Unterrichtsidee U3: "Wikipedia-Artikel aktualisieren": Unterschied zwischen den Versionen

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Im Folgenden wird die letzte Stunde einer Unterrichtseinheit dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Stunde anhand von Reflexionsaufgaben ihr…“)
 
 
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
Die Lehrkraft teilt den Lernenden eine ältere unvollständige Version eines Wikipedia-Artikels zu dem Themengebiet aus, das in der Unterrichtseinheit behandelt worden ist. Nach der Lektüre wird auf der Metaebene diskutiert, welche Aspekte im Artikel fehlen, welche Überarbeitungen notwendig sind etc. - das Konzept orientiert sich an der kollaborativen Wissensproduktion in der Wikipedia, die (unter anderem) durch die Kopplung von enzyklopädischem Text und Metatext organisiert wird. Die Diskussion stellt den Ausgangspunkt zur Weiterentwicklung des mangelhaften Artikels dar: Unter Berücksichtigung der besprochenen Aspekte bearbeiten die SuS in Gruppenarbeit den ihnen vorliegenden Artikeltext und verfassen eine neue Version. Nach der Ergebnispräsentation erhalten sie die aktuelle Version des Wikipedia-Artikels. Die Texte werden in Gruppenarbeit miteinander verglichen (jede Gruppe vergleicht die aktuelle Wikipedia-Artikelversion mit dem Text, den sie erstellt hat). Nach der Gruppenarbeitsphase werden im Klassengespräch inhaltliche sowie sprachlich-stilistische Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Versionen besprochen. Im Laufe des Unterrichtsgespräches weist die Lehrperson die Lerngruppe darauf hin, dass sie ihren Sprachstil infolge des Orientierungswechsels - textorientiertes Schreiben vs. Interaktionsorientierung - mehrmals variiert hat. Somit werden die Lernenden zum Nachdenken über das eigene (schrift-) sprachliche Handeln angeregt. In der Reflexionsphase werden Sprachstil und Sprachvariation thematisiert.
 
Die Lehrkraft teilt den Lernenden eine ältere unvollständige Version eines Wikipedia-Artikels zu dem Themengebiet aus, das in der Unterrichtseinheit behandelt worden ist. Nach der Lektüre wird auf der Metaebene diskutiert, welche Aspekte im Artikel fehlen, welche Überarbeitungen notwendig sind etc. - das Konzept orientiert sich an der kollaborativen Wissensproduktion in der Wikipedia, die (unter anderem) durch die Kopplung von enzyklopädischem Text und Metatext organisiert wird. Die Diskussion stellt den Ausgangspunkt zur Weiterentwicklung des mangelhaften Artikels dar: Unter Berücksichtigung der besprochenen Aspekte bearbeiten die SuS in Gruppenarbeit den ihnen vorliegenden Artikeltext und verfassen eine neue Version. Nach der Ergebnispräsentation erhalten sie die aktuelle Version des Wikipedia-Artikels. Die Texte werden in Gruppenarbeit miteinander verglichen (jede Gruppe vergleicht die aktuelle Wikipedia-Artikelversion mit dem Text, den sie erstellt hat). Nach der Gruppenarbeitsphase werden im Klassengespräch inhaltliche sowie sprachlich-stilistische Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Versionen besprochen. Im Laufe des Unterrichtsgespräches weist die Lehrperson die Lerngruppe darauf hin, dass sie ihren Sprachstil infolge des Orientierungswechsels - textorientiertes Schreiben vs. Interaktionsorientierung - mehrmals variiert hat. Somit werden die Lernenden zum Nachdenken über das eigene (schrift-) sprachliche Handeln angeregt. In der Reflexionsphase werden Sprachstil und Sprachvariation thematisiert.
 
  
  
Zeile 13: Zeile 12:
 
* Kommunikationsformen in Bezug auf Sprache und Stil analysieren
 
* Kommunikationsformen in Bezug auf Sprache und Stil analysieren
 
* die Funktionalität von Sprache und die Bedeutung von Sprachvariation mithilfe der Reflexion des eigenen Sprachverhaltens beschreiben.
 
* die Funktionalität von Sprache und die Bedeutung von Sprachvariation mithilfe der Reflexion des eigenen Sprachverhaltens beschreiben.
 +
 +
 +
 +
 +
[[Media:Literatur und Online-Ressourcen.pdf|Literatur und Online-Ressourcen]]
 +
 +
 +
 +
 +
[[Die Wikipedia als Lern- und Reflexionsgegenstand: 10 Unterrichtsideen|zurück]]

Aktuelle Version vom 25. April 2013, 14:16 Uhr

Im Folgenden wird die letzte Stunde einer Unterrichtseinheit dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Stunde anhand von Reflexionsaufgaben ihr erworbenes Wissen überprüfen und ihren Wissenszuwachs festigen.

Die Lehrkraft teilt den Lernenden eine ältere unvollständige Version eines Wikipedia-Artikels zu dem Themengebiet aus, das in der Unterrichtseinheit behandelt worden ist. Nach der Lektüre wird auf der Metaebene diskutiert, welche Aspekte im Artikel fehlen, welche Überarbeitungen notwendig sind etc. - das Konzept orientiert sich an der kollaborativen Wissensproduktion in der Wikipedia, die (unter anderem) durch die Kopplung von enzyklopädischem Text und Metatext organisiert wird. Die Diskussion stellt den Ausgangspunkt zur Weiterentwicklung des mangelhaften Artikels dar: Unter Berücksichtigung der besprochenen Aspekte bearbeiten die SuS in Gruppenarbeit den ihnen vorliegenden Artikeltext und verfassen eine neue Version. Nach der Ergebnispräsentation erhalten sie die aktuelle Version des Wikipedia-Artikels. Die Texte werden in Gruppenarbeit miteinander verglichen (jede Gruppe vergleicht die aktuelle Wikipedia-Artikelversion mit dem Text, den sie erstellt hat). Nach der Gruppenarbeitsphase werden im Klassengespräch inhaltliche sowie sprachlich-stilistische Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Versionen besprochen. Im Laufe des Unterrichtsgespräches weist die Lehrperson die Lerngruppe darauf hin, dass sie ihren Sprachstil infolge des Orientierungswechsels - textorientiertes Schreiben vs. Interaktionsorientierung - mehrmals variiert hat. Somit werden die Lernenden zum Nachdenken über das eigene (schrift-) sprachliche Handeln angeregt. In der Reflexionsphase werden Sprachstil und Sprachvariation thematisiert.


U 3 - Sprachbezogene Lernziele:

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • die inhaltliche und sprachlich-stilistische Gestaltung des vorgelegten Artikeltextes diskutieren
  • den Artikeltext in Gruppenarbeit inhaltlich und sprachlich-stilistisch überarbeiten
  • die überarbeiteten Texte mit der aktuellen Artikelversion vergleichen
  • Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vergleichen und unterscheiden (vgl. KLP Gesamtschule Sek I Deutsch NRW: 39)
  • Kommunikationsformen in Bezug auf Sprache und Stil analysieren
  • die Funktionalität von Sprache und die Bedeutung von Sprachvariation mithilfe der Reflexion des eigenen Sprachverhaltens beschreiben.



Literatur und Online-Ressourcen



zurück