Sachtexterarbeitung auf Wikibasis - die Verknüpfung via Hypertext
Inhaltsverzeichnis |
Kurzinformation
AUTOR(EN) | QUELLE |
Leo Binggeli und Kurt Jakob | Binggeli, Leo & Kurt Jakob (2006): Chancen des E-Learnings: Sachtextanalyse mit Hypertext. WWW-Ressource: Besachreibung (Stand: 22.08.2012) |
ZUORDNUNG | UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT |
Sek. II, gymnasiale Oberstufe, Tertiärbereich
|
6-8 Doppelstunden |
IN DER PRAXIS ERPROBT? | LEHR-/LERNZIELE |
Ja | Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Medienkompetenz, Sozialkompetenz |
Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts
Titel
"Chancen des E-Learnings: Sachtextanalyse mit Hypertext"
Autor(inn)en
Leo Binggeli, Kurt Jakob
Fach/Fächer
- Deutsch (hier als Beispiel verwendet)
- Abhängig von der Themenstellung ist eine Verknüpfung mit anderen Fächern möglich
Quelle
http://www.edubs.ch/lehrpersonen/Szenarien/Sachtextanalyse_Hypertext
Zielgruppe
Sek. II, gymnasiale Oberstufe, Tertiärbereich (gymnasiale Erwachsenenbildung, Höhere Fachschulen, Fachhochschulen, Universität)
Zeitraum
6-8 Doppelstunden, abhängig von den technischen Vorkenntnissen und dem Textniveau
Technische Voraussetzungen
- Ein Computer mit Internetanschluss für jeweils ein Lernteam
- Ein Wiki, auf welches die Klasse zugreifen kann
- Wörterbücher von WORD, Encarta, Encyclopedia Britannica
Medien/Lernmaterialien
Gruppe 1, Die Weltwirtschaft: Perspektiven für das 21. Jahrhundert
Gruppe 2, Interpretation zu Heinrich von Kleists "Ueber das Marionettentheater"
Gruppe 3, Obligationenrecht (OR) zur Aktiengesellschaft: Zweiter Abschnitt: Rechte und Pflichten der Aktionäre
Gruppe 4, Nie mehr Ferien: Ein Nachruf auf das Nichtstun als Statussymbol
http://www.edubs.ch/lehrpersonen/Szenarien/Sachtextanalyse_Hypertext/Material/Nie_mehr_Ferien.pdf
Gruppe 5, Stephen Hawking: "Der Anfang des Universums"
http://www.edubs.ch/lehrpersonen/Szenarien/Sachtextanalyse_Hypertext/Material/Anfang_Universums.pdf
Gruppe 6, Eine Viertelmillion vor dem ersten Schrei
Didaktisches Profil
Lehr-/Lernziele
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sollen
- die Fähigkeit erlernen, einen komplizierten Sachtext selbstständig zu strukturieren.
- die Kernaussagen des Textes erfassen.
- die unklaren Begriffe herausschreiben und mit Hilfe verschiedener Nachschlagwerke recherchieren bzw. in den Kontext einbinden können.
- eigenständig die Fachtexte in angemessener Sprache wiedergeben können.
- auf die Fragen anderer Arbeitsgruppen in mündlichen Beiträgen eingehen
Methodenkompetenz
Die SuS sollen
- selbstständig Informationen zu den vorgelegten Arbeitsblättern beschaffen, sortieren, reorganisieren und darstellen.
- eigene Textexzerpte verfassen und diese sinnvoll miteinander verknüpfen.
- sich einen Sachverhalt selbstständig in Gruppenarbeit erarbeiten.
- Die bereitgestellten Informationsmedien sachgerecht anwenden.
Medienkompetenz
Die SuS sollen
- den Umgang mit und den Aufbau von einem Wiki kennen lernen.
- dabei Grundlagen der Wiki-Syntax erwerben.
- ein eigenes Wiki erstellen.
- die bereitgestellten Nachschlagwerke (Online, Enzyclopaedia Britannica, Encarta, Word) technisch handhaben können.
Sozialkompetenz
Die SuS sollen
- die Bearbeitungsgruppen selbständig zusammenstellen.
- in gegenseitiger Absprache Verantwortung für einen bestimmten Bereich der Arbeit übernehmen.
- dabei Verantwortung für die Gruppe übernehmen.
- die Notwendigkeit der Kooperation für ein gutes Ergebnis einsehen.
- ein Gespür für den Anteil der eigenen Leistung am Endergebnis entwickeln.
Kurzbeschreibung
Den SuS wird ein Sachtext aus einem Lexikon, einer Onlinebibliothek etc. zur Verfügung gestellt. Das Textniveau ist dem Thema entsprechend. Um den Text vollständig erschließen zu können, muss ein Index aller unklaren Begriffe und Sachzusammenhänge erstellt werden. Mit Hilfe der angebotenen Nachschlagewerke soll die Erarbeitung in Gruppen erfolgen.
Durch die Verknüpfungsmöglichkeiten der Sachtexte mit den unklaren Begriffen des Hypertextes in einem Wiki soll den SuS die Arbeitsfolge der Texterarbeitung und die Stärken (logische Verknüpfung, Übersichtlichkeit, Zeitersparnis) der Onlinebearbeitung vermittelt werden.
Durch die Verwendung der modernen Webtechnologien und Nachschlagwerke wird ein weiterer Motivationsanreiz geschaffen.
In der Praxis erprobt?
