Chatten im Deutschunterricht: Unterschied zwischen den Versionen
K (katfix) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | = | + | <!-- Dies ist ein KOMMENTAR. Er ist nur im Quellcode sichtbar und wird auf der Seite nicht als sichtbarer Text angezeigt., --> |
+ | <!-- Bei der Bearbeitung dieses Codes bitte diejenigen Zeilen, in denen mit {{Vorlage:... eine Designvorlage referenziert wird, NICHT ändern! --> | ||
+ | <!-- In denjenigen Zeilen, denen ein senkrechter Strich vorangestellt ist, wird der Platzhaltertext mit der "Ausfüllanleitung" durch die entsprechenden Beschreibungen ersetzt. Der senkrechte Strich (inklusive des Leerzeichens danach) muss dabei aber unbedingt erhalten bleiben - er ist Teil der Tabellenstruktur. --> | ||
+ | |||
+ | ==Kurzinformation== | ||
+ | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle1}} | ||
+ | | Volk und Wissen Verlag, Berlin | ||
+ | | [http://www.volkundwissen.de/tdm/archiv/2003/thema_main_0503.html volkundwissen.de] | ||
+ | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}} | ||
+ | | Jahrgansstufe 5-10 Gymnasium, Fach Deutsch | ||
+ | | keine Angaben | ||
+ | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}} | ||
+ | | keine Angaben | ||
+ | | keine Angaben | ||
+ | |||
+ | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle4}} | ||
+ | |||
+ | ==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee</p>== | ||
+ | |||
+ | Je nach dem, ob es sich um ein Unterrichtskonzept oder um eine Unterrichtsidee handelt, die Zwischenüberschrift entsprechend anpassen. | ||
+ | |||
+ | ==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beurteilung</p>== | ||
+ | |||
+ | =Beurteilung= | ||
+ | *'''(Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:''' | ||
+ | Die Lehrperson muss keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. | ||
+ | |||
+ | *'''(Technische) Voraussetzungen an die Schülerinnen und Schüler:''' | ||
+ | Internetzugang | ||
+ | |||
+ | *'''Selbstständiges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler möglich:''' | ||
+ | Die Schülerinnen und Schüler sollen selbst einen Chat durchführen und diesen protokollieren. Des Weiteren sollen sie einen Ausschnitt aus ihrem Chat speichern und auf sprachliche Besonderheiten überprüfen. Das Arbeitsmaterial ermöglicht ein relativ selbstständiges Arbeiten, da in dem Kapitel "Hinein in den Chat.- Anmelden..." sogar thematisiert wird, welcher Chat gewählt werden kann und welche Regeln dort beachtet werden sollen. Auch das Speichern eines Chatausschnittes wird im Arbeitsmaterial erklärt. | ||
+ | |||
+ | *'''Gestaltung des Arbeitsmaterials:''' | ||
+ | Das Arbeitsmaterial gibt in einem optisch abgetrennten Bereich am Seitenbeginn direkt Aufschluss über den Inhalt der Seite, die Aufgaben (z.B. Chatregeln diskutieren und formulieren, Spitznamen verwenden) sowie die Ziele, die erreicht werden sollen. | ||
+ | In Merkkästen wird für die SuS das Wichtigste noch einmal zusammengefasst. | ||
+ | Insgesamt ist das Arbeitsmaterial als sehr übersichtlich, ansprechend und altersgerecht zu bewerten. | ||
+ | |||
+ | *'''Hilfestellungen für Lehrer:''' | ||
+ | - | ||
+ | |||
+ | *'''Zeitaufwand für den Lehrer:''' | ||
+ | Die Lehrperson muss eigentlich kein zusätzliches Arbeitsmaterial erstellen, sodass der zusätzliche Arbeitsaufwand als relativ gering einzuschätzen ist. | ||
+ | |||
+ | *'''Zeitaufwand für die Schülerinnen und Schüler:''' | ||
+ | Die Schülerinnen und Schüler haben einen relativ hohen Zeitaufwand, da sie selbst einen Chat durchführen und diesen anschließend bewerten sollen. | ||
+ | |||
+ | *'''Lernmotivation für die Schülerinnen und Schüler:''' | ||
+ | durch selbstständiges Arbeiten | ||
+ | |||
+ | *'''Fachwissenschaftlicher Bezug:''' | ||
+ | In den Merkkästen sind die wichtigsten Merkmale der Chat-Kommunikation notiert. | ||
+ | |||
+ | *'''Roter Faden erkennbar?''' | ||
+ | Das Arbeitsmaterial beginnt mit einer Erklärung der Tätigkeit Chatten. Anschließend wird ein Chatauszug gezeigt, dessen Inhalt wiedergegeben werden soll. Regeln im Chat und Nicknames werden eingeführt und die Chatsprache analysiert. | ||
+ | Bevor die Schülerinnen und Schüler selbst chatten, werden mögliche Chats vorgeschlagen und die Anmeldung besprochen. | ||
