Willkommen im Netz: Unterschied zwischen den Versionen
(Vorlage:in Arbeit) |
(→Kurzinformation) |
||
(39 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | <!-- Dies ist ein KOMMENTAR. Er ist nur im Quellcode sichtbar und wird auf der Seite nicht als sichtbarer Text angezeigt., --> |
− | + | <!-- Bei der Bearbeitung dieses Codes bitte diejenigen Zeilen, in denen mit {{Vorlage:... eine Designvorlage referenziert wird, NICHT ändern! --> | |
− | + | <!-- In denjenigen Zeilen, denen ein senkrechter Strich vorangestellt ist, wird der Platzhaltertext mit der "Ausfüllanleitung" durch die entsprechenden Beschreibungen ersetzt. Der senkrechte Strich (inklusive des Leerzeichens danach) muss dabei aber unbedingt erhalten bleiben - er ist Teil der Tabellenstruktur. --> | |
− | = | + | ==Kurzinformation== |
− | Carsten Gansel | + | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle1}} |
+ | | Carsten Gansel, Frank Jürgens & Kurt Rose | ||
+ | | Lehreinheit: Willkommen im Netz: '''Chatten und Lesen im Internet.''' In: Gansel, Carsten ; Jürgens, Frank;Rose, Kurt (Hrsg.) (2004): Deutsch Plus Klasse 9. Berlin: Cornelsen Verlag. | ||
+ | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}} | ||
+ | | Jahrgangsstufe 9 Gymnasium, Fach Deutsch | ||
+ | | 8 Unterrichtsstunden | ||
+ | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}} | ||
+ | | keine Angaben | ||
+ | | Sach- und Methodenkompetenz, Umgang mit Schreiben und Texten in der "Bildschirmkommunikation" | ||
− | + | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle4}} | |
− | + | ||
− | = | + | ==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee</p>== |
− | + | ||
− | = | + | ==Kurzbeschreibung== |
− | + | Die Lehreinheit "Willkommen im Netz: ''Chatten und Lesen im Internet''" bietet Schülerinnen und Schülern einen Einstieg in den Bereich der neuen Medien. Der Fokus der Lehreinheit liegt auf den Themen "Chat" und "Netzliteratur". In diesen Bereichen wird sowohl die Sach- als auch Methodenkompetenz gefördert: Die Schülerinnen und Schüler lernen Regeln sowie sprachliche Besonderheiten beim Chatten kennen und können diese in eigenen Chats anwenden (vgl. Gansel, Carsten 2004: 33) <ref>Gansel, Carsten; Jürgens, Frank; Rose, Kurt (Hrsg.) (2004): Deutsch Plus Klasse 9 - Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen Verlag.</ref>. Des Weiteren werden die Schülerinnen und Schüler mit lieterarischen Formen im Netz vertraut gemacht. Sie lernen Merkmale von Hyperfictions kennen und beteiligen sich an der Erstellung von Hypertexten. | |
+ | "Alle drei Lernbereiche sind in diesem Kapitel integriert: Die Schülerinnen und Schüler diskutieren über Gründe und Regeln der Bildschirmkommunikation, analysieren Chatsprache (Smileys und Akronyme) und finden Zugänge zu literarischen Texten im Netzwerk (vgl. Gansel, Carsten 2004: 33) <ref>Gansel, Carsten; Jürgens, Frank; Rose, Kurt (Hrsg.) (2004): Deutsch Plus Klasse 9 - Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen Verlag.</ref>." | ||
+ | <br> | ||
− | + | ''Die ausführliche Beschreibung bezieht sich auf folgende Auszüge:'' | |
− | + | *Deutsch Plus Klasse 9 - Lehrbuch (Schülerbuch): 3. Kap., S.45-60. | |
+ | *Deutsch Plus Klasse 9 - Handreichungen für den Unterricht: 3. Kap., S.33-40. | ||
