Wiki - leichtgemacht

Aus IBK-Wiki
Version vom 24. Mai 2009, 22:29 Uhr von Karl Kirst (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

-ein Artikel von Tobias Claas


Da einige von euch gefragt haben, wie man selber ein Wiki anlegen kann, soll dieser Artikel euch dazu Antworten liefern. Es sollen dazu im ersten Teil einige kostenlose und kostenpflichtige Angebote aus dem Internet vorgestellt werden. Der zweite Teil widmet sich der Installation eines MediaWiki-Systems auf dem eigenen Computer.


Inhaltsverzeichnis

Wikis im Internet

Wie das Zitat "Umsonst ist nur der Tod" schon sagt, gibt es im Internet natürlich selten etwas für umsonst. Das gilt auch für die Wiki-Farmen. Diese finanzieren sich meist mit eigeblendeter Werbung (Sog. ADs, von engl. Advertising). Es kann aber auch sein, dass ihr euch mit eurer richtigen e-Mail-Adresse registrieren sollt, die dann natürlich an Werbetreibende Firmen weiterverkauft wird, bzw. die Betreiber der Wiki-Farm euren e-Mail-Account mit Spam füllen. Unrühmlich scheint damit der Anbieter @Wiki in der Vergangenheit aufgefallen zu sein. Dieser beschreibt ein neues Feature seines Angebots auf seiner Homepage: "Stop sending mass emails to everyone" (Stand: 18.01.2008). Ab und an kann es auch vorkommen, dass die Wikis sich eueres geistigen Eigentums (welches ihr auf den Seiten des Betreibers veröffentlicht) bemächtigen!

Darum solltet ihrzu erst die AGBs der Wikianbieter studieren!

Desweiteren ist zu beachten, dass die Wikis meist öffentlich im Internet zugänglich sind. Daher solltet ihr darauf verzichten, Bilder in diesen Wikis zu verwenden, die ihr eirgendwo aus dem Netz geladen habt. Dasselbe gilt natürlich auch für PDFs, MP3s, Filme, etc.

Im Folgenden sollen hier ein paar kostenlose und komerzielle Wiki-Farmen vorgestellt werden.
Aufgeräumt & Übersichtlich - die Homepage von xito

Auf den ersten Blick unübersichtlich - die Homepage von Seed Wiki

Im Internet gibt es viele Anbieter, die Wikis online verwalten können. Diese Angebote werden meist als Wiki-Farmen oder Wiki-Hosting bezeichnet.

Viele dieser Angebote finanzieren sich meist mit Werbung (sog. Ad). Teilweise wird bei kostenlosen Wikis auch der Speicherplatz (kurz: Space) beschränkt. Bei kostenpflichtigen Angeboten wird meist ein größerer Speicherplatz angeboten und die Werbung entfällt. Allerdings können hier sehr hohe Kosten zu Buche schlagen. So reichen die Preise von wenigen bis mehrstelligen Beträgen im Monat; eine Einrichtungspauschale kann unter Umständen ebenso erhoben werden. Auch bei den Einrichtungspauschalen reichen die Angebote von sehr günstig bis sehr teuer.

Bei der Angabe über den kostenlosen Datenverkehr (sog. Traffic) schweigen sich die Anbieter meist aus (Siehe Tabelle), sodass dieser vor Vertragsabschluss o. ä. vorher per e-Mail erfragt werden sollte.

Die Angebote sind auch sehr unterschiedlich, was die Einrichtung verschiedener Benutzergruppen, Editierrechten und die öffentliche Sichtbarkeit von denen von ihnen verwalteten Wikis angeht.

Die hier eingeblendete Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, hier sollen lediglich Beispiele für einige Angebote gegeben werden.

