Die Notwendigkeit einer "muttersprachlichen Mehrsprachigkeit" (Kurzcharakteristik): Unterschied zwischen den Versionen

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kurzinformation)
Zeile 7: Zeile 7:
 
| Janina Hofmann (Technische Universität Dortmund)
 
| Janina Hofmann (Technische Universität Dortmund)
 
| keine Angaben
 
| keine Angaben
 +
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}}
 
| Jahrgangsstufe 9, Gesamt-/Realschule, Gymnasium, Fach Deutsch
 
| Jahrgangsstufe 9, Gesamt-/Realschule, Gymnasium, Fach Deutsch
 
| keine Angaben
 
| keine Angaben

Version vom 25. April 2012, 12:21 Uhr


Inhaltsverzeichnis

Kurzinformation

AUTOR(EN) QUELLE
Janina Hofmann (Technische Universität Dortmund) keine Angaben
ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
Jahrgangsstufe 9, Gesamt-/Realschule, Gymnasium, Fach Deutsch keine Angaben
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
Nein keine Angaben

Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee

Kurzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums (ggf. auch Realschule und Gesamtschule) sollen Ursachen für den unterschiedlichen Gebrauch von Sprache (insbesondere internetbasierte Kommunikation) formulieren und im Hinblick auf den Sprachwandel bewerten. Der Unterricht ist geprägt von Schüleraktivitäten (z.B. eine SMS verfassen), die letztendlich als Übungen für die Praxis verstanden und nicht meinungsprägend gelenkt werden.


Technische Voraussetzungen und Materialien

Technische Voraussetzungen: Computerraum mit Internetzugang, Wiki-Software, Beamer oder OHP

Materialien: Arbeitsblätter von Fr. Hofmann


Ausführliche Darstellung

Die Notwendigkeit einer "muttersprachlichen Mehrsprachigkeit"