+ | *Deutsch Plus Klasse 9 - Arbeitsheft, Sprechen - Schreiben - Zuhören: Chatten, S.34-37. | ||
+ | *Deutsch Plus Klasse 9 - CD-Rom: Kopiervorlagen 3.1, 3.2. | ||
− | + | <br><br> | |
− | '' | + | ==Ausführliche Beschreibung== |
− | + | Deutsch Plus bietet in den ''Handreichungen für den Unterricht'' auch Planungsvorschläge bezüglich der Stundenaufteilung. Es wird vorgeschlagen, die Lehreinheit zu Chatrooms und Netzliteratur innerhalb von acht Unterrichtsstunden durchzuführen. Als Materialien dienen die entsprechenden Seiten aus dem Lehrbuch und Arbeitsheft. | |
− | + | ||
− | + | '''1. Stunde''' | |
− | + | Die Schülerinnen und Schüler nennen Beweggründe für das Chatten, erläutern und bewerten diese. | |
+ | Anhand eines Chat-Auszuges erarbeiten sie Themen von Chats und erfassen den Chatverlauf. Ebenfalls eine Erarbeitung der Unterschiede zwischen der face-to-face-Kommunikation und der Chat-Kommunikation wird im Lehrbuch vorgeschlagen. | ||
+ | |||
+ | '''2. Stunde''' | ||
+ | Die Schülerinnen und Schüler lernen die Chatiquette kennen, tauschen sich über diese und weitere Regeln beim Chatten aus und untersuchen einen Chat auf die Einhaltung der Regeln. Des Weiteren geben sie sich selber originelle Spitznamen. | ||
+ | |||
+ | '''3. Stunde''' | ||
+ | Die Schülerinnen und Schüler erläutern und ergänzen Wörter und Wendungen, ermitteln die Bedeutung von Zeichen und verkürzen schließlich einen Chat mithilfe dieser Zeichen. Sie führen diesen Chat weiter. | ||
+ | |||
+ | '''4. Stunde''' | ||
+ | Die Schülerinnen und Schüler lernen Chatrooms und deren Bedingungen kennen und untersuchen eine Bildschirmseite auf Inhalt und Funktionen. | ||
+ | |||
+ | '''5. Stunde''' | ||
+ | Die Schülerinnen und Schüler nehmen an einem Chat teil und protokollieren den Verlauf. Sie verdeutlichen ebenfalls sprachliche Besonderheiten in einem Chat. | ||
+ | |||
+ | -------------------------- | ||
+ | '''6. Stunde''' | ||
+ | Die Schülerinnen und Schüler lesen Hyperfictions, fassen deren Inhalt zusammen und vergleichen Hyperfictions mit anderen Textsorten. Sie schreiben einen Ergänzugstext zu einem Begriff und bauen ihn in die Hyperfiction ein. | ||
+ | |||
+ | '''7. Stunde''' | ||
+ | Die Schülerinnen und Schüler recherchieren und lesen Beispiele aus der Netzliteratur und erläutern Unterschiede zur Buchliteratur. | ||
+ | |||
+ | '''8. Stunde''' | ||
+ | Die Schülerinnen und Schüler erläutern Metaphern zum "Cyberspace", beschreiben und erklären ein Bild und erörtern Diskussionsfragen zu den neuen Medien (vgl. Gansel, Carsten et al. 2004: 34) <ref>Gansel, Carsten; Jürgens, Frank; Rose, Kurt (Hrsg.) (2004): Deutsch Plus Klasse 9 - Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen Verlag.</ref>." | ||
+ | <br> | ||
− | |||
==Lehr-/Lernziele== | ==Lehr-/Lernziele== | ||
+ | Folgende Lernziele werden in den ''Handreichungen für den Unterricht'' zu dieser Lehreinheit genannt: | ||
− | + | *Regeln von Chatrooms sowie Merkmale von Netzliteratur kennen lernen | |
− | + | *sprachliche und literarische Besonderheiten und Möglichkeiten in den Neuen Medien untersuchen und das Netz mitgestalten | |
− | = | + | *<span style="color:#005288; font-size:150%;">Sprechen, Schreiben, Zuhören</span> |
+ | **Chatregeln diskutieren und formulieren | ||
+ | **Spitznamen in getippter Bildschirmkommunikation verwenden | ||
