Willkommen im Netz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 70: Zeile 70:
  
 
'''5. Stunde'''
 
'''5. Stunde'''
Die Schülerinnen und Schüler nehmen an einem Chat teil und protokollieren den Verlauf. Sie verdeutlichen ebenfalls sprachliche Besonderheiten in einem Chat (vgl. Gansel, Carsten et al. 2004: 34) <ref>Gansel, Carsten; Jürgens, Frank; Rose, Kurt (Hrsg.) (2004): Deutsch Plus Klasse 9 - Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen Verlag.</ref>.".
+
Die Schülerinnen und Schüler nehmen an einem Chat teil und protokollieren den Verlauf. Sie verdeutlichen ebenfalls sprachliche Besonderheiten in einem Chat.
  
 
--------------------------
 
--------------------------
Zeile 80: Zeile 80:
  
 
'''8. Stunde'''
 
'''8. Stunde'''
Die CShülerinnen und Schüler erläutern Metaphern zum "Cyberspace", beschreiben und erklären ein Bild und erörtern Diskussionsfrage zu den neuen Medien.
+
Die CShülerinnen und Schüler erläutern Metaphern zum "Cyberspace", beschreiben und erklären ein Bild und erörtern Diskussionsfrage zu den neuen Medien(vgl. Gansel, Carsten et al. 2004: 34) <ref>Gansel, Carsten; Jürgens, Frank; Rose, Kurt (Hrsg.) (2004): Deutsch Plus Klasse 9 - Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen Verlag.</ref>."
  
 
=Erfahrungen mit dem Einsatz im Unterricht=
 
=Erfahrungen mit dem Einsatz im Unterricht=

Version vom 16. Juni 2009, 16:44 Uhr

ACHTUNG: Dieser Artikel wird zur Zeit bearbeitet


Inhaltsverzeichnis

Titel

Willkommen im Netz Chatten und Lesen im Internet

Autor(inn)en

Carsten Gansel; Frank Jürgens; Kurt Rose

Fach / Fächer

Deutsch

Zielgruppe

Gymnasium, Stufe 9

Zeitraum

8 Unterrichtsstunden

Quelle

Lehreinheit: Willkommen im Netz Chatten und Lesen im Internet

In: Gansel, Carsten ; Jürgens, Frank;Rose, Kurt (Hrsg.) (2004): Deutsch Plus Klasse 9. Berlin: Cornelsen Verlag.

Auszüge aus:

  • Deutsch Plus Klasse 9 - Lehrbuch (Schülerbuch): 3. Kap., S.45-60
  • Deutsch Plus Klasse 9 - Handreichungen für den Unterricht: 3. Kap., S.33-40
  • Deutsch Plus Klasse 9 - Arbeitsheft, Sprechen - Schreiben - Zuhören: Chatten, S.34-37
  • Deutsch Plus Klasse 9 - CD-Rom: Kopiervorlagen 3.1, 3.2

Didaktisch-methodischer Kommentar

Lehr-/Lernziele

Folgende Lernziele werden in den Handreichungen für den Unterricht zu dieser Lehreinheit genannt:

  • Regeln von Chatrooms sowie Merkmale von Netzliteratur kennen lernen
  • sprachliche und literarische Besonderheiten und Möglichkeiten in den Neuen Medien untersuchen und das Netz mitgestalten
  • Sprechen, Schreiben, Zuhören
    • Chatregeln diskutieren und formulieren
    • Spitznamen in getippter Bildschirmkommunikation verwenden
    • Chatrooms kennen lernen und ihre Bedingungen lesen und anwenden
  • Umgang mit Texten
    • Das Netz mitgestalten
    • Inhalte von Netzliteratur kennen lernen und ergänzen
  • Nachdenken über Sprache
    • Chatsprache analysieren und bewerten
    • Chatsymbole und -kürzel entschlüsseln (vgl. Gansel, Carsten et al. 2004: 33) [1].