Internetseite Wiki-Software Platz (Space) Datenverkehr (Traffic) Werbung (Ads) Öffentlich sichtbar Benutzer-Gruppen (User-Groups) Von jedem editierbar WYSIWYG-Editor
@Wiki 1 eigene In Zukunft limitiert kein Limit (?) ja ? ? ? nach Wahl
CommunityWiki OddMuse ? ? nein ja nein nach Wahl nein
EWS II 2) MediaWiki kein Limit kein Limit nein nach Wahl ja nach Wahl nein
on-wiki.net MoinMoin ? ? ja nein nein nach Wahl ja
pbwiki eigene 10 GB kein Limit (?) ja / nein (€) ja / nein (€) nein / ja (€) nach Wahl ja
Qwik! DokuWiki nur Text / 50 MB (€) ? ja ja ja nur eingeschränkt nein
ScribbleWiki MediaWiki kein Limit kein Limit (?) ja nach Wahl nein / ja (€) ja / nein (€) nach Wahl
Seed Wiki 1 eigene ? ? nein ja / nein (€) nein / ja (€) ja / nein (€) ja
xito DokuWiki
MediaWiki
XWiki
5 MB / 10 GB (€) ? ja / nein (€) ja / nein (€) nein / ja (€) nein nein
Wetpaint eigene 80 MB (für 40 Dateien á 2 MB) kein Limit (?) ja / nein (Speziell für Lehrangebote) ja nein ja ja
wiki site MediaWiki ? / 500 MB (€) ? / 200 MB (€) ja / nein (€) ja / nein (€) ja nach Wahl nach Wahl
Wikia MediaWiki ? ? ja ja nein nur eingeschränkt nein
wikihost.org GeboGebo 100 MB kein Limit (?) ja ja nein (?) ja nein
Wikispaces eigene 2 GB kein Limit ja / nein (€) nein nein (?) nein ja
WikiWikiWeb.de WikiWikiWeb 50 MB ? nein ja / nein (€) nein / ja (€) ja / nein (€) nein
(Stand: 14.03.2008)
1) Befindet sich gerade im Umbau.
2) Der E-Learning-Workspace der Universität Dortmund ist kein Wiki-Hoster. Hier können sich jedoch Studenten/innen und Ehemalige Studierende einen Account anlegen, mit dem ein Wiki kostenlos genutzt werden kann.


Begriffsklärung

In diesem Abschnitt sollen lediglich die vormals verwendeten Begriffe erklärt werden.


WYSIWYG-Editor

Die Abkürzung „WYSIWYG“ steht für „What you see is what you get“. Hiermit sind Editoren gemeint, in denen ähnlich wie in Microsoft Word seinen Text und gleichzeitig sein gwünschtes Layout editieren kann. Mit dem Quelltext kommt man hier nicht in Berührung.

Das Gegenteil zu den WYSIWYG-Editoren ist eine Quelltextgebundene Editierung des Artikels, wie es ihr schon mit diesem Wiki gewohnt seit. Dort gebt ihr euren eigentlichen Text ein und den Quellcode der Beshreibt, wie euer Text hinterher aussehen soll.

Als Beispiel soll hier die Fettschreibung von Wörtern angeführt werden:

  • Im WYSIWYG-Editor klickt man einfach „Fettschreiben“ an und schon erscheint das Wort in fettschrift auf dem Monitor.
  • Im normalen Editor schreibt man sein Wort und markiert es zB. mit drei Hochkommatas vorgehend und nachfolgend: ′′′ Wort ′′′ → Wort.

Vgl. Wikipedia (WYSIWYG)


Wiki-Software

In diesem Wiki wird die Software MediaWiki verwendet. Es gibt aber auch andere Wiki-Software, die von der MediaWiki-typischen Bedienung und dem Funktionsumfang abweichen kann. Die hier erwähnte Wiki-Software ist zu den WikiPedia Artikeln verlinkt, damit ihr euch ein Bild von den Verwendeten Softwarevarianten machen könnt.

