Netzkontakte - Kommunikationsform der Zukunft?

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


Inhaltsverzeichnis

Kurzinformation

AUTOR(EN) QUELLE
Miriam Kröger lehrer-online.de
ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
Jahrgangsstufe 9, Fach Deutsch eine Doppelstunde
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
keine Angaben Hier die von den AutorInnen formulierten Lehr-/Lernziele und/oder die Zuordnung zu Lehrplanbereichen angeben

Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee

Kurzbeschreibung

1. Brainstorming

  • Die Schülerinnen und Schüler tragen im Rahmen eines Brainstormings Vorstellungen und Assoziationen zu dem Begriff "Netzkontakte" zusammen.
  • Schlagworte werden in Form einer Mind Map an der Tafel gesammelt.

2. Erarbeitung

  • Die Schülerinnen und Schüler lesen den Text "Internet und Currywurst" aus dem Wortstark-Lehrbuch 9
  • Fragen zum Text werden beantwortet.
  • Eine Software stellt weitere Fragen.
  • Eine Inhaltsangabe zum Text wird verfasst.

3. Reflexion

  • Die Schülerinnen und Schüler schreiben einen Brief in indirekter Rede, welcher neue Probleme der Kommunikation per Chat aufwirft.

4. Weiterführung und Bewertung

  • Erprobung des Chattens
  • Erörterung zum Thema: "Netzkontakte - eine problematische Kommunikationsform der Zukunft?!?"


Technische Voraussetzungen

Computer mit Internetzugang und Netzwerkeinbindung

Medien/Lernmaterialien

CD-ROM "Wortstark", Lehrbuch


Lehr-/Lernziele

Inhaltliche Ziele

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • sich die Vorzüge und Probleme des Chattens als Kommunikationsform bewusst machen.
  • den Umgang mit Texten üben (Inhaltsangaben zusammenstellen).
  • die Form der indirekten Rede üben.
  • eine kritische Einstellung zu der Kommunikationsform des „Chattens“ einnehmen.
  • die dialektische Problemerörterung kennen lernen.


Ziele aus dem Bereich der Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • Erfahrungen gewinnen im Umgang mit dem Internet und den Office-Programmen.
  • eigene Erfahrungen mit dem „Chatten“ als Kommunikationsform sammeln.
  • Probleme der multimedialen Kommunikation per Internet kennen lernen.

siehe lehrer-online.de


Beurteilung

Beurteilung

  • (Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:

Computer mit Internetzugang und Netzwerkeinbindung

  • (Technische) Voraussetzungen an die Schülerinnen und Schüler:

Grundlegende Computerkenntnisse (Umgang mit der Unterrichtssoftware)

  • Selbstständiges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler möglich:

Die Software ermöglicht ein relativ selbstständiges Arbeiten. Sie stellt den Schülerinnen und Schülern Fragen und wertet diese direkt aus. Weiterhin ist es durch die Software möglich, dass sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig Briefe schicken und diese kontrollieren.

  • Gestaltung des Arbeitsmaterials:

Das Arbeitsmaterial ist nicht sichtbar.

  • Hilfestellungen für Lehrer:

keine Angaben

  • Zeitaufwand für den Lehrer:

kein zusätzlicher Zeitaufwand

  • Zeitaufwand für die Schülerinnen und Schüler:

Außerhalb des Unterrichts ist nur eine Hausaufgabe eingeplant.

  • Lernmotivation für die Schülerinnen und Schüler:

gegebenenfalls durch selbst durchgeführten Chat erhöht

  • Roter Faden erkennbar?

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten auf das Ziel hin, Vorteile und Probleme des Chattens zu erkennen.