Chatten im Unterricht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: __FORCETOC__ =Titel= Chatten im Unterricht =Autor(inn)en= keine Angaben =Fach/Fächer= Unterricht für Deutsch als Fremdsprache (DaF) =Quelle= [http://www.goethe.de...)
 
(Kurzinformation)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__FORCETOC__
+
<!-- Dies ist ein KOMMENTAR. Er ist nur im Quellcode sichtbar und wird auf der Seite nicht als sichtbarer Text angezeigt., -->
 +
<!-- Bei der Bearbeitung dieses Codes bitte diejenigen Zeilen, in denen mit {{Vorlage:... eine Designvorlage referenziert wird, NICHT ändern! -->
 +
<!-- In denjenigen Zeilen, denen ein senkrechter Strich vorangestellt ist, wird der Platzhaltertext mit der "Ausfüllanleitung" durch die entsprechenden Beschreibungen ersetzt. Der senkrechte Strich (inklusive des Leerzeichens danach) muss dabei aber unbedingt erhalten bleiben - er ist Teil der Tabellenstruktur. -->
  
=Titel=
+
==Kurzinformation==
Chatten im Unterricht
+
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle1}}
 +
| Goethe Institut
 +
| [http://www.goethe.de/Z/Jetzt/dejchat/dejlehr1.htm#unterrichtseinsatz  ''' WWW-Ressource:Lehrerhandbuch - Überblicksseite'''] (Stand: 22.08.2012)
 +
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}}
 +
| Unterricht für Deutsch als Fremdsprache (DaF)
 +
| mindestens 15-20 Minuten (reine Chat-Zeit)
 +
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}}
 +
| Ja
 +
| keine Angaben
  
=Autor(inn)en=
+
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle4}}
keine Angaben
+
  
=Fach/Fächer=
+
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee</p>==
Unterricht für Deutsch als Fremdsprache (DaF)
+
  
=Quelle=
+
==Kurzbeschreibung==
[http://www.goethe.de/Z/Jetzt/dejchat/dejlehr1.htm#unterrichtseinsatz goethe.de]
+
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt ein erstes Kennenlernen des Mediums "Chat" mit einer abschließenden Reflexion über chattypische Verhaltensweisen von Nutzern (Sprache, Emoticons etc.). Er richtet sich hauptsächlich an den DaF-Unterricht. Hierbei wird ein eigener Chat zur Verfügung gestellt, der von (z.T. muttersprachlichen) Tutoren betreut wird. Am Ende der Chatphase steht eine Reflexion.
  
==Zielgruppe==
+
Generell ist dieses Unterrichtskonzept sehr allgemein gehalten und bietet eher Anregungen für die Benutzung des Chats als ein absolut durchgeplantes Konzept.
keine Angabe
+
 
+
==Zeitraum==
+
mindestens 15-20 Minuten (reine Chat-Zeit)
+
  
 
==Technische Voraussetzungen==
 
==Technische Voraussetzungen==
 
2-3 Schülerinnen und Schüler sollten in der Schule einen Computer mit Internetzugang zur Verfügung haben. Jede(r) Schüler(in) sollte außerhalb des Unterrichts ebenfalls Zugriff auf einen Computer mit Internetzugang besitzen.
 
2-3 Schülerinnen und Schüler sollten in der Schule einen Computer mit Internetzugang zur Verfügung haben. Jede(r) Schüler(in) sollte außerhalb des Unterrichts ebenfalls Zugriff auf einen Computer mit Internetzugang besitzen.
 +
  
 
==Medien/Lernmaterialien==
 
==Medien/Lernmaterialien==
 
Klassenchat auf www.goethe.de
 
Klassenchat auf www.goethe.de
  
=Didaktisches Profil=
+
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beurteilung</p>==
  
==Lehr-/Lernziele==
 
  
==Kurzbeschreibung==
+
Die Internetseite bietet einen [http://www.goethe.de/Z/Jetzt/dejchat/dejlehr3.htm Erfahrungsbericht einer Lehrerin aus Holland], die diesen Chat mit DaF-Lernern im Deutschunterricht eingesetzt hat.
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt ein erstes Kennenlernen des Mediums "Chat" mit einer abschließenden Reflexion über chattypische Verhaltensweisen von Nutzern (Sprache, Emoticons etc.). Er richtet sich hauptsächlich an den DaF-Unterricht. Hierbei wird ein eigener Chat zur Verfügung gestellt, der von (z.T. muttersprachlichen) Tutoren betreut wird. Am Ende der Chatphase steht eine Reflexion.
+
  
Generell ist dieses Unterrichtskonzept sehr allgemein gehalten und bietet eher Anregungen für die Benutzung des Chats als ein absolut durchgeplantes Konzept.
 
