projekt verlangt desweiteren einen Zugang zum Internet, da im Laufe der Unterrichtseinheit ein Wiki zum Thema "Faust" entstehen soll. Daher sollte ferner ein Wiki eingerichtet werden. Dieses wird entweder auf einem schuleigenen Server oder bei einem Fremdanbieter gehostet. Informationen zur Einrichtung eines Wikis gibt es in dem Artikel "Wiki - leichtgemacht" von Tobias Claas.
Materialien: Faust I (Johann Wolfgang v. Goethe)
Medien/Lernmaterialien
Hier wäre zunächst die Website des Projekts Gutenberg zu nennen, die für dieses Projekt elementar ist.
Desweiteren sollte eine Powerpoint-Präsentation oder ein klassischer OHP-Foliensatz zur Einführung in die Arbeit mit dem Wiki im Vorfeld von der Lehrperson erarbeitet werden.
Zur Übungsphase in Bezug auf der Wiki bietet sich die Website des Grundschulwikis an.
Weiteres siehe „Technische Voraussetzungen“.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Lehr-/Lernziele
Die SuS sollen im Verlauf dieses Projektes sowohl den historischen Faust-Stoff reflektieren als auch wichtige literarische Motive in Goethes "Faust" erkennen und interpretierend festhalten. Dabei werden die analytisch-literarischen Fähigkeiten der SuS in Bezug auf die Gattung „Drama“ und dabei speziell auf Motive der Tragödie geschult.
Desweiteren steht das eigenständige Arbeiten in Kleingruppen im Vordergrund dieser Unterrichtseinheit. Die SuS werden in Expertengruppen zusammenarbeiten und aufeinander eingehen müssen.
Ein weiteres Lehr-/Lernziel bezieht sich dann auf den Umgang mit Neuen Medien. Hierbei soll der Umgang mit dem Computer, mit dem Internet und mit der Wiki-Technologie eingeübt werden. Die Arbeit am Computer soll als kommunikative und interaktive Gruppenarbeit verstanden werden.
Bezug auf Lehrplan NRW
Im Bereich „Schreiben“ erwerben die SuS kognitive und sprachliche Fähigkeiten: Sie lernen Textaussagen und Gedanken zusammenfassend wiederzugeben und Literatur zu analysieren und zu interpretieren. Für die Erarbeitung der einzelnen Themen beschäftigen sie sich mit der Anfertigung von Kurzreferaten.
Sie formulieren Thesen in Bezug auf die Interpretation, mit denen sie Diskussionen einleiten können.
Im Bereich „Umgang mit Texten und Medien“ erlernen die SuS die Arbeit mit literarischen Texten. Dabei ist sowohl der Bezug auf die wichtigen Epochen als auch zur Historizität des Faust-Stoffes gegeben. Die SuS lernen Textbefunde präzise zu benennen und unter verschiedenen Aspekten angemessen zu beschreiben: Ein komplexer Text wird erschlossen und differenziert dargestellt.
In der dritten Stunde werden die SuS in sieben Referats- bzw. Expertengruppen eingeteilt. Eine Gruppe sollte aus vier bis fünf SuS bestehen. Falls kleinere Gruppen bevorzugt werden, müssen mehrere Themen angeboten werden. Die entsprechenden Expertenthemen werden den Gruppen zugeteilt. Danach wird der folgende Plan vorgestellt:
Alle SuS müssen Goethes Faust gelesen haben. Die für die Auseinandersetzung mit dem Stoff relevanten Themen werden von der Lehrperson vorbereitet.
Dabei gibt es jeweils ein Arbeitsblatt, das in dieser Unterrichtsstunde bereits der jeweiligen Arbeitsgruppe ausgehändigt wird. Zu einem späteren Zeitpunkt dienen diese Arbeitsblätter als Hausaufgabe und müssen von allen SuS bearbeitet werden.
Nachdem die Gruppen in dieser Stunde ihre Themen erhalten haben, geht es nun in die Vorbereitungszeit. Insgesamt fünf Unterrichtseinheiten stehen den Gruppen zur Verfügung, um am PC im Faust-Wiki Links zu ihren Themen zu erstellen. Sie bereiten in diesem Zuge auch einen zehnminütigen Vortrag und Fragen für eine Klassendiskussion vor.
Mit Hilfe dieser Wiki-Links sollen die Expertengruppen dann in den Folgestunden ihre Ergebnisse per Beamer vorstellen und die Diskussion leiten. Die Ergebnisse dieser Diskussion sollen im Anschluss im Wiki berücksichtigt werden. Das kann sogar "live" geschehen.
Literatur
Literatur zur Erabeitung der Referate
Weber, Albrecht: Wege zu Goethes Faust. Frankfurt a.M.: Diesterweg. S.41-107.
Weitere Literatur
- Keller, Werner (Hg.): Aufsätze zu Goethes Faust I. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1991.
- Möbus, Frank; Möbus-Schmidt, Friederike; Unverfehrt, Gerd: Faust. Annäherung an einen Mythos. Göttingen: Wallstein 1996.