Vgl. Wikipedia (Wiki-Software)

MediaWiki auf dem eigenen PC installieren

Der folgende Abschnitt soll beschreiben, wie ein MediaWiki-System auf dem eigenen Computer installiert und eingerichtet wird. Es wird beschrieben, wo man die einzelnen Programmkomponenten beziehen kann und welche vorausgestzt werden.

Ferner wird auch beschrieben, wie man eine solche Installation für Backup-Zwecke sichern und wieder lauffähig machen kann.


Benötigte Programmme

Die hier beschriebene Installationsanleitung wurde unter dem Betriebssystem Windows 2000, XP und Vista betrieben. Ich vermute das die Installation auch unter Windows 98 oder Me klappt - dies konnte ich allerdings nicht testen. Wenn man das Betriebssystem Microsft Vista einsetzt, dann sollte man hier vorbeischauen.

Obwohl die einzelnen Programme vergleichsweise klein sind (Ausgenommen XAMPP mit rund 40 MB) belegt ein frisch installiertes MediaWiki-System 230 MB Festplattenplatz!

Die hier weiter aufgeführten Programme sind kostenlos aus dem Internet zu beziehen.

Ein Internetbrowser, wie zum Beispiel der, in den oben genannten Betriebssystemen integrierte, Internet-Explorer ist zudem unverzichtbar. Dabei ist es jedoch egal, welcher browser benutzt wird. Möglivh wäre zum Beispiel eine Version von Opera, Firefox oder Firefox Portable.

Des Weiteren wird ein Packprogramm benötigt, welches in der lage ist tar.gz-Archive zu entpacken. Dies kann zum Beispiel das frei erhältliche 7-Zip.

Es muss eine Version von XAMPP heruntergelden werden (~ 36 MB). Die hier beschriebene Installation wurde mit XAMPP 1.6.5 vollzogen. Andere Versionen werden ähnlich zu konfigurieren sein. XAMPP ist erhältlich unter:

Natürlich darf das Programm MediaWiki nicht fehlen. In dieser Installationsbeschreibung wurde Version 1.11.0 verwendet. Andere Versionen werden ähnlich zu konfigurieren sein. MediaWiki ist erhältlich unter:

Für die Konfiguration des MediaWiki-Systems ist ein einfacher Text-Editor erforderlich. Dieser wird mit den verschiedenen Windows-Versionen mitgeliefert und ist meist unter der Bezeichnung Editor oder Notepad im Startmenü zu finden.


Installation der Programme

Dieser Absatz soll beschreiben, wie die oben erwähnten Programme XAMPP und MediaWiki installiert werden.


Warnung

Das Programm XAMPP kann nur von einem Benutzerkonto mit Administratorrechten installiert und betrieben werden.

XAMPP wurde dazu entwickelt, um Webanwednugen schnell auf dem eigenen Computer zu testen. Eine Absicherung gegen einen umbefugten Zugriff vom Internet, bzw. aus dem eigenen Heimnetz ist nicht gegeben. Deshalb sollte man während der Insatalation und der Ausführung den Internetzugang trennen, bzw. eine Firewall installieren, die Zugriffe auf den Computer von außen unterinden kann.


XAMPP-Installation

Dieser Abschnitt beschreibt, wie man XAMPP installiert. Wie oben erwähnt ist dazu ein Benutzerkonto mit Administratorrechten erforderlich.

XAMPP wird einfach mit den Default-Einstellungen nach C:\xampp installiert. Am Ende der Installation poppt ein Fenster auf, welches fragt, ob man das "XAMPP Control Panel" starten möchte; dies verneint man und beendet die Installation.
XAMPP mit Default-Einstellungen installieren
XAMPP Control Panel starten?


MediaWiki-Installation

Das Archiv mediawiki-1.11.0.tar.gz wird mittels eines Packprogramms (zB. 7-Zip) nach C:\xampp\htdocs\mediawiki-1.11.0 entpackt. anschließend sollte der Ordner mediawiki-1.11.0 ind wiki umbenannt werden.


