Alles hat Methode

Aus IBK-Wiki
Version vom 24. April 2012, 11:25 Uhr von J.feldmann (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Inhaltsverzeichnis

Kurzinformation

AUTOR(EN) QUELLE
Ulrike Stadler-Altmann Stadler-Altmann, Ulrike (2010): Alles hat Methode - Wie Lern- und Arbeitstechniken trainiert werden können. In: Deutsch Magazin 3/2010, 49-52.
ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
Jahrgangsstufe 10, Fach Deutsch keine Angabe
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
Ja Methodenkompetenz

Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee

Kurzbeschreibung

"Methodisches Vorgehen zur Bewältigung von schulischen Aufgaben wird von Lernenden in der Sekundarstufe II erwartet. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Methodenkompetenz im Lauf der vorangegeangenen Schuljahre erworben wurde." (Stadler-Altmann, 2010)

Ziel der drei vorgestellten Module ist es die Methodenkompetenzen der SuS zu stärken. Die SuS sollen in der Sekundarstufe II über eine Vielzahl an Methoden verfügen, die ihnen den Umgang mit Fachwissen erleichtern sollen.

Methodentraining muss nicht expliziert als Unterrichtseinheit verpackt werden, sondern kann im alltäglichen Unterrichtsgeschehen nebenbei erlernt werden. Da sich SuS in der Sekundarstufe II oft überfordert fühlen, kann und sollte damit schon in der Sekundarstufe I begonnen werden.

Planungsübersicht

1. Internet-Recherche

  • Suchstrategien
  • Internet-Lexika

2. Zeitmanagement

  • Tages-, Wochen-, Langzeitplanung
  • Pausen

3. Strukturiende Arbeitstechniken

  • Mitschrift
  • Umgang mit Texten, Tabellen, Grafiken


Modulbeschreibungen

1. Internet-Recherche
Die Mehrheit der SuS nutzt das Internet zur Vorbereitung und Nachbereitung des Unterrichts. Dieses Modul soll dazu dienen Aufbau und Struktur des Internets sowie einen effektiven Umgang mit Suchmaschinen zu verdeutlichen. Sie SuS erhalten einen Rechercheauftrag bei dem verschiedene Strategien zum Einsatz kommen können.
Beispiel: "Informiere dich über einen Ausbildungsplatz deiner Wahl. Suche dabei Informationen über interessante Firmen im In- und Ausland, die diese Ausbildung anbieten."

In einem zweiten Teil soll kritisch auf die Vor- und Nachteile von Internet-Lexika eingegangen werden. Dabei soll den SuS veranschaulicht werden wie Wissen in Internet-Lexika zustande kommt, wo sich Fehlerquellen befinden können, wie sich gute von schlechten Beiträgen unterscheiden und auf welche Kriterien man achten sollte.


2. Zeitmanagement
Das zweite Modul hat da primäre Ziel, dass die SuS in der Lage sind ihre Schulischen Aufgaben (Hausaufgaben, Klausurvorbereitung) lang- und kurzfristig selbst zu planen und organisieren. Besonders kurz vor dem Abitur ist es wichtig, dass die SuS fähig sind Wiederholungsphasen zu planen. Mithilfe eines Wochenplanes sollen die SuS ein Bewusstsein dafür erlangen für was sie wieviel Zeit investieren.
Beispiel: "Wo sind Zeitfenster für langfristige Lernaktivitäten?"

Im Anschluss sollte über die Relevanz und Funktion von Pausen thematisiert werden. Um sich über die verschiedenen Arten von Pausen zu informieren, kann im Internet recherchiert werden. Als Abschluss des Moduls kann ein Lernplan zur Prüfungsvorbereitung erarbeitet werden. Dabei sollte auf vier Schritte geachtet werden:

1. Vorbereitung
2. Aneignung des Stoffes
3. Vertiefung des Stoffes
4. Überprüfung des Gelernten


3. Strukturierende Arbeitstechniken
Im dritten Modul sollen die SuS erlernen eine strukturierte und nachvollziehbare Mitschrift zu erstellen, die die wichtigsten Aspekte des Unterrichts enthält. Zunächst sollen die SuS ihre Mitschrift in Stichpunkten festhalten. Danach sollen sie eine Mitschrift zu einem Hörspiel anfertigen und sie später mit einem Musterexemplar vergleichen. In einem nächsten Schritt können die SuS mit einem unbekannten Text konfrontiert werden, den sie durch verschiedene Arbeitstechniken erlernen sollen.


Lehr-/Lernziele

  • Metaplanmethode
  • Projektmethode
  • Referat
  • Facharbeit


  • Lesetechniken
  • Exzerpieren
  • Strukturieren
  • Protokollieren
  • Visualisieren
  • Arbeits- und Zeitplanung
  • Beherrschen wichtiger Gesprächs- und Kooperationstechniken