Kurzbeschreibung

Die Lehreinheit "Willkommen im Netz Chatten und Lesen im Internet" bietet den Schülern einen Einstieg in den Bereich der neuen Medien. Der Fokus der Lehreinheit liegt auf den Themen "Chat" und "Netzliteratur". In diesen Bereichen wird sowohl die Sach- als auch die Methodenkompetenz gefördert: Die Schüler(innen) lernen Regeln und sprachliche besonderheiten beim Chatten kennen und können diese in eigenen Chats anwenden (vgl. Gansel, Carsten et al. 2004: 33) [2]. Des Weiteren werden die Schüler(innen) mit lieterarischen Formen im Netz vertraut gemacht. Sie erlernen Merkmale von Hyperfiction und nehemen an der Erstellung von Hypertexten teil. "Alle drei Lernbereiche sind in diesem Kapitel integriert: Die SChüler(innen) diskutieren über Gründe und Regeln der Bildschirmkommunikation, analysieren Chatsprache (Smileys und Akronyme) und finden Zugänge zu literarischen Textenn im Netzwerk (vgl. Gansel, Carsten et al. 2004: 33) [3]."

Ausführliche Beschreibung

Deutsch Plus bietet in den Handreichungen für den Unterricht auch Planungsvorschläge bezüglich der Stundenaufteilung. Es wird vorgeschlagen, diese Lehreinheit über Chatrooms und Netzliteratur innerhalb von acht Unterrichtsstunden zu bearbeiten. Als Materialien dienen die entsprechenden Seiten aus dem Lehrbuch und Arbeitsheft.

1. Stunde Die Schülerinnen und Schüler nennen Beweggründe für das Chatten, erläutern und bewerten diese. Sie erläutern den Unterschied zwischen der face-to-face-Kommunikation und der Chat-Kommunikation. Anhand eines Chat-Auszuges erarbeiten sie Themen von Chats und erfassen den Chatverlauf.

2. Stunde Die Schülerinnen und Schüler lernen dei Chatiquette kennen, tauschen sich über diese und weitere Regeln beim Chatten aus und untersuchen einen Chat auf die Einhaltung der Regeln. Des Weiteren geben sie sich selber originelle Spitznamen.

3. Stunde Die Schülerinnen und Schüler erläutern und ergänzen Wörter und Wendungen, ermitteln die Bedeutung von Zeichen und verkürzen schließlich einen Chat mithilfe dieser Zeichen. Sie führen diesen Chat weiter.

4. Stunde Die Schülerinnen und Schüler lernen Chatrooms und deren Bedingungen kennen und untersuchen eine Bildschirmseite auf Inhalt und Funktionen.

5. Stunde Die Schülerinnen und Schüler nehmen an einem Chat teil und protokollieren den Verlauf. Sie verdeutlichen ebenfalls sprachliche Besonderheiten in einem Chat.


6. Stunde Die Schülerinnen und Schüler lesen Hyperfiction, fassen den Inhalt zusammen und vergleichen Hyperfiction mit anderen Textsorten. Sie schreiben einen Ergänzugstext zu einem Begriff und bauen ihn in die Hyperfiction ein.

7. Stunde Die Schülerinnen und Schüler recherchieren und lesen Beispiele aus der Netzliteratur und erläutern Unterschiede zur Buchliteratur.

8. Stunde Die CShülerinnen und Schüler erläutern Metaphern zum "Cyberspace", beschreiben und erklären ein Bild und erörtern Diskussionsfrage zu den neuen Medien(vgl. Gansel, Carsten et al. 2004: 34) [4]."

Erfahrungen mit dem Einsatz im Unterricht

Beurteilung

  • (Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:
  • (Technische) Voraussetzungen an die Schülerinnen und Schüler:
  • Selbstständiges Arbeiten der Kinder möglich:
  • Gestaltung des Arbeitsmaterials:
  • Hilfestellungen für Lehrer:
  • Zeitaufwand für den Lehrer:
  • Zeitaufwand für die Schülerinnen und Schüler:
  • Lernmotivation für die Schülerinnen und Schüler:
  • Fachwissenschaftlicher Bezug:
  • Roter Faden erkennbar?

Ja.

  • Persönliche Meinung:


Einzelnachweise

  1. Gansel, Carsten; Jürgens, Frank; Rose, Kurt (Hrsg.) (2004): Deutsch Plus Klasse 9 - Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen Verlag.
  2. Gansel, Carsten; Jürgens, Frank; Rose, Kurt (Hrsg.) (2004): Deutsch Plus Klasse 9 - Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen Verlag.
  3. Gansel, Carsten; Jürgens, Frank; Rose, Kurt (Hrsg.) (2004): Deutsch Plus Klasse 9 - Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen Verlag.
  4. Gansel, Carsten; Jürgens, Frank; Rose, Kurt (Hrsg.) (2004): Deutsch Plus Klasse 9 - Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen Verlag.

Kategorie:Unterrichtsideen zur Chat-Kommunikation]] Kategorie:Übersicht]] Kategorie:Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufen]]