Resümee der Unterrichtsreihe: Unterschied zwischen den Versionen
K (1 Version) |
K (hat „Wiki-Schülerzeitung: Resümee der Unterrichtsreihe“ nach „Wiki-Schülerzeitung/Resümee der Unterrichtsreihe“ verschoben: Unterseite) |
Version vom 27. Mai 2009, 17:00 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Zeugnis für die Computer-AG
Nutzung der pädagogischen Potenziale
Die Auswertung der Schüler-Evaluation zeigt, dass viele Potentiale des Wikis genutzt wurden und die Schüler schnell Zugang zu der Wiki-Software gefunden haben. Sie konnten sich sehr schnell in die Technik einarbeiten, wodurch diese in den Hintergrund getreten ist. Wie die Beschreibung der Unterrichtseinheiten zeigt, war es möglich, mithilfe des von mir erstellten Wiki-Handbuches den Schülern die wichtigsten Funktionen eines Wikis innerhalb von sehr kurzer Zeit zu vermitteln. Das Handbuch hat die Schüler während der gesamten Arbeit in dem Wiki begleitet und wurde von fast allen intensiv genutzt. „Learning by doing“ ist im Umgang mit der Wiki-Software ein zentrales Stichwort. Die Benutzerseiten, die von den Schülern als „Spielwiese“ zum Einüben der Wiki-Syntax genutzt wurden, sind in jedem Fall zu einem sehr wichtigen Bestandteil der Schülerzeitung geworden. Die persönliche Note, die der Zeitung durch das Vorstellen der Redaktionsmitglieder verliehen wurde, macht den Charme der Zeitung aus und hat gleichzeitig den Einstieg für die Schüler erleichtert. Die Möglichkeit, kollaborativ Texte zu verfassen, war einer der wesentlichen Gründe für mich, die Online-Schülerzeitung in einem Wiki zu verfassen. Meine Schüler der dritten und vierten Klassen der Kreuz-Grundschule sind in hohem Maße an Gruppen- und Partnerarbeiten sowie Szenarien, in denen sie sich gegenseitig helfen, gewöhnt. Sie arbeiten gern zusammen, unterstützen sich und tragen stolz erlerntes Wissen an ihre Mitschüler weiter. Die Kooperationsbereitschaft jedes einzelnen Schülers ist gegeben und eine Verteilung der persönlichen Aufgaben in den einzelnen Arbeitsgruppen war problemlos möglich. Ein Video zeigt, wie vorbildlich die Schüler an dem Wiki arbeiten. Zudem zeigen die Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel in dem Wiki, dass alle Schüler sehr daran interessiert waren, ein gutes Ergebnis zu erzielen. Die Artikel wurden auf Rechtschreibfehler geprüft und Lob sowie Verbesserungsvorschläge notiert. Hierbei war der Umgang mit den Mitschülern und mir als Lehrperson stets sehr höflich. Die computergestützte Teamarbeit hat allen Schülern sehr viel Spaß gemacht, wobei sie besonders erfreut waren, dass die Arbeitsergebnisse sofort sichtbar waren. Einige Schüler haben auch die Möglichkeit genutzt und von zu Hause gearbeitet. Sie haben das Wiki-Handbuch ihren Eltern vorgestellt und ihre Artikel von zu Hause fertig gestellt, Verbesserungen vorgenommen oder sogar Bilder eingefügt. Auch in den Ferien haben einige Schüler weiter an ihren Seiten gearbeitet, neue Artikel eingefügt oder das Wiki zur Kommunikation mit ihren Freunden genutzt. Sogar ein Schüler, der zu Hause keinen Internetanschluss besitzt, hat eine kleine Veränderung an einem seiner Artikel vorgenommen. Das hohe Engagement der Schüler, auch in ihrer Freizeit, zeigt, wie viel Freude sie an dem Wiki-Projekt haben. Sie zeigen den „Mut zum Unfertigen“ und sind sich bewusst, dass das Wiki eine dynamische Seite ist, die ständig verändert, verbessert und erweitert werden kann.