+ | **Chatrooms kennen lernen und ihre Bedingungen lesen und anwenden | ||
+ | *<span style="color:#005288; font-size:150%;">Umgang mit Texten</span> | ||
+ | **Das Netz mitgestalten | ||
+ | **Inhalte von Netzliteratur kennen lernen und ergänzen | ||
− | = | + | *<span style="color:#005288; font-size:150%;">Nachdenken über Sprache</span> |
+ | **Chatsprache analysieren und bewerten | ||
+ | **Chatsymbole und -kürzel entschlüsseln (vgl. Gansel, Carsten et al. 2004: 33) <ref>Gansel, Carsten; Jürgens, Frank; Rose, Kurt (Hrsg.) (2004): Deutsch Plus Klasse 9 - Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen Verlag.</ref>. | ||
+ | <br> | ||
− | == | + | ==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beurteilung</p>== |
− | + | ||
− | " | + | |
− | + | *'''(Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:''' | |
+ | :*Computer mit Internetzugang | ||
+ | |||
+ | *'''(Technische) Voraussetzungen an die Schülerinnen und Schüler:''' | ||
+ | :*Umgang mit dem Computer | ||
+ | :*Internetzugang in der Schule | ||
+ | |||
+ | *'''Gestaltung des Arbeitsmaterials:''' | ||
+ | :*Das Arbeitsmaterial ist anschaulich gestaltet | ||
+ | ::*Anschauungmaterial: Chatauszug, Chattiquette, Auflistung von verschiedenen Akronymen | ||
+ | :*Wichtige Informationen werden in Merkboxen zusammengefasst | ||
+ | *'''Hilfestellungen für Lehrer:''' | ||
+ | :*Deutsch Plus bietet in den ''Handreichungen für den Unterricht'' sowohl eine Beschreibung der Ziele und des Aufbaus der Lehreinheit als auch einen Planungsvorschlag bezüglich der Aufteilung des Unterrichtsstoffes auf einzelne Stunden sowie Hinweise, Lösungen und Tipps zu dem Arbeitsmaterial der Schülerinnen und Schüler. | ||
− | + | *'''Zeitaufwand für den Lehrer:''' | |
+ | :*Durch das ausführliche Material, das dem Lehrer an die Hand gegeben wird, dürfte der Arbeitsaufwand für die Lehrperson im Rahmen bleiben. | ||
+ | *'''Zeitaufwand für die Schülerinnen und Schüler:''' | ||
+ | :*Der Zeitaufwand der Schülerinnen und Schüler ist von der Gestaltung der Lehreinheit abhängig: | ||
+ | ::*z.B.: Chatten die Schülerinnen und Schüler in der Schüle oder zuhause? | ||
+ | ::*Wie viele Aufgaben bearbeiten die Schülerinnen und Schüler zuhause? etc. | ||
+ | *'''Lernmotivation für die Schülerinnen und Schüler:''' | ||
+ | :*Da das Material anschaulich gestaltet ist, die Schülerinnen und Schüler gut in die Thematik eingeführt werden und sie schließlich auch selber chatten bzw. einen Ergänzungstext in Hyperfiction einbauen können, ist die Lernmotivation für die Schülerinnen und Schüler wahrscheinlich relativ hoch. | ||
− | + | *'''Fachwissenschaftlicher Bezug:''' | |
− | + | :*Es werden chatspezifische Merkmale sowie Charakteristika von Hypertexten erläutert. Ebenfalls spielen die Unterschiede zwischen der face-to-face Kommunikation und der Chat-Kommunikation sowie zwischen Hypertexten und der Buchliteratur eine Rolle. | |
− | + | *'''Roter Faden erkennbar?''' | |
− | + | :*Ja. Die Lehreinheit ist nahvollziehbar aufgebaut. | |
− | + |
Aktuelle Version vom 8. Mai 2012, 11:56 Uhr
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Kurzinformation
AUTOR(EN) | QUELLE |