Nach der Installation

Wenn die oben beschrieben Schritte abgearbeitet wurden sollte folgende Ordnerstruktur auf der Festplatte C: zu erkennen sein:
Ordnerstruktur


Konfiguration von XAMPP und MediaWiki

Mit der Installation von XAMPP und MediaWiki ist es noch nicht getan. Die beiden Programme müssen vor ihrer benutzung noch konfiguriert werden. Dies soll folgender Abschnitt beschreiben.


XAMPP konfigurieren

Dieser Abschnitt beschreibt, wie man XAMPP für MediaWiki konfiguriert.

Als erstes muss dazu das XAMPP Control Panel aufgerufen werden. Hier startet man die Dienste Apache und MySql mit den danebenstehenden Start-Buttons:
Das XAMPP Controll Panel
Zunächst muss dafür der Browser (zB. Internet Explorer) geöffnet werden. Als Adresse trägt man http://localhost/xampp ein und erhält ein solches Fenster:
Erster XAMPP-Aufruf
Nachdem man sich für eine Sprache (zB. Deutsch) entschieden hat, sieht man dieses Fenster:
XAMPP Hauptmenü
Dort klickt man in der linken Spalte unter der Überschrift Tools auf phpMyAdmin. Das Browser-Fenster sollte jetzt so aussehen:
XAMPP phpMyAdmin


Eine MySql-Datenbank anlegen

Jetzt kann man für sein Wiki eine MySql-Datenbank anlegen. Dazu trägt man in das Feld unter Eine neue Datenbank anlegen wikidb ein und klickt auf den Anlegen-Button:
Die MySql-Datenbank anlegen
Es erscheint eine neue Seite in der man oben auf den Link Server: localhost klickt:
Die MySql-Datenbank ist angelegt
Jetzt erschein wieder das vorherige Fenster:
Start Fenster

Damit hat man eine Datenbank angelegt.


Einen User für die MySql-Datenbank erstellen

Damit man die Datenbank benutzen kann, muss man für diese noch einen User für diese anlegen.

Dazu klickt man im oben erwähnten Fenster auf Rechte:
Einen neuen User für die Datenbank anlegen
Im folgenden Fenster klick man auf Neuen Benutzer hinzufügen:
Benutzer hinzufügen
Im daruf folgenden Fenster geben wir diese Angaben an:
* Benutzername: wikiuser
* Host: localhost
* Passwort: 12345
Und drücken am ende der Seite auf OK.
Benutzer hinzufügen

Nach dem klicken auf den OK-Button erhalten wir ein neues Fenster welches oben anzeigt, dass der Benutzer hinzugefügt wurde.

In diesem Fenster kann man dem neuen Benutzer Rechte für die voher angelegte MySql-Datenbank verleihen. Dies geschicht wie folgt:

Zunächst wählt man unter dem Reiter Datenbankspezifische Rechte die Datenbank wikidb aus:
Die Datenbank auswählen
Man gelangt automatisch ins nächste Fenster. Dort klickt man unter dem Reiter Datenbankspezifische Rechte auf den Link Alle auswählen und bestätigt dies mit dem OK-Button:
Dem User die Rechte zuweisen

Einfolgendes Fenster gibt den Hinweis, dass die Rechte des Useres geändert wurden.

An dieser Stelle ist die Konfiguration von XAMPP abgeschlossen und man kann MediaWiki konfigurieren.


MediaWiki konfigurieren

Dieser Abschnitt soll beschreiben, wie das MediaWiki-System konfiguriert wird. Hierzu wird ähnlich wie bei der XAMPP-Konfiguration ein Browser benötigt. Des Weiteren wird außerdem auch ein vormals angesprochener Text-Editor (Editor, bzw. Notepad) benötigt.


