Chat konkret: Pro- und Contra-Diskussionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
==Kurzinformation==
 
==Kurzinformation==
Diese Beschreibung wurde erstellt  von '''Autorenname''' im Rahmen des Seminars '''Seminartitel''' (WS 2011/12). (Hier bitte die VerfasserInnen der Beschreibung sowie ggf. das zugehörige Seminar eintragen. Diese Angabe entfällt bei Konzepten, bei denen die Beschreibung von den AutorInnen selbst erstellt wurde.)
 
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle1}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle1}}
| Hier den/die Name(n) des Autors/der Autorin(nen) eintragen
+
| keine Angaben
| Hier Literatur-/Quellenangabe: Wo (gedruckt oder online) ist die U-Idee dokumentiert/beschrieben? -> im Falle von Printquellen: Vollständige bibliographische Angabe; bei Online-Quellen: Autor, Jahr, Titel, ggf. Titel des Online-Portals, URL(LINK)
+
| [http://lehrerfortbildung-bw.de/elearning/moodle/unterricht/konkret/index.html lehrerfortbildung-bw.de]
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}}
| Hier Jahrgangsstufe und Schulform sowie das Fach/die Fächer angeben, für die das Unterrichtskonzept entwickelt wurde (z.B. "Jahrgangsstufe 10 Gymnasium, Fach Deutsch")
+
| Deutsch, andere Fächer sind möglich, in denen Diskussionen durchgeführt werden (z.B. Politik)
| Hier Umfang der U-Einheit angeben (Dauer in Stunden, Wochen etc.)
+
| keine Angaben
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}}
| Hier angeben, ob die Idee/das Konzept in der Praxis erprobt wurde ("Ja" oder "Nein"; falls aus der Quelle nicht ersichtlich, dann "keine Angabe")
+
| keine Angaben
| Hier die von den AutorInnen formulierten Lehr-/Lernziele und/oder die Zuordnung zu Lehrplanbereichen angeben
+
| keine Angaben
  
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle4}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle4}}
Zeile 19: Zeile 18:
 
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee</p>==
 
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee</p>==
  
Je nach dem, ob es sich um ein Unterrichtskonzept oder um eine Unterrichtsidee handelt, die Zwischenüberschrift entsprechend anpassen.
+
==Kurzbeschreibung==
 
+
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beurteilung</p>==
+
 
+
Diesen Abschnitt nur dann integrieren, wenn eine Beurteilung vorhanden ist.
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
=Titel=
+
Chat konkret: Pro- und Contra-Diskussionen
+
 
+
=Autor(inn)en=
+
keine Angaben
+
 
+
=Fach/Fächer=
+
Deutsch
+
 
+
Andere Fächer sind möglich, in denen Diskussionen durchgeführt werden (z.B. Politik)
+
 
+
=Quelle=
+
[http://lehrerfortbildung-bw.de/elearning/moodle/unterricht/konkret/index.html lehrerfortbildung-bw.de]
+
 
+
=Kurzbeschreibung=
+
 
In dieser Unterrichtsidee geht es darum, eine Diskussion über einen Chat durchzuführen. Hierbei werden keine direkten Themenvorschläge angeboten, sodass diese Unterrichtsidee sich nicht zwingend nur auf das Fach Deutsch bezieht. Es werden Ideen zu den Planungs- und Umsetzungsschritten sowie zur Organisation, Rollenverteilung und Moderation durch die Schülerinnen und Schüler gegeben.
 
In dieser Unterrichtsidee geht es darum, eine Diskussion über einen Chat durchzuführen. Hierbei werden keine direkten Themenvorschläge angeboten, sodass diese Unterrichtsidee sich nicht zwingend nur auf das Fach Deutsch bezieht. Es werden Ideen zu den Planungs- und Umsetzungsschritten sowie zur Organisation, Rollenverteilung und Moderation durch die Schülerinnen und Schüler gegeben.
 
Dazu steht ein genauer Ablaufplan zur Verfügung, wie die Vorbereitung mit den Schülerinnen und Schülern aussehen kann, damit diese Form der Diskussion erfolgreich wird.
 
Dazu steht ein genauer Ablaufplan zur Verfügung, wie die Vorbereitung mit den Schülerinnen und Schülern aussehen kann, damit diese Form der Diskussion erfolgreich wird.
Zeile 62: Zeile 24:
 
Der Vorschlag zur Umsetzung besteht darin, den Chat nicht nur klassen- oder schulintern durchzuführen, sondern die Medialität des Mediums Chat auszunutzen und zwei Schulen an dem Projekt teilnehmen zu lassen.
 
Der Vorschlag zur Umsetzung besteht darin, den Chat nicht nur klassen- oder schulintern durchzuführen, sondern die Medialität des Mediums Chat auszunutzen und zwei Schulen an dem Projekt teilnehmen zu lassen.
  
==Zielgruppe==
 
keine Angabe
 
 
==Zeitraum==
 
keine Angabe
 
  
 
==Technische Voraussetzungen==
 
==Technische Voraussetzungen==
Zeile 74: Zeile 31:
 
keine Angaben
 
keine Angaben
  
=Beurteilung=
+
 
 +
 
 +
 
 +
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beurteilung</p>==
 +
 
 
*'''(Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:'''  
 
*'''(Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:'''  
 
Er muss mit einem Chat umgehen und möglicherweise einen eigenen Chatroom einrichten können.
 