Umgang mit Herausforderungen
Während des gesamten Projekts musste ich mich verschiedenen Herausforderungen stellen, die aus der Literatur zum Thema Wiki-Einsatz in der Schule nicht unbedingt vorherzusehen waren. Die technischen Voraussetzungen in der Kreuz-Grundschule schienen auf den ersten Blick optimal zu sein und die Schulleiterin hat mir versichert, dass die Technik auf dem neuesten Stand sei. Wegen der sehr hohen Sicherheitsbeschränkungen für die Internetnutzung war es jedoch nicht möglich, dass sich jeder Schüler im EWS anmeldet und seinen persönlichen Zugriff auf das Wiki nutzt. Nur durch die Bemühungen der Schulleiterin, des EWS Service-Teams und einem Mitarbeiter der Computerverwaltung konnten die technischen Probleme behoben werden. Wie beschrieben, habe ich mich aus verschiedenen Gründen dazu entschieden, das MediWiki des EWS zu nutzen. Möchte man sich dort als Benutzer registrieren lassen, so ist es nötig, eine E-Mail-Adresse anzugeben, da man über diese authentifiziert wird. Manche Schüler hatten bereits eine eigene E-Mail-Adresse, die genutzt werden konnte. Für die Schüler, die noch keine eigene E-Mail-Adresse hatten, habe ich zunächst überlegt, die der Eltern zu nutzen, da die Mail-Adresse nur für die Anmeldung benötigt wird. In einem Brief an die Eltern habe ich um Unterstützung gebeten, wurde jedoch vor die Herausforderung gestellt, dass ich nur eine sehr geringe Rückmeldung erhalten habe. Alternativ habe ich daraufhin für alle Schüler der Computer-AG bei dem Internetportal web.de eine eigene FreeMail-Adresse (VornameWiki@web.de) unter meinem Namen und einem geheimen Passwort eingerichtet, sodass die Nutzung der E-Mail-Adresse für die Schüler nur zum Anmelden im EWS diente. Eine große Herausforderung, der ich mich ebenfalls sehr schnell stellen musste, bestand darin, eine wechselnde Lerngruppe zu unterrichten, da die Teilnahme wegen des freiwilligen Charakters einer AG keine Pflicht war. Innerhalb des 2. Schulhalbjahres haben insgesamt 17 verschiedene Schüler an der Computer-AG teilgenommen, aus denen sich eine zuverlässig arbeitende Gruppe von sechs Schülern herausgebildet hat. Besonders beeindruckend war, dass sich auch die Schüler, die erst später der Computer-AG beigetreten sind, sehr schnell in die Gruppe und die positive Arbeitsmoral integriert haben. An dieser Stelle haben sich die Potenziale des Wikis bemerkbar gemacht: Die Technik konnte von Schülern an neue AG-Teilnehmer weitervermittelt werden, sodass auch diese innerhalb kürzester Zeit mit den wichtigsten Funktionen eines Wikis vertraut waren. Wegen der computergestützten Teamarbeit wurde auch die gegenseitige Unterstützung innerhalb der Lerngruppe gefördert und die Schüler haben eine starke Gemeinschaft gebildet mit dem Ziel, eine schöne und interessante Online-Schülerzeitung zu gestalten. Die Problematik des Vandalismus ist in meiner Lerngruppe ausgeblieben. Wie auch die Auswertung der Schüler-Evaluation zeigt, hat kein Schüler eine Seite eines anderen Kindes gelöscht, und Veränderungen des Inhalts sind auch nur in Absprache mit dem jeweiligen Autor der Seite vorgenommen worden. Die Diskussionsseiten wurden für Kritik und Verbesserungsvorschläge genutzt, sodass es den Kindern nicht nötig erschien, die Texte der anderen einfach zu bearbeiten. Vereinzelt haben Schüler die Inhalte der Diskussionsseiten gelöscht, wenn sie die dort vorgeschlagenen Veränderungen in ihrem Artikel vorgenommen haben. In der gesamten Lerngruppe haben wir uns jedoch auch schnell darauf geeinigt, diese Inhalte als Teil des Lernprozesses beizubehalten und sie durch Trennlinien und Namenskürzel zu versehen, sobald