MediaWiki im Browser konfigurieren

Als erstes muss ein Browser (zB. Internet Explorer) geöffnet werden. Als Adresse trägt man http://localhost/wiki ein und erhäjt ein solches Fenster, in dem man auf set up the wiki klickt:
Screenshot14.jpg

Die Browser-Konfiguration des MediaWikis vollzieht sich in drei Abschnitte:

  1. Die sogenannt "Site config"
  2. Das "E-mail, e-mail notification and authentication setup"
  3. Die "Database config"


Site config
Im Untermenü Site config sind folgende Dinge einzutragen:
  • Wiki name: MeinWiki (Der Name kann beliebig gewählt werden.)
  • Language: de - Deutsch
  • Admin username: WikiSysop (Dieser Benutzer kann später Artikel löschen oder andere administrative Aufgaben am Wiki übernehmen.
  • Password: 12345
  • Alle anderen Einstellungen sollten auf den per default gesetzten Einträge belassen werden.
Die Einstellungen sollten so aussehen:
Site config

Scrollt man die Seite weiter herunter so erscheint das e-mail-Setup.


E-mail, e-mail notification and authentication setup
Hier setzt man einfach alles auf Disabled:
E-Mail setup

Scrollt man die Seite weiter herunter so erscheint die "Database config".


Database config
Hier sind folgende Dinge einzutragen:
  • Database type: MySQL
  • Database host: localhost
  • Database name: wikidb
  • DB username: wikiuser
  • DB password: 12345
  • Alle anderen Einstellungen sollten auf den per default gesetzten Einträge belassen werden.
Die Einstellungen sollten so aussehen:
Database config

Mit einem klick auf den Install MediaWiki!-Button ist die Installation abgeschlossen und man erhält auf der nun folgenden Seite den hinweis, dass die Installation geglückt ist.


Zwischenschritt

Nun muss man die Datei LocalSettings.php im Ordner C:\xampp\htdocs\wiki\config nach C:\xampp\htdocs\wiki kopieren oder verschieben.

Öffnet man jetzt den Browser und gibt in die Adressleiste http://localhost/wiki sollte folgende Seite aufgebaut werden:
Alles richtig gemacht!
Falls die Seite nicht aufgebaut wird, hat man die Datei LocalSettings.php nicht nach nach C:\xampp\htdocs\wiki kopiert oder verschoben und man erhält folgendes Fenster:
Hier muss noch eine Datei verschoben werden!

Sofern man nur etwas in das frisch installierte schreiben möchte kann man an dieser Stelle sein Wiki schon benutzen. Doch wie sieht es mit dem Logo und dem Hochladen von Dateien aus? Das soll im nächsten Schritt erklärt werden.


MediaWiki mit dem Text-Editor anpassen

In diesem Abschnitt soll beschrieben werden, wie man das Logo von MediaWiki durch ein eigenes ersetzt und wie man MediaWiki dazu bringen kann, dass man Dateien hochladen kann.


Das Logo ändern

Das "schicke" Wiki-Logo in der linken, oberen Ecke liegt im Ordner C:\xampp\htdocs\wiki\skins\common\images und heißt wiki.png.

Das Logo ist eine Bilddatei, welche die Abmessung 135 x 135 Pixel hat und eine Farbtiefe von 32 Bit hat. Diese Werte sollten bei einer eignen Bilddatei übernommen werden, da sich dann das Logo gut in das bestehende Layout fügen kann.

Es gibt zwei Möglichkeiten das Logo auszutauschen:


Die elegante Lösung

Man erstellt ein eigenes Logo in den oben erwähnten Ausmaßen und kopiert es in den Ordner C:\xampp\htdocs\wiki\skins\common\images. Das Format des Bildes spielt hierbei keine Rolle. In diesem Beispiel heißt unser Bild MEIN.jpg.