Carsten Gansel, Frank Jürgens & Kurt Rose | Lehreinheit: Willkommen im Netz: Chatten und Lesen im Internet. In: Gansel, Carsten ; Jürgens, Frank;Rose, Kurt (Hrsg.) (2004): Deutsch Plus Klasse 9. Berlin: Cornelsen Verlag. |
ZUORDNUNG | UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT |
Jahrgangsstufe 9 Gymnasium, Fach Deutsch | 8 Unterrichtsstunden |
IN DER PRAXIS ERPROBT? | LEHR-/LERNZIELE |
keine Angaben | Sach- und Methodenkompetenz, Umgang mit Schreiben und Texten in der "Bildschirmkommunikation" |
Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee
Kurzbeschreibung
Die Lehreinheit "Willkommen im Netz: Chatten und Lesen im Internet" bietet Schülerinnen und Schülern einen Einstieg in den Bereich der neuen Medien. Der Fokus der Lehreinheit liegt auf den Themen "Chat" und "Netzliteratur". In diesen Bereichen wird sowohl die Sach- als auch Methodenkompetenz gefördert: Die Schülerinnen und Schüler lernen Regeln sowie sprachliche Besonderheiten beim Chatten kennen und können diese in eigenen Chats anwenden (vgl. Gansel, Carsten 2004: 33) [1]. Des Weiteren werden die Schülerinnen und Schüler mit lieterarischen Formen im Netz vertraut gemacht. Sie lernen Merkmale von Hyperfictions kennen und beteiligen sich an der Erstellung von Hypertexten.
"Alle drei Lernbereiche sind in diesem Kapitel integriert: Die Schülerinnen und Schüler diskutieren über Gründe und Regeln der Bildschirmkommunikation, analysieren Chatsprache (Smileys und Akronyme) und finden Zugänge zu literarischen Texten im Netzwerk (vgl. Gansel, Carsten 2004: 33) [2]."
Die ausführliche Beschreibung bezieht sich auf folgende Auszüge:
- Deutsch Plus Klasse 9 - Lehrbuch (Schülerbuch): 3. Kap., S.45-60.
- Deutsch Plus Klasse 9 - Handreichungen für den Unterricht: 3. Kap., S.33-40.
- Deutsch Plus Klasse 9 - Arbeitsheft, Sprechen - Schreiben - Zuhören: Chatten, S.34-37.
- Deutsch Plus Klasse 9 - CD-Rom: Kopiervorlagen 3.1, 3.2.
Ausführliche Beschreibung
Deutsch Plus bietet in den Handreichungen für den Unterricht auch Planungsvorschläge bezüglich der Stundenaufteilung. Es wird vorgeschlagen, die Lehreinheit zu Chatrooms und Netzliteratur innerhalb von acht Unterrichtsstunden durchzuführen. Als Materialien dienen die entsprechenden Seiten aus dem Lehrbuch und Arbeitsheft.
1. Stunde Die Schülerinnen und Schüler nennen Beweggründe für das Chatten, erläutern und bewerten diese. Anhand eines Chat-Auszuges erarbeiten sie Themen von Chats und erfassen den Chatverlauf. Ebenfalls eine Erarbeitung der Unterschiede zwischen der face-to-face-Kommunikation und der Chat-Kommunikation wird im Lehrbuch vorgeschlagen.
2. Stunde Die Schülerinnen und Schüler lernen die Chatiquette kennen, tauschen sich über diese und weitere Regeln beim Chatten aus und untersuchen einen Chat auf die Einhaltung der Regeln. Des Weiteren geben sie sich selber originelle Spitznamen.
3. Stunde Die Schülerinnen und Schüler erläutern und ergänzen Wörter und Wendungen, ermitteln die Bedeutung von Zeichen und verkürzen schließlich einen Chat mithilfe dieser Zeichen. Sie führen diesen Chat weiter.
4. Stunde Die Schülerinnen und Schüler lernen Chatrooms und deren Bedingungen kennen und untersuchen eine Bildschirmseite auf Inhalt und Funktionen.
5. Stunde Die Schülerinnen und Schüler nehmen an einem Chat teil und protokollieren den Verlauf. Sie verdeutlichen ebenfalls sprachliche Besonderheiten in einem Chat.