 
==In der Praxis erprobt?==
 
Ja
 
 
Die Internetseite bietet einen [http://www.goethe.de/Z/Jetzt/dejchat/dejlehr3.htm Erfahrungsbericht einer Lehrerin aus Holland], die diesen Chat mit DaF-Lernern im Deutschunterricht eingesetzt hat.
 
  
=Beurteilung=
 
 
*'''(Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:'''  
 
*'''(Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:'''  
 
In diesem Unterrichtskonzept wird ein nicht öffentlicher Chat benutzt, der von Tutoren betreut wird. Dieser kann zu verschiedenen Zeiten gebucht werden, sodass auch Tutoren mit einer anderen Muttersprache anwesend sind. Der Lehrer muss weiterhin einen für seine Klasse eigenen Chatroom eröffnen können.
 
In diesem Unterrichtskonzept wird ein nicht öffentlicher Chat benutzt, der von Tutoren betreut wird. Dieser kann zu verschiedenen Zeiten gebucht werden, sodass auch Tutoren mit einer anderen Muttersprache anwesend sind. Der Lehrer muss weiterhin einen für seine Klasse eigenen Chatroom eröffnen können.
Zeile 73: Zeile 69:
 
Positiv ist zu nennen, dass der Lehrer auf mögliche Probleme während des Chats bereits hingewiesen wird und Lösungsideen zur Verfügung stehen.  
 
Positiv ist zu nennen, dass der Lehrer auf mögliche Probleme während des Chats bereits hingewiesen wird und Lösungsideen zur Verfügung stehen.  
  
Die Schüler müssen Zugang zu einem eigenen PC mit Internetanschluss besitzen, was problematisch werden könnte. Auch werden die Erfahrungen, die ein Schüler in einem privaten Chatgespräch macht, andere sein, als mit der ganzen Klasse unter Beobachtung des Lehrers.  
+
Die Schüler müssen Zugang zu einem eigenen PC mit Internetanschluss besitzen, was problematisch werden könnte. Auch werden die Erfahrungen, die ein Schüler in einem privaten Chatgespräch macht, andere sein, als mit der ganzen Klasse unter Beobachtung des Lehrers.
 
+
[[Kategorie:Unterrichtsideen zur Chat-Kommunikation]][[Kategorie:Übersicht]][[Kategorie:Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufen]]
+

Aktuelle Version vom 22. August 2012, 11:31 Uhr


Inhaltsverzeichnis

Kurzinformation

AUTOR(EN) QUELLE
Goethe Institut WWW-Ressource:Lehrerhandbuch - Überblicksseite (Stand: 22.08.2012)
ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
Unterricht für Deutsch als Fremdsprache (DaF) mindestens 15-20 Minuten (reine Chat-Zeit)
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
Ja keine Angaben

Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee

Kurzbeschreibung

Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt ein erstes Kennenlernen des Mediums "Chat" mit einer abschließenden Reflexion über chattypische Verhaltensweisen von Nutzern (Sprache, Emoticons etc.). Er richtet sich hauptsächlich an den DaF-Unterricht. Hierbei wird ein eigener Chat zur Verfügung gestellt, der von (z.T. muttersprachlichen) Tutoren betreut wird. Am Ende der Chatphase steht eine Reflexion.

Generell ist dieses Unterrichtskonzept sehr allgemein gehalten und bietet eher Anregungen für die Benutzung des Chats als ein absolut durchgeplantes Konzept.

Technische Voraussetzungen

2-3 Schülerinnen und Schüler sollten in der Schule einen Computer mit Internetzugang zur Verfügung haben. Jede(r) Schüler(in) sollte außerhalb des Unterrichts ebenfalls Zugriff auf einen Computer mit Internetzugang besitzen.


Medien/Lernmaterialien

Klassenchat auf www.goethe.de

Beurteilung

Die Internetseite bietet einen Erfahrungsbericht einer Lehrerin aus Holland, die diesen Chat mit DaF-Lernern im Deutschunterricht eingesetzt hat.


  • (Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:

In diesem Unterrichtskonzept wird ein nicht öffentlicher Chat benutzt, der von Tutoren betreut wird. Dieser kann zu verschiedenen Zeiten gebucht werden, sodass auch Tutoren mit einer anderen Muttersprache anwesend sind. Der Lehrer muss weiterhin einen für seine Klasse eigenen Chatroom eröffnen können.

  • (Technische) Voraussetzungen an die Schülerinnen und Schüler:

Computer mit Internetanschluss

  • Selbstständiges Arbeiten der Kinder möglich:

Ja, allerdings während der Unterrichtszeit nur in Kleingruppen.