Mit dem Text-Editor öffnet man nun die Datei LocalSettings.php im Ordner C:\xampp\htdocs\wiki. Dort springt man an die letzte Zeile und fügt diese hier aufgeführten drei Codezeilen an. Dabei ist die Groß- und Kleinschreibung des Bilddateinamens (Hier: MEIN.jpg) zu beachten!

$wgStylePath        = "{$wgScriptPath}/skins";
$wgStyleDirectory   = "$IP/skins";
$wgLogo             = "$wgStylePath/common/images/MEIN.jpg";

Man speichert die Datei ab und aktualisiert ruft die Seite http://localhost/wiki im Browser auf. Sollte das Bild nicht angezeigt werden, so sollte man den Browser-Cache leeren und die Seite erneut aufrufen.


Die unsaubere Methode

Man erstellt ein eigenes Logo in den oben erwähnten Ausmaßen im png-Format. Das Bild sollte wiki.png heißen (Groß- und Kleinschreibung beachten!). Die Bilddatei sollte im Ordner C:\xampp\htdocs\wiki\skins\common\images abgespeichert werden und die darin schon enthaltene Datei wiki.png überschreiben.

Jetzt ruft man die Seite http://localhost/wiki im Browser auf. Sollte das Bild nicht angezeigt werden, so sollte man den Browser-Cache leeren und die Seite erneut aufrufen.


Dateiuploads erlauben

Natürlich möchte man auch Bilder oder andere Dateien in seinem Wiki hochladen. Dazu muss man MediaWiki ersteinmal mitteilen, dass es das erlauben soll.

Zunächst öffnet man die Datei LocalSettings.php im Ordner C:\xampp\htdocs\wiki. Dort sucht man nach der Zeichenfolge

$wgEnableUploads       = false;

man ersetzt false durch true, sodass dort steht:

$wgEnableUploads       = true;

Jetzt kann man in MediaWiki Dateien hochladen. Allerdings nur JPEG-, GIF-, PNG- und OGG-Dateien. Um dies zu ändern, springt man einfach in die letzte Zeile und fügt dieser folgendes hinzu:

$wgFileExtensions[] = array(' ');

Zischen den beiden 's kann man eine Dateierweiterung angeben, von deren Sorte man etwas ins MediaWiki hochladen möchte. Für PDF-Dokumenete schreibt man beispielsweise:

$wgFileExtensions[] = array('pdf');

Und schon nimmt MediaWiki PDF-Dokumente an. Dieser Befehl ist auch beliebig zu kombinieren:

 $wgFileExtensions[] = array('pdf');
 $wgFileExtensions[] = array('mp3', 'abc');
 

Mit diesen beiden Befehlen nimmt MediaWiki PDF-, MP3- und ABC-Dateien entgegen.

Im Folgenden habe ich eine Liste zusammengestellt, welche sehr viele Dateiformate ernthält. So ist es möglich einfach den code herauszukopieren und diesen in die eigene LocalSettings.php zu einzufügen.

Sofern man die gewünschten Dateierweiterungen eingegeben hat, kann man das Wiki starten.


Dateiendungen

In dieser Liste sind zwar viele Dateiendungen enthalten, sie erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

Für Bilder:

$wgFileExtensions[] = array('ico', 'bmp', 'psd', 'tif', 'tiff', 'aur');

Für Dokumente:

$wgFileExtensions[] = array('pdf', 'ps', 'htm', 'html', 'txt', 'rtf', 'svg');

Für MS-Office-Dokumente:

$wgFileExtensions[] = array('doc', 'xls', 'ppt', 'pps', 'vsd', 'mdb');

Für OpenOffice.org 1.x-Dokumente:

$wgFileExtensions[] = array('sxc', 'sxd', 'sxg', 'sxi', 'sxm', 'sxw');

Für OpenOffice.org 2.x-Dokumente:

$wgFileExtensions[] = array('odb', 'odt', 'ods', 'odp', 'odg', 'odc', 'odf', 'odi', 'odm');

