EinWortWandertEin

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Idee: Die Schüler einer Klasse oder einer Fördergruppe erstellen ein Wiki zum Thema "eingewanderte Wörter". Dazu suchen sie im Internet "eingewanderte Wörter" (siehe Lehnwort in Wikipedia), sammeln diese auf einer Wiki-Seite, erklären sie und erstellen daraus einen Hypertext (Geschichte, Rap oder Gedicht mit Hyperlinks zu den Erklärungen).

Anmerkung: In diesem Unterrichtskonzept wird aus leserfreundlichen Gründen stets die maskuline Form von Substantiven gewählt.


Inhaltsverzeichnis

Autorin

Gudrun Rudnick-Droebes (Technische Universität Dortmund)

Folgendes Unterrichtskonzept ist im Rahmen des Seminars "Internetbasierte Kommunikation im Deutschunterricht" im Wintersemester 2007/08 entstanden.

Fach/Fächer

  • Deutsch (als Fremdsprache/als Zweitsprache).
  • Fächerübergreifend (je nach Angebot/Ausrichtung der Schule):
  • Muttersprachlicher Unterricht: Türkisch, Polnisch
  • Englisch
  • Französisch

Zielgruppe

Schüler der Sekundarstufen I und II. Besonders gut geeignet ist die Unterrichtseinheit für Schulklassen mit einem hohen Anteil an Schülern, die Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache sprechen.

Technische Voraussetzungen und Materialien

  • mindestens ein PC für zwei Schüler (noch besser: für einen Schüler)
  • Internet-Anschluss
  • Wiki

Zeitraum

Sechs Unterrichtseinheiten (UE) mit jeweils 90 Minuten.

Medien/Lernmaterialien

  • Vorbereitete Wiki-Seiten:
Aufgabenstellung 1: Die Hauptseite: EinWortWandertEin
Aufgabenstellung 2: Die Sammlung: EinWortWandertEin
Aufgabenstellung 3: Die Geschichte: EinWortWandertEin
  • Linklisten
  • Arbeitsblätter

Die Arbeitsblätter sowie die Beschreibung der Arbeitsmaterialien bzw. die entsprechenden Links dazu befinden sich in der