Er muss mit einem Chat umgehen und möglicherweise einen eigenen Chatroom einrichten können.
Zeile 106: Zeile 67:
 
*'''persönliche Meinung'''
 
*'''persönliche Meinung'''
 
In diesem Unterrichtskonzept geht es ausschließlich darum, das Medium Chat in einer neuen Form zu nutzen und nicht darum, das Medium Chat an sich zu untersuchen. Solch eine Untersuchung, zum Beispiel der Sprache, könnte diesem Unterrichtsthema vorausgehen oder ihm nachfolgen. Es ist verständlich, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler zweier Klassen gleichzeitig aktiv an dem Chat teilnehmen können, doch wird die Beobachtung und Bewertung eines Chats sie weniger reizen als die aktive Teilnahme daran.
 
In diesem Unterrichtskonzept geht es ausschließlich darum, das Medium Chat in einer neuen Form zu nutzen und nicht darum, das Medium Chat an sich zu untersuchen. Solch eine Untersuchung, zum Beispiel der Sprache, könnte diesem Unterrichtsthema vorausgehen oder ihm nachfolgen. Es ist verständlich, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler zweier Klassen gleichzeitig aktiv an dem Chat teilnehmen können, doch wird die Beobachtung und Bewertung eines Chats sie weniger reizen als die aktive Teilnahme daran.
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 
[[Kategorie:Unterrichtsideen zur Chat-Kommunikation]]
 
[[Kategorie:Unterrichtsideen zur Chat-Kommunikation]]
 
[[Kategorie:Übersicht]]
 
[[Kategorie:Übersicht]]
 
[[Kategorie:Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufen]]
 
[[Kategorie:Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufen]]

Version vom 2. Mai 2012, 12:40 Uhr


Inhaltsverzeichnis

Kurzinformation

AUTOR(EN) QUELLE
keine Angaben lehrerfortbildung-bw.de
ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
Deutsch, andere Fächer sind möglich, in denen Diskussionen durchgeführt werden (z.B. Politik) keine Angaben
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
keine Angaben keine Angaben

Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee

Kurzbeschreibung

In dieser Unterrichtsidee geht es darum, eine Diskussion über einen Chat durchzuführen. Hierbei werden keine direkten Themenvorschläge angeboten, sodass diese Unterrichtsidee sich nicht zwingend nur auf das Fach Deutsch bezieht. Es werden Ideen zu den Planungs- und Umsetzungsschritten sowie zur Organisation, Rollenverteilung und Moderation durch die Schülerinnen und Schüler gegeben. Dazu steht ein genauer Ablaufplan zur Verfügung, wie die Vorbereitung mit den Schülerinnen und Schülern aussehen kann, damit diese Form der Diskussion erfolgreich wird.

Der Vorschlag zur Umsetzung besteht darin, den Chat nicht nur klassen- oder schulintern durchzuführen, sondern die Medialität des Mediums Chat auszunutzen und zwei Schulen an dem Projekt teilnehmen zu lassen.


Technische Voraussetzungen

Computer mit Internetzugang an allen beteiligten Schulen. Möglicherweise einen Beamer um die Diskussion für alle sichtbar zu machen.

Medien/Lernmaterialien

keine Angaben



Beurteilung

  • (Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:

Er muss mit einem Chat umgehen und möglicherweise einen eigenen Chatroom einrichten können.

  • (Technische) Voraussetzungen an den Schüler:

Internetzugang, Vorkenntnisse im Umgang mit dem Medium Chat.

  • Selbstständiges Arbeiten der Schüler möglich:

Die Schülerinnen und Schüler sollen selbstständig einen Chat durchführen, wobei sie bestimmte Rollen vertreten. Jedoch wird vorgeschlagen, dass nur Kleingruppen von max. drei Schülern eine Meinung vertreten sollen. Es werden also nicht alle Schülerinnen und Schüler aktiv am Chat teilnehmen können, sondern ihn nur verfolgen und nachher bewerten können.

  • Gestaltung des Arbeitsmaterials:

-

  • Hilfestellungen für Lehrer:

Die Seite zeigt Möglichkeiten auf, wie der Lehrer die Diskussion anleiten und strukturieren kann.

  • Zeitaufwand für den Lehrer:

Die Lehrperson muss eigentlich kein zusätzliches Arbeitsmaterial erstellen, sodass der zusätzliche Arbeitsaufwand als relativ gering einzuschätzen ist. Es muss nur ein Diskussionsthema gefunden werden und den Schülerinnen und Schülern das nötige Hintergrundwissen zur Verfügung stehen. Wenn es zu einer Kooperation mit einer anderen Schule kommt, so muss dieses zusätzlich koordiniert werden.

  • Zeitaufwand für den Schüler:

Die Schülerinnen und Schüler haben keinen hohen Arbeitsaufwand außerhalb der Unterrichtszeit. Möglicherweise die Einarbeitung in das Diskussionsthema.

  • Lernmotivation für Schüler:

Eine Diskussion auf der Basis eines neuen, für sie interessanten Mediums durchzuführen.

  • Fachwissenschaftlicher Bezug:

Das Hauptaugenmerk liegt bei diesem Unterrichtsentwurf auf der Diskussion und nicht auf der Chatkommunikation als solcher.

  • Roter Faden erkennbar?

Das Konzept organisiert die Planung des Chats und gibt Tipps zur Durchführung.

  • persönliche Meinung

In diesem Unterrichtskonzept geht es ausschließlich darum, das Medium Chat in einer neuen Form zu nutzen und nicht darum, das Medium Chat an sich zu untersuchen. Solch eine Untersuchung, zum Beispiel der Sprache, könnte diesem Unterrichtsthema vorausgehen oder ihm nachfolgen. Es ist verständlich, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler zweier Klassen gleichzeitig aktiv an dem Chat teilnehmen können, doch wird die Beobachtung und Bewertung eines Chats sie weniger reizen als die aktive Teilnahme daran.