Lernortkooperation mit Web 2.0: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der didaktische Ansatz)
(Kurzinformation)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle1}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle1}}
 
| Britta Beiling, Anne Fleck & Christian Schmid
 
| Britta Beiling, Anne Fleck & Christian Schmid
| Beiling, Britta; Felck, Anne Christian Schmid (2012): '''Lernortkooperation mit Web 2.0- ein neues Mittel für eine alte Herausorderung?''' In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 3/2012, 14-17.
+
| Beiling, Britta; Felck, Anne & Christian Schmid (2012): '''Lernortkooperation mit Web 2.0- ein neues Mittel für eine alte Herausorderung?''' In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 3/2012, 14-17. [http://www.blip-projekt.de/ '''WWW-Ressource''']
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}}
 
| Berufsbildende Schulen
 
| Berufsbildende Schulen
Zeile 12: Zeile 12:
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}}
 
| Ja
 
| Ja
| folgt
+
| Fach-, Methoden-, Sozial-, Personal-, und Medienkompetenz
  
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle4}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle4}}
Zeile 20: Zeile 20:
 
==Das Projekt==
 
==Das Projekt==
  
Das Projekt zielt darauf ab, die vorhandenen Web 2.0 Kenntnisse und Fähigkeiten der Auszubildenden in den Ausbildungsalltag zu integrieren und
+
Zentraler Aspekt des Projektes BLIP (Berufliches Lernen im Produktionsprozess) ist die Nutzung des Web 2.0 zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen in der betrieblichen Bildung. Dabei werden bereits vorhandene Web 2.0 Kenntnisse und Fähigkeiten der Auszubildenden in den Ausbildungsalltag integriert. Das Forschungsprojekt wurde in die betriebliche Ausbildung im Mercedes-Benz Werk Mannheim eingebunden und lief von April 2009 bis März 2012. 
web 2.0 zur untestptzung von lehr und lernprozessen in der betrieblichen bildung
+
  
ausbildung in der mercedes benz werk mannheim
+
Ziel dieses Projektes war es mit Hilfe einer Lernplattform eine Lernortkooperation zwischen der Berufsschule, dem Ausbildungsbetrieb und Zuhause zu schaffen.  Die Lernplattform ermöglicht dabei ein zeit- und ortunabhängiges Lernen.
 +
Die BLIP-Plattform enthält Funktionen, die bereits aus anderen Web 2.0- Anwendungen bekannt sind. In einem '''Wiki''' finden die Auszubildenden wichtige Informationen und verfassen eigene Artikel. Der eingerichtete  '''Blog''' dient dem Austausch persönlicher Erfahrungen und kann auch zur Kommunikation bei Gruppenarbeiten genutzt werden. In '''thematischen Foren''' können mit anderen Auszubildenden, Lehrkräften und dem Ausbildungspersonal Fragen und Probleme sowohl aus der beruflichen als auch aus der praktischen Ausbildung geklärt werden.
  
forschungprojekt von april 2009  bis märz 2012
+
Die Lehr- und Lerninhalte wurden durch Abstimmung des Ausbildungsrahmenplans sowie der Lernfeldinhalte für die berufliche Ausbildung, in Zusammenarbeit der Berufsschulkräfte und des Ausbildungpersonals zusammengestellt. Lehrkräfte und Ausbildungspersonal arbeiten dabei kooperativ und verknüpfen so gemeinsam Theorie- und Praxiswissen.
 +
<br/><br/>
  
BLIP = Berufliches Lernen im Produktionsprozess
+
==Der didaktische Ansatz==
+
lerortkoopertaion zwischen berufsschule und betrieb und zu hause und beruflicher ausbildung
+
  
 +
Zentraler Bestandteil des Projektes ist es, dass die Auszubildenden ihre Aufgaben über die BLIP-Lernplattform sowohl von den Lehrkräften der Berufschule als auch von den Ausbildern zugewiesen bekommen.
  