+ | Meiner Meinung nach hätte aber das Kapitel "Stark gegen Gefahren – Fragwürdige Chat-Angebote" ebenfalls behandelt werden sollen, bevor die Schülerinnen und Schüler selber chatten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Medien/Lernmaterialien== | ==Medien/Lernmaterialien== | ||
Zeile 45: | Zeile 95: | ||
==Kurzbeschreibung== | ==Kurzbeschreibung== | ||
Das Lehrwerk ''Deutsch Plus'' ist eine durchgehende Themenreihe für das Gymnasium von Klasse 5-10, die sich mit dem Umgang mit den Neuen Medien im Deutschunterricht beschäftigt. | Das Lehrwerk ''Deutsch Plus'' ist eine durchgehende Themenreihe für das Gymnasium von Klasse 5-10, die sich mit dem Umgang mit den Neuen Medien im Deutschunterricht beschäftigt. | ||
− | Die Chatkommunikation steht im Mittelpunkt der Lerneinheit "Chatten und Lesen im Internet", die für die 9. Klasse vorgesehen ist. Die Beschäftigung mit der Chat-Kommunikation orientiert sich an der sinnvollen Verbindung von rezeptiver und produktiver Chat-Kommunikation mit Reflektionen über Besonderheiten des | + | Die Chatkommunikation steht im Mittelpunkt der Lerneinheit "Chatten und Lesen im Internet", die für die 9. Klasse vorgesehen ist. Die Beschäftigung mit der Chat-Kommunikation orientiert sich an der sinnvollen Verbindung von rezeptiver und produktiver Chat-Kommunikation mit Reflektionen über Besonderheiten des =Beurteilung= |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | =Beurteilung= | + | |
*'''(Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:''' | *'''(Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:''' | ||
Die Lehrperson muss keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. | Die Lehrperson muss keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. |
Version vom 2. Mai 2012, 12:10 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Kurzinformation
AUTOR(EN) | QUELLE |
Volk und Wissen Verlag, Berlin | volkundwissen.de |
ZUORDNUNG | UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT |
Jahrgansstufe 5-10 Gymnasium, Fach Deutsch | keine Angaben |
IN DER PRAXIS ERPROBT? | LEHR-/LERNZIELE |
keine Angaben | keine Angaben |
Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee
Je nach dem, ob es sich um ein Unterrichtskonzept oder um eine Unterrichtsidee handelt, die Zwischenüberschrift entsprechend anpassen.
Beurteilung
Beurteilung
- (Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:
Die Lehrperson muss keine besonderen Voraussetzungen erfüllen.
- (Technische) Voraussetzungen an die Schülerinnen und Schüler:
Internetzugang
- Selbstständiges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler möglich:
Die Schülerinnen und Schüler sollen selbst einen Chat durchführen und diesen protokollieren. Des Weiteren sollen sie einen Ausschnitt aus ihrem Chat speichern und auf sprachliche Besonderheiten überprüfen. Das Arbeitsmaterial ermöglicht ein relativ selbstständiges Arbeiten, da in dem Kapitel "Hinein in den Chat.- Anmelden..." sogar thematisiert wird, welcher Chat gewählt werden kann und welche Regeln dort beachtet werden sollen. Auch das Speichern eines Chatausschnittes wird im Arbeitsmaterial erklärt.
- Gestaltung des Arbeitsmaterials:
Das Arbeitsmaterial gibt in einem optisch abgetrennten Bereich am Seitenbeginn direkt Aufschluss über den Inhalt der Seite, die Aufgaben (z.B. Chatregeln diskutieren und formulieren, Spitznamen verwenden) sowie die Ziele, die erreicht werden sollen. In Merkkästen wird für die SuS das Wichtigste noch einmal zusammengefasst. Insgesamt ist das Arbeitsmaterial als sehr übersichtlich, ansprechend und altersgerecht zu bewerten.
- Hilfestellungen für Lehrer:
-
- Zeitaufwand für den Lehrer:
Die Lehrperson muss eigentlich kein zusätzliches Arbeitsmaterial erstellen, sodass der zusätzliche Arbeitsaufwand als relativ gering einzuschätzen ist.
- Zeitaufwand für die Schülerinnen und Schüler:
Die Schülerinnen und Schüler haben einen relativ hohen Zeitaufwand, da sie selbst einen Chat durchführen und diesen anschließend bewerten sollen.
- Lernmotivation für die Schülerinnen und Schüler:
durch selbstständiges Arbeiten
- Fachwissenschaftlicher Bezug:
In den Merkkästen sind die wichtigsten Merkmale der Chat-Kommunikation notiert.