Das Unterrichtsszenario wurde in der Klasse 3aW an der Kantonsschule Solothurn in der Praxis erprobt. Die Unterrichtseinheit verlief über einen Zeitraum von drei bis vier Doppelstunden, wurde jedoch in den Zwischenphasen durch die betreuenden Lehrpersonen detailliert vor- und nachbereitet.
Die Zusammenstellung der Teams erfolgte auf selbstständiger Basis. Die Zuordnung der Arbeitsblätter zu den einzelnen Gruppen basierte auf einer zufälligen Methodik. Während alle Gruppen ihre Fachtexte und Indexierungen (unklaren Begriffe/Zusammenhänge) in der ersten Doppelstunde bearbeitet hatten, fiel das Niveau der Arbeitsresultate und die Zeitaufwände der einzelnen Arbeitsgruppen ziemlich stark aus. Starke Abweichungen gab es auch in der Formatierung der Arbeitsresultate – diese wurden in den SuS bereits bekannten Educanet2 eingestellt.
In der Nachbearbeitung mussten die Lehrpersonen die Fragen/Indices der SuS überprüfen, ergänzen und teilweise modifizieren. Der besondere Arbeitsaufwand lag darin, für alle Gruppen ein ähnliches, brauchbares Niveau an Nachschlagwerken, Texterarbeitungen etc. zu finden. Die Zusammenstellung geeigneter Werke stellten die beiden Lehrpersonen vor einen großen Aufwand.
Um die Ergebnisse für alle SuS und auch andere interessierte Gruppen und Personen verfügbar zu machen, wurden die Arbeiten in das öffentlich zugängliche Wiki des Onlineservers der Stadt Basel übertragen. Um keine Urheberrechtsverletzungen zu begehen, wurde von einer Verwendung externer Bilder, Grafiken oder Audiomedien abgesehen. Das Ergebnis ist hier abrufbar.
In einer weiteren Phase erarbeiteten die SuS eine graphische Darstellung der Textinhalte. Kernbegriffe und deren Verknüpfungen wurden nach dem erlangten Textverständnis festgehalten und mit Hilfe der Software "CMAP Tools" visualisiert.
In der letzten Arbeitsphase galt es, im Klassenverbund die einzelnen Fachtexte zu lesen – anschließend konnten die „Expertengruppen“ die Fragen der übrigen Schülerschaft beantworten. Hierzu stand für knifflige Fälle auch das Onlinenachschlagewerk zur Verfügung.
Beurteilung
Pro
- Die SuS lernen in den Arbeitsgruppen und relativ selbstständig die Erstellung eines Wikis
- --> Fertiges Projekt ist nach Abschluss jedem SuS zugänglich und abrufbar
- Die Bereitstellung der elektronischen Nachschlagwerke erzeugt eine große Zeitersparnis gegenüber der Bibliotheksrecherche
- --> Während die Erarbeitung schwieriger Sachtexte durch den hohen Zeitaufwand immer mehr in den Hintergrund gerückt ist, bietet die Arbeit via Wiki/Onlinerecherche eine Möglichkeit, sie wieder stärker im Unterricht zu verankern
- Es werden verschiedene Medientypen miteinander verbunden (Video-, Audio-, Textverarbeitungsprogramme...), die alle in einem Wiki koordiniert werden
- --> Ausbildung der multimedialen Kompetenz
- --> Motivationsschub durch Verwendung aktueller Technik
- Durch die Selbsterarbeitung/Gruppenerarbeitung der Textinhalte bekommen die SuS einen guten Eindruck von den Vorteilen elektronische Nachschlagwerke und dem Abstimmungsbedarf untereinander
- --> Fördert Selbstständigkeit und soziale Kompetenz der SuS
- Alle notwendigen Arbeitsmaterialien werden online zur Verfügung gestellt
- --> Gute und schnelle Übersicht und Erreichbarkeit der Materialien, Zeitersparnis
- Motivationsanreiz durch Verwendung moderner Multimediaverfahren und freizügiger Selbstorganisation
- --> Den SuS steht es frei, die Aufgaben untereinander aufzuteilen. Die Verwendung moderner Technologien und die selbstständige Auswahl der Themen schafft eine hohe Identifikation mit dem Projekt.
Contra
- Es müssen grundsätzliche PC- und Programmkenntnisse vorausgesetzt werden.
- --> Bei der Heimrecherche werden eventuell die SuS diskriminiert, die keinen eigenen PC und Internetanschluss besitzen. Außerdem sind die Knowhow-Anforderungen an die SuS äußerst hoch: Umgang mit dem PC, Umgang mit der Wiki-Syntax, Umgang mit den Multimediaprogrammen, Recherche im Internet - hier kann es zu einer Überforderung kommen. Die Schulungsmöglichkeiten durch die Lehrperson sollten bei den verschiedenen Lernschritten intensiviert werden.
- Es besteht die Gefahr, dass SuS nicht selbstständig arbeiten, sondern lediglich kopieren (von Mitschülern/Mitschülerinnen oder aus dem Internet)
- --> Undurchsichtigkeit der eigenen Leistungen. Außerdem haben die Lehrpersonen das Problem, das größtenteils nur die Endergebnisse in die Notengebung einfließen können. Die Einzelbearbeitung, die Kooperation untereinander ist nur schwer zu dokumentieren.
- Der Arbeits- und Betreuungsaufwand durch die Lehrperson ist übermäßig groß. Die Herausforderung liegt darin, ähnlich schwierige und doch selbst bearbeitbare Texte für die SuS zu finden. Auch der Umfang der Texte muss vergleichbar sein.