Berufschulkräfte und Ausbildungpersonal arbeiten dabei kooperativ und grefen gemeinsAM THEROREI UND PRAXISWISSEN  und vermitteln so ein Zusammenhang
+
Dabei sollen die Lerninhalte erarbeitet und reflektiert werden. Die Aufgaben fördern das kreative Denken der Auzubildenden.
  
lernen unabhängig von zeit und ort
+
Die Aufgaben und Fragen beziehen sich nicht nur auf Fachwissen, sondern sollen auch die methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen der Auszubildenden stärken.
 +
Die Lernaufgaben beziehen sich auf das Modell der vollständigen Handlung. Dazu gehören die Phasen Informieren, Planen, Entscheiden, Handeln, Kontrollieren und Bewerten.
  
führt zu besserer vorbereitung und  
+
Neben den fachlichen und sozialen Kompetenzen schult das Projekt auch die Medienkompetenz der Auszubildenden. Unternehmen und Betrieben erwarten einen kompetenten Umgang mit Medien und IT-Systemen. Deswegen sind bei dem Projekt Kompetenzen wie Mediennutzung, Mediengestaltung und Medienpartizipation von großer Relevanz.
 +
<br/><br/>
  
Die BLIP-Plattform enthält Funktionen, die bereits aus anderen Web 2.0 Anwendungen vertraut sind. In einem Wiki finden die Auszubildenen wichtige Informationen und verfassen eigene Artikel. In einem Blog können persönliche Erfahrungen ausgetauscht werden oder zur Kommunikation bei Gruppenarbeiten genutzt werden. In thematischen Foren können mit anderen Auszubildenden, Lehrkräften und dem Ausbildungspersonal Fragen und Probleme sowohl aus der beruflichen und praktischen Ausbildung.
+
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beurteilung</p>==
  
==Der didaktische Ansatz==
+
Im Rahmen des Projektes haben 140 Jugendliche sowie sechs Lehrkräfte/ Ausbilder die Lernplattform erprobt. Bei einer anschließenden Evaluation wurden sie zu ihren Erfahrungen mit der Lernplattform befragt.
 +
Als Poistiv wurden dabei folgende Aspekte bewertet:
 +
* Möglichkeit der Vergabe von Lernaufgaben
 +
* lerortübergreifende Kommunikation
 +
* Nutzug medialer Lernmöglichkeiten
  
Zentraler Bestandteil des Projektes ist es, dass die Auszubildenden ihre Aufgaben über die BLIP-Lernplattform sowohl von den Lehrkräften der Berufschule als auch von den Ausbildern zugewiesen bekommen.
 
  
Dabei sollen die Lerninhalte erarbeitet und reflektiert werden. Die Aufgaben fördern das kreative Denken der Auzubildenden.
+
"Wir finden die BLIP-Plattform deshalb gut, weil man von überall aus darauf zugreifen kann. Man steht mit Kollegen in Verbindug und kann bei Fragen im Diskussionsforum über Lösungen diskutieren und bekommt hier neue Anregungen."
 
+
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beurteilung</p>==
+
  
Diesen Abschnitt nur dann integrieren, wenn eine Beurteilung vorhanden ist.
+
''Furkan Kidik und Hüseyin Güngör, Auszubildende aus dem ersten Ausbildungsjahr''

Aktuelle Version vom 22. August 2012, 10:11 Uhr


Inhaltsverzeichnis

Kurzinformation

AUTOR(EN) QUELLE
Britta Beiling, Anne Fleck & Christian Schmid Beiling, Britta; Felck, Anne & Christian Schmid (2012): Lernortkooperation mit Web 2.0- ein neues Mittel für eine alte Herausorderung? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 3/2012, 14-17. WWW-Ressource
ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
Berufsbildende Schulen Forschungsprojekt mit einem Umfang von 3 Jahren
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
Ja Fach-, Methoden-, Sozial-, Personal-, und Medienkompetenz

Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee

Das Projekt

Zentraler Aspekt des Projektes BLIP (Berufliches Lernen im Produktionsprozess) ist die Nutzung des Web 2.0 zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen in der betrieblichen Bildung. Dabei werden bereits vorhandene Web 2.0 Kenntnisse und Fähigkeiten der Auszubildenden in den Ausbildungsalltag integriert. Das Forschungsprojekt wurde in die betriebliche Ausbildung im Mercedes-Benz Werk Mannheim eingebunden und lief von April 2009 bis März 2012.