6. Stunde Die Schülerinnen und Schüler lesen Hyperfictions, fassen deren Inhalt zusammen und vergleichen Hyperfictions mit anderen Textsorten. Sie schreiben einen Ergänzugstext zu einem Begriff und bauen ihn in die Hyperfiction ein.
7. Stunde Die Schülerinnen und Schüler recherchieren und lesen Beispiele aus der Netzliteratur und erläutern Unterschiede zur Buchliteratur.
8. Stunde
Die Schülerinnen und Schüler erläutern Metaphern zum "Cyberspace", beschreiben und erklären ein Bild und erörtern Diskussionsfragen zu den neuen Medien (vgl. Gansel, Carsten et al. 2004: 34) [3]."
Lehr-/Lernziele
Folgende Lernziele werden in den Handreichungen für den Unterricht zu dieser Lehreinheit genannt:
- Regeln von Chatrooms sowie Merkmale von Netzliteratur kennen lernen
- sprachliche und literarische Besonderheiten und Möglichkeiten in den Neuen Medien untersuchen und das Netz mitgestalten
- Sprechen, Schreiben, Zuhören
- Chatregeln diskutieren und formulieren
- Spitznamen in getippter Bildschirmkommunikation verwenden
- Chatrooms kennen lernen und ihre Bedingungen lesen und anwenden
- Umgang mit Texten
- Das Netz mitgestalten
- Inhalte von Netzliteratur kennen lernen und ergänzen
- Nachdenken über Sprache
- Chatsprache analysieren und bewerten
- Chatsymbole und -kürzel entschlüsseln (vgl. Gansel, Carsten et al. 2004: 33) [4].
Beurteilung
- (Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:
- Computer mit Internetzugang
- (Technische) Voraussetzungen an die Schülerinnen und Schüler:
- Umgang mit dem Computer
- Internetzugang in der Schule
- Gestaltung des Arbeitsmaterials:
- Das Arbeitsmaterial ist anschaulich gestaltet
- Anschauungmaterial: Chatauszug, Chattiquette, Auflistung von verschiedenen Akronymen
- Wichtige Informationen werden in Merkboxen zusammengefasst
- Hilfestellungen für Lehrer:
- Deutsch Plus bietet in den Handreichungen für den Unterricht sowohl eine Beschreibung der Ziele und des Aufbaus der Lehreinheit als auch einen Planungsvorschlag bezüglich der Aufteilung des Unterrichtsstoffes auf einzelne Stunden sowie Hinweise, Lösungen und Tipps zu dem Arbeitsmaterial der Schülerinnen und Schüler.
- Zeitaufwand für den Lehrer:
- Durch das ausführliche Material, das dem Lehrer an die Hand gegeben wird, dürfte der Arbeitsaufwand für die Lehrperson im Rahmen bleiben.
- Zeitaufwand für die Schülerinnen und Schüler:
- Der Zeitaufwand der Schülerinnen und Schüler ist von der Gestaltung der Lehreinheit abhängig:
- z.B.: Chatten die Schülerinnen und Schüler in der Schüle oder zuhause?
- Wie viele Aufgaben bearbeiten die Schülerinnen und Schüler zuhause? etc.
- Lernmotivation für die Schülerinnen und Schüler:
- Da das Material anschaulich gestaltet ist, die Schülerinnen und Schüler gut in die Thematik eingeführt werden und sie schließlich auch selber chatten bzw. einen Ergänzungstext in Hyperfiction einbauen können, ist die Lernmotivation für die Schülerinnen und Schüler wahrscheinlich relativ hoch.
- Fachwissenschaftlicher Bezug:
- Es werden chatspezifische Merkmale sowie Charakteristika von Hypertexten erläutert. Ebenfalls spielen die Unterschiede zwischen der face-to-face Kommunikation und der Chat-Kommunikation sowie zwischen Hypertexten und der Buchliteratur eine Rolle.
- Roter Faden erkennbar?
- Ja. Die Lehreinheit ist nahvollziehbar aufgebaut.
Referenzfehler: Es sind <ref>
-Tags vorhanden, jedoch wurde kein <references />
-Tag gefunden.