  • Gestaltung des Arbeitsmaterials:

keine Angabe

  • Hilfestellungen für Lehrer:

Im Chat sind Tutoren vorhanden, die auf eine geregelte Kommunikation im Chat achten. Des Weiteren gibt es Tipps und Hilfen für die Chat-Benutzung. Auch gibt es auf dieser Seite eine kurze Darstellung möglicher Probleme, die beim Chatten mit der Schulklasse aufkommen könnten. Somit kann sich der Lehrer im Vorhinein besser darauf einstellen.

  • Zeitaufwand für den Lehrer:

Wenn Kenntnisse im Umgang mit einem Chat vorhanden sind, ist der zusätzliche Zeitaufwand eher gering. Das Unterrichtskonzept kann jedoch ausgebaut werden; dann sind weitere Materialien nötig, die vom Lehrer eigenständig zu beschaffen sind.

  • Zeitaufwand für die Schülerinnen und Schüler:

keine Angabe

  • Lernmotivation für die Schülerinnen und Schüler:

Die deutsche Sprache in einer anderen Anwendung kennen zu lernen.

  • Fachwissenschaftlicher Bezug:

Da es sich um einen Chat im DaF-Unterricht handelt, steht die Erfahrung in der neuen Sprache im Vordergrund. Besonderheiten der deutschen Chatsprache sollen ebenfalls erarbeitet werden.

  • Roter Faden erkennbar?

Ja, obwohl das Ziel der Unterrichtsreihe nicht klar zu erkennen ist.

  • Persönliche Meinung:

Den Einstieg in das Konzept, den Lehrer oder eine Schülergruppe ein Chatgespräch vorführen zu lassen, halte ich persönlich für nicht sehr ergiebig. Auch der Vorschlag, Leitfragen zu erstellen, was man von seinem Chatpartner erfahren möchte, beurteile ich als kritisch. Somit wird das Merkmal der Spontaneität im Chat untergraben, besonders da es sich um einen Plauderchat handelt.

Als eine Möglichkeit wird vorgeschlagen, einen Chat zu einem bestimmten Thema abzuhalten. Hierfür müsste jedoch ein eigener Chatraum eingerichtet werden, in dem sich keine weiteren Chatter befinden, da der Chat sonst zu chaotisch werden würde. Hierbei kann es dennoch unorganisiert zugehen, da sich viele Personen gleichzeitig zu einem Thema äußern werden. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass sich einige Schülerinnen und Schüler aus dem Gespräch ausklinken oder private Chatgespräche beginnen. Bei einer großen Anzahl von Chattern könnte beides nicht auffallen.

Bei einer großen Anzahl von Chattern wird vorgeschlagen, Kleingruppen zu bilden, aus denen sich jeweils ein Mitglied am Chat beteiligen darf. Dieser Vorschlag sorgt zwar für eine überschaubare Anzahl von Chat-Teilnehmern und somit für einen geregelteren Verlauf des Chats, aber die Schülerinnen und Schüler, die sich nicht aktiv am Chat beteiligen dürfen, werden so kaum aktiv, können keine eigenen Erfahrungen sammeln und würden sich möglicherweise langweilen. Beendet werden soll die Unterrichtsphase mit einer Reflexion anhand eines Chatprotokolls. Es werden jedoch keine bestimmten Merkmale genannt, auf die hin dieses untersucht werden soll. Die Schülerinnen und Schüler gehen also ohne Beobachtungsziel in die Chat-Kommunikation. Da es sich allerdings um einen Chat im DaF-Unterricht handelt, wird und soll hier das Hauptaugenmerk auf der Verwendung der deutschen Sprache liegen.

Dieses Unterrichtskonzept bietet also nur die Rahmenbedingungen für eine Unterrichtsreihe zur Chatkommunikation. Es beschränkt sich größtenteils darauf, das Medium "Chat" kennen zu lernen. Es sollen besondere Merkmale der Chat-Kommunikation erarbeitet werden, doch dafür müsste der Lehrer sicherlich noch weitere Materialien mit bringen. Positiv ist zu nennen, dass der Lehrer auf mögliche Probleme während des Chats bereits hingewiesen wird und Lösungsideen zur Verfügung stehen.

Die Schüler müssen Zugang zu einem eigenen PC mit Internetanschluss besitzen, was problematisch werden könnte. Auch werden die Erfahrungen, die ein Schüler in einem privaten Chatgespräch macht, andere sein, als mit der ganzen Klasse unter Beobachtung des Lehrers.