Ziel dieses Projektes war es mit Hilfe einer Lernplattform eine Lernortkooperation zwischen der Berufsschule, dem Ausbildungsbetrieb und Zuhause zu schaffen. Die Lernplattform ermöglicht dabei ein zeit- und ortunabhängiges Lernen. Die BLIP-Plattform enthält Funktionen, die bereits aus anderen Web 2.0- Anwendungen bekannt sind. In einem Wiki finden die Auszubildenden wichtige Informationen und verfassen eigene Artikel. Der eingerichtete Blog dient dem Austausch persönlicher Erfahrungen und kann auch zur Kommunikation bei Gruppenarbeiten genutzt werden. In thematischen Foren können mit anderen Auszubildenden, Lehrkräften und dem Ausbildungspersonal Fragen und Probleme sowohl aus der beruflichen als auch aus der praktischen Ausbildung geklärt werden.

Die Lehr- und Lerninhalte wurden durch Abstimmung des Ausbildungsrahmenplans sowie der Lernfeldinhalte für die berufliche Ausbildung, in Zusammenarbeit der Berufsschulkräfte und des Ausbildungpersonals zusammengestellt. Lehrkräfte und Ausbildungspersonal arbeiten dabei kooperativ und verknüpfen so gemeinsam Theorie- und Praxiswissen.

Der didaktische Ansatz

Zentraler Bestandteil des Projektes ist es, dass die Auszubildenden ihre Aufgaben über die BLIP-Lernplattform sowohl von den Lehrkräften der Berufschule als auch von den Ausbildern zugewiesen bekommen.

Dabei sollen die Lerninhalte erarbeitet und reflektiert werden. Die Aufgaben fördern das kreative Denken der Auzubildenden.

Die Aufgaben und Fragen beziehen sich nicht nur auf Fachwissen, sondern sollen auch die methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen der Auszubildenden stärken. Die Lernaufgaben beziehen sich auf das Modell der vollständigen Handlung. Dazu gehören die Phasen Informieren, Planen, Entscheiden, Handeln, Kontrollieren und Bewerten.

Neben den fachlichen und sozialen Kompetenzen schult das Projekt auch die Medienkompetenz der Auszubildenden. Unternehmen und Betrieben erwarten einen kompetenten Umgang mit Medien und IT-Systemen. Deswegen sind bei dem Projekt Kompetenzen wie Mediennutzung, Mediengestaltung und Medienpartizipation von großer Relevanz.

Beurteilung

Im Rahmen des Projektes haben 140 Jugendliche sowie sechs Lehrkräfte/ Ausbilder die Lernplattform erprobt. Bei einer anschließenden Evaluation wurden sie zu ihren Erfahrungen mit der Lernplattform befragt. Als Poistiv wurden dabei folgende Aspekte bewertet:

  • Möglichkeit der Vergabe von Lernaufgaben
  • lerortübergreifende Kommunikation
  • Nutzug medialer Lernmöglichkeiten


"Wir finden die BLIP-Plattform deshalb gut, weil man von überall aus darauf zugreifen kann. Man steht mit Kollegen in Verbindug und kann bei Fragen im Diskussionsforum über Lösungen diskutieren und bekommt hier neue Anregungen."

Furkan Kidik und Hüseyin Güngör, Auszubildende aus dem ersten Ausbildungsjahr