Für komprimierte / gepackte Dateien:

$wgFileExtensions[] = array('cab', 'lha', 'lza', 'arj', 'ace', 'zip', 'rar', 'tar.gz', '7z', 'svgz');

Für Musikdateien:

$wgFileExtensions[] = array('mp3', 'wav', 'mpc', 'wma', 'mpa', 'mp2', 'm1a', 'm2a', 'ra');

Für CD-Images:

$wgFileExtensions[] = array('b5t', 'b6t', 'bwt', 'ccd', 'cue', 'isz', 'mds', 'nrg', 'pdi', 
'cdi', 'iso');

Für Filme:

$wgFileExtensions[] = array('avi', 'divx', 'xvid', 'om');
$wgFileExtensions[] = array('vob', 'ifo');
$wgFileExtensions[] = array('wmv', 'wmp', 'wm', 'asf');
$wgFileExtensions[] = array('mpg', 'mpeg', 'mpe', 'mp4');
$wgFileExtensions[] = array('mov', 'qt', '3gs', '3gp2');
$wgFileExtensions[] = array('rm', 'ram', 'rpm', 'rmm');
$wgFileExtensions[] = array('swf', 'flv');

Für Musikdateien (Midis):

$wgFileExtensions[] = array('mid', 'midi', 'rmi');

Für Musikdateien (MODs):

$wgFileExtensions[] = array('8svx', 'ast', 'bd', 'bps', 'bss', 'ac2d', 'cus', 
'cust', 'di', 'dl', 'dmf', 'gmc', 'hip', 'jcb', 'jxs', 'kh', 'mxtx', 'mdat', 
'med', 'p4x', 'puma', 'sng', 'sam', 'scumm', 'smus', 'sfx', 'ss', 'sdr', 
'tfx', 'dw', 'mod', 's3m', 'it', 'xm', 'mtm', 'sid');

Für Musikdateien (Playlisten):

$wgFileExtensions[] = array('pls', 'playlist', 'm3u');


MediaWiki starten

Dieser Abschnitt soll erklären, wie man ein installiertes MediaWiki startet.

Die Antwort darauf ist ganz einfach:

Als erstes muss dazu das XAMPP Control Panel aufrufen. Hier startet man die Dienste Apache und MySql mit den danebenstehenden Start-Buttons:
Das XAMPP Controll Panel
Dann muss ein x-beliebiger Browser (zB. Internet Explorer) geöffnet werden. Als Adresse trägt man http://localhost/wiki ein und landet auf der Startseite:
Das MediaWiki-Hauptfenster

Und jetzt kann man auch loslegen. Nach dem Arbeiten sollte man Apache und MySql im XAMPP Control Panel wieder stoppen!


Die Navigationsleiste des MediaWikis anpassen

Wenn man ein Wiki betreibt, wird man nach einer kurzen Zeit auch gerne die Navigationsleiste, bzw. die Sidebar, den eigenen Bedürfnissen anpassen wollen. Dazu muss man im Wiki mit dem Anministratorkonto (In diesem Beispiel: WikiSysop angemeldet sein. Hat man sich angemeldet, gibt man in die Browser-Adresszeile folgendes ein:

http://localhost/wiki/index.php?title=MediaWiki:Sidebar&action=edit

Klickt man dann auf bearbeiten, so erhält man folgenden Code:

* navigation
** mainpage|mainpage
** portal-url|portal
** currentevents-url|currentevents
** recentchanges-url|recentchanges
** randompage-url|randompage
** helppage|help
** sitesupport-url|sitesupport

Ein * gibt an, dass es sich um eine Überschrift handelt.

Zwei ** geben an, dass es sich um einen Link auf einen Artikel handelt.

Diese Einträge können wie gewohnt bearbeitet werden.

Das MediaWiki speichern / Ein Backup anlegen

Was ist, wenn man ein Backup von seiner MediaWiki-Installation anlegen will?

