Lehrplan Sachunterricht

Aus IBK-Wiki
< Wiki-Schülerzeitung
Version vom 27. Mai 2009, 22:42 Uhr von Karl Kirst (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Besonders für den inhaltlichen Aspekt der Online-Schülerzeitung bietet der Lehrplan Sachunterricht einen geeigneten Rahmen. Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Lehrplan Sachunterricht beschrieben werden, können in dem Projekt auf vielfältige Weise umgesetzt werden: Bei der Recherche in den einzelnen AGs der Betreuung wird „Bewusstes Wahrnehmen, Beobachten, Beschreiben, Bestimmen, Untersuchen, Auswerten und Dokumentieren von Phänomenen“ sowie das „Befragen von Expertinnen und Experten“ (Lehrplan NRW 2003: 55 [1]) (Leiter und Teilnehmer der AGs) gefördert. Hierbei knüpft die Sprache im Sachunterricht „an die Alltagssprache an und führt zu einer sachgemäßen Versprachlichung von Beobachtungen, Entdeckungen und Erkenntnissen“ (Lehrplan NRW 2003: 58 [1]). Die Recherche im Internet und das anschließende Vorstellen der Ergebnisse in der Lerngruppe lässt sich in den Bereich „Beschaffen, Verarbeiten, Präsentieren von Informationen“ und „Nutzen von Darstellungsformen (…)“(Lehrplan NRW 2003: 55 [1]) einordnen. Die Nutzung von Fachbegriffen, die „durch die handelnde Auseinandersetzung mit Unterrichtsgegenständen“ (Lehrplan NRW 2003: 58 [1]) erlernt werden, ist bei der Zusammenarbeit und bei der Präsentation von Ergebnissen eine wichtige Voraussetzung. „Verantwortliches Handeln innerhalb einer Gemeinschaft“ (Lehrplan NRW 2003: 55 [1]) wird von den Schülern erwartet, wobei ebenfalls „grundlegende Fähigkeiten selbstständigen Lernens wie individuelles und gemeinsames Planen, Durchführen und Abschließen von Vorhaben sowie kritische Reflexion der Lernergebnisse und der Lernwege“ (Lehrplan NRW 2003: 55 [1]) gefördert wird. „Einstellungen und Haltungen“ (Lehrplan NRW 2003: 56 [1]), die im Sachunterricht vermittelt werden sollen, spiegeln die Absichten des Projekts Online-Schülerzeitung wider. Die Berichte sollen sachlich ausfallen, wobei „Achtung vor der Würde des Menschen und kritische Solidarität in der sozialen Gemeinschaft“ (Lehrplan NRW 2003: 56 [1]) entscheidend sind. Im Rahmen „[des] Sachunterricht[es] leistet [die Online-Schülerzeitung] einen wesentlichen Beitrag zur Identitäts- und Persönlichkeitsbildung und befähigt so zur Übernahme von Verantwortung und aktiver Teilnahme an der Gestaltung der Lebenswirklichkeit“ (Lehrplan NRW 2003: 56 [1]). Da im Sachunterricht die „Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler“ (Lehrplan NRW 2003: 57 [1]) ein zentrales Prinzip der Unterrichtsgestaltung ist, bietet sich besonders das Thema der 1. Ausgabe „Betreuung in unserer Grundschule“ an. Die Schülerzeitung geht von „der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler aus, von ihren (…) Erfahrungen, von für sie interessanten Phänomenen und bedeutsamen Beziehungen“ (Lehrplan NRW 2003: 57 [1]). Schüler können individuell entscheiden, über welche AGs sie berichten möchten, abhängig von ihren eigenen Interessen („Welche AG besuche ich?“, „Über welche AG würde ich gern mehr erfahren?“ etc.). Die Schülerzeitung „(…) fördert ihre Wissbegier und ihre Freude an der forschenden Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt“ (Lehrplan NRW 2003: 57 [1]). Besonders die Bereiche „Schule und Umgebung“ (Lehrplan NRW 2003: 61 [1]) sowie „Zusammenleben in der Schule und zu Hause“ (Lehrplan NRW 2003: 62 [1]) werden durch die Berichte der Zeitung und die Benutzerseiten der Redaktionsmitglieder abgedeckt. Schüler haben die Möglichkeit, „Vielseitigkeit von Familien und unterschiedlichen Lebenssituationen von Kindern [kennen zu lernen]“ (Lehrplan NRW 2003: 62 [1]) und durch den „Umgang mit Medien“ (Lehrplan NRW 2003: 63 [1]) „Leistungen der Kommunikations- und Informationsmedien für Lernen, Arbeit und Freizeit [zu] nutzen“ (Lehrplan NRW 2003: 63 [1])

Einzelnachweise

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg. 2003): Deutsch Sachunterricht Mathematik Musik Kunst Evangelische Religionslehre Katholische Religionslehre. Grundschule. Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung. Frechen: Ritterbach Verlag.



Zur Übersicht "Wiki-Schülerzeitung":Didaktisch-methodischer Kommentar
 

© bobmorley/ STOCK.XCHNG