- Roter Faden erkennbar?
Das Arbeitsmaterial beginnt mit einer Erklärung der Tätigkeit Chatten. Anschließend wird ein Chatauszug gezeigt, dessen Inhalt wiedergegeben werden soll. Regeln im Chat und Nicknames werden eingeführt und die Chatsprache analysiert. Bevor die Schülerinnen und Schüler selbst chatten, werden mögliche Chats vorgeschlagen und die Anmeldung besprochen. Meiner Meinung nach hätte aber das Kapitel "Stark gegen Gefahren – Fragwürdige Chat-Angebote" ebenfalls behandelt werden sollen, bevor die Schülerinnen und Schüler selber chatten.
Medien/Lernmaterialien
Volk und Wissen Verlag, Berlin SB Deutsch plus Kl. 9 Gym., ISBN 3-06-103906-6
Didaktisches Profil
Lehr-/Lernziele
- Erfassen von Chat-Beiträgen und Vergleichen mit E-Mail-Texten,
- Erkennen typischer grafostilistischer und sprachlicher Phänomene,
- Berücksichtigen von Verhaltensnormen bei Chats,
- Verständigen über Normen der Schriftsprache in der Chat-Kommunikation,
- geleitete interaktive Teilnahme an ausgewählten Chats.
siehe dazu volkundwissen.de
Kurzbeschreibung
Das Lehrwerk Deutsch Plus ist eine durchgehende Themenreihe für das Gymnasium von Klasse 5-10, die sich mit dem Umgang mit den Neuen Medien im Deutschunterricht beschäftigt. Die Chatkommunikation steht im Mittelpunkt der Lerneinheit "Chatten und Lesen im Internet", die für die 9. Klasse vorgesehen ist. Die Beschäftigung mit der Chat-Kommunikation orientiert sich an der sinnvollen Verbindung von rezeptiver und produktiver Chat-Kommunikation mit Reflektionen über Besonderheiten des =Beurteilung=
- (Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:
Die Lehrperson muss keine besonderen Voraussetzungen erfüllen.
- (Technische) Voraussetzungen an die Schülerinnen und Schüler:
Internetzugang
- Selbstständiges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler möglich:
Die Schülerinnen und Schüler sollen selbst einen Chat durchführen und diesen protokollieren. Des Weiteren sollen sie einen Ausschnitt aus ihrem Chat speichern und auf sprachliche Besonderheiten überprüfen. Das Arbeitsmaterial ermöglicht ein relativ selbstständiges Arbeiten, da in dem Kapitel "Hinein in den Chat.- Anmelden..." sogar thematisiert wird, welcher Chat gewählt werden kann und welche Regeln dort beachtet werden sollen. Auch das Speichern eines Chatausschnittes wird im Arbeitsmaterial erklärt.
- Gestaltung des Arbeitsmaterials:
Das Arbeitsmaterial gibt in einem optisch abgetrennten Bereich am Seitenbeginn direkt Aufschluss über den Inhalt der Seite, die Aufgaben (z.B. Chatregeln diskutieren und formulieren, Spitznamen verwenden) sowie die Ziele, die erreicht werden sollen. In Merkkästen wird für die SuS das Wichtigste noch einmal zusammengefasst. Insgesamt ist das Arbeitsmaterial als sehr übersichtlich, ansprechend und altersgerecht zu bewerten.
- Hilfestellungen für Lehrer:
-
- Zeitaufwand für den Lehrer:
Die Lehrperson muss eigentlich kein zusätzliches Arbeitsmaterial erstellen, sodass der zusätzliche Arbeitsaufwand als relativ gering einzuschätzen ist.
- Zeitaufwand für die Schülerinnen und Schüler:
Die Schülerinnen und Schüler haben einen relativ hohen Zeitaufwand, da sie selbst einen Chat durchführen und diesen anschließend bewerten sollen.
- Lernmotivation für die Schülerinnen und Schüler:
durch selbstständiges Arbeiten
- Fachwissenschaftlicher Bezug:
In den Merkkästen sind die wichtigsten Merkmale der Chat-Kommunikation notiert.
- Roter Faden erkennbar?
Das Arbeitsmaterial beginnt mit einer Erklärung der Tätigkeit Chatten. Anschließend wird ein Chatauszug gezeigt, dessen Inhalt wiedergegeben werden soll. Regeln im Chat und Nicknames werden eingeführt und die Chatsprache analysiert. Bevor die Schülerinnen und Schüler selbst chatten, werden mögliche Chats vorgeschlagen und die Anmeldung besprochen. Meiner Meinung nach hätte aber das Kapitel "Stark gegen Gefahren – Fragwürdige Chat-Angebote" ebenfalls behandelt werden sollen, bevor die Schülerinnen und Schüler selber chatten.