Hier gibt es zwei Methoden. Die erste sichert das komplette Installationsverzeichnis und die zweite sichert nur die relevanten Daten.

Das komplette Installationsverzeichnis sichern

Dies ist die einfachste Methode.

Einfach den Ordner C:\xampp auf CD brennen (Er kann natürlich vorher auch gepackt oder woanders hinkopiert werden!).

Wenn man sein Backup wieder zurückspielen möchte kann man den xampp-Ordner irgendwo hin kopieren.

Im Anschluss daran sollte man die Datei setup_xampp.bat im xampp-Verzeichnis ausführen. Danach kann man eine Verknüpfung mit der Datei xampp-controll.exe auf seinem Desktop anlegen und XAMPP mit dem MediaWiki-System läuft wieder!

Der Vorteil dieser Methode ist, dass man nach einer Rückspielung der Daten, nicht mehr ein neues Wiki konfigurieren muss. Nachteilig ist jeodch, dass man unnötigerweise den gesamten XAMPP-Ordner mitsichert und so einige MB mehr an Speicherplatz verbraucht.

Die relevanten Daten des Wikis sichern

Diese Methode ist etwas koplizierter als ersterwähnte.

Hier muss man seine Hochgeldenen Bilder und Artikel abspeichern.

Die Bilder liegen im verzeichnis images im Wiki unterordner (Hier: C:\xampp\htdocs\wiki\images). Diesen Ordner brennt man auf CD (Er kann natürlich vorher auch gepackt oder woanders hinkopiert werden!).

Die Artikel liegen in einer MySql-Datenbank (Hier wikidb. Diese Datenbank liegt im Ordner data des Ordners mysql (Hier: C:\xampp\mysql\data\wikidb. Dieser Ordner muss auf ebenfalls auf CD gebrannt, bzw. auf ein anders Medium geeichert werden.

Bei Rückspielen muss das komplette System abermals erneut installiert werden (Siehe oben)

Dabei ist darauf zu achten, dass die Benutzer der MySQl-Datenbank (Mit den Passwörtern), denen der gesicherten Version entsprechen. Im Anschluss daran kopiert man die vorher gesicherten Ordner wieder in ihre Unterverzeichnisse.

Der Vorteil dieser Methode ist, dass man sehr wenig Speicherplatz für das Backup benötigt. Nachteilig ist jeodch, dass man das Wiki erneut installieren und konfigurieren muss. Diese Methode ist somit anfällige für Fehler.

Ausblick

Die hier vorgestellten Programme XAMPP und MediaWiki werden stets weiterentwickelt, sodass sich auch einige Passagen der Installationsanleitung ändern könnten. Verglichen mit vorherigen Versionsänderungen der Programme sind diese Änderungen jedoch so marginal, dass die Installationsanleitung so schnell nicht an Gültigkeit verlieren wird.

Mit XAMPP ist möglich auch andere Webapplikationen auf dem heimischen Computer zu betreiben. Dies können andere Wiki-Systeme, aber auch Froen-Software, wie zB. phpBB, oder Weblog-Software, wie zB. WordPress sein.

Ferner ist es auch möglich das installierte MediaWiki weiter auszubauen. Das kann zB. die Unterstützung für den LaTeX-Befehlssatz sein, der gearde in mathematischen oder naturwissenschaftlichen Artikeln häufig benutzt wird. Ein guter Anlaufpunkt für solche Erweiterungen bietet die Internetseite von MediaWiki. Dort findet man viele nützliche Hinweise und Tipps, wie eine solche Erweiterung des MediaWikis zu bewerkstelligen ist.

Linkliste

  • XAMPP
Deutsche Homepage
Direkter download des Installationsprogramms
XAMPP und MS Windows Vista
  • Mediawiki
Homepage
Direkter download des Programms
  • 7-Zip
7-Zip