sie bearbeitet wurden. Für die Veröffentlichung der Online-Zeitung hat die Redaktion einstimmig beschlossen, die Autorenrechte zu beschränken. Es soll zwar jeder, der Interesse hat, die Seiten lesen können, Artikel sollen aber nur von ehemaligen und aktuellen Mitgliedern der Computer-AG verändert werden. Es bietet sich an, die Schülerzeitung durch die Einstellung „lockable“ zu sichern. Da es nötig ist, eine Einverständniserklärung der Eltern für die Veröffentlichung der Bilder- und Textdateien ihrer Kinder zu haben, habe ich noch einen zweiten Elternbrief verfasst, der zudem den Sicherheitsaspekt des Wikis und der E-Mail-Adressen zeigt. Den Mangel an multimedialer Gestaltung, wie er in der Literatur häufig an Wikis kritisiert wird, wurde von nur einem Schüler angesprochen, der gern die Schriftfarben verändert hätte. Ansonsten haben sich die Schüler auf die Produktion des Textes konzentriert und die Einbindung von Bildern sehr geschätzt. Leider wird durch die hohen Sicherheitsvorkehrungen der Schulcomputer das Hochladen und Abspeichern von Bildern sehr erschwert. Da es den Schülern also nur mit großem Aufwand möglich war, die Bilder auf dem PC zu speichern und im Wiki einzustellen, habe ich mich als „Foto-Expertin“ angeboten und die Fotos der Schüler von zu Hause aus in das Wiki geladen.
Fazit und Ausblick
Im Rahmen meiner positiven Erfahrungen, die ich während des Unterrichtsprojekts „Wiki-Schülerzeitung“ an der Kreuz-Grundschule sammeln konnte, betone ich zusammenfassend die pädagogischen Potenziale von Wikis für den Einsatz im Unterricht. Die vielfältigen und umfangreichen Einsatzmöglichkeiten bieten neue Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung. Es hat sich gezeigt, dass Wikis vielseitig nutzbar sind. Vor allem konstruktivistisches Lehren und Lernen kann mit diesem Tool leicht umgesetzt werden. Die Einfachheit seiner Handhabung und die kollaborativen Möglichkeiten unterstützen diesen Ansatz (Klampfer 2005: 33 [1]). Auch meine Erfahrungen aus dem Unterrichtsprojekt „Wiki-Schülerzeitung“ können diese Aussage stützen und hervorheben, dass Wikis als zusätzliches didaktisches Werkzeug dienen und gut in den Unterrichtsalltag integriert werden können. Die beschriebene [Wiki-Schülerzeitung #Nutzung der pädagogischen Potenziale] verdeutlicht die positiven Auswirkungen der computergestützten Teamarbeit. Eine hohe Motivation, die die Schüler durch den Einsatz des Mediums Computer an den Tag legen, unterstützt zudem den produktiven und zielgerichteten Lernprozess. Trotz der vielen Potenziale, die Wikis für den Einsatz in der Grundschule mit sich bringen, muss betont werden, dass es sich hierbei um eine Methode unter vielen handelt, um einen offenen, modernen und problemorientierten Lernprozess zu gestalten. „Aber [Wikis] sind kein Allheilmittel, sondern können nur ein Teil in diesem Prozess sein“ (Klampfer 2005: 34 [1]). Der guten Betreuung in der Kreuz-Grundschule und der außerordentlich guten Mitarbeit der Schüler ist es zu verdanken, dass das Unterrichtsprojekt erfolgreich erprobt werden konnte. Aufgrund des großen Interesses der Schüler werde ich die Computer-AG fortsetzten und mit den Schülern an weiteren Ausgaben der „Wiki-Schülerzeitung“ arbeiten.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Klampfer, A. (2005): Wikis in der Schule: Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/ Lernprozess. Fernuniversität Hagen, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, B.A.-Abschlussarbeit. <http://teaching.eduhi.at/alfredklampfer/bachelor-wikis-schule.pdf> .13.05.2008
Zur Übersicht "Wiki-Schülerzeitung" |
© bobmorley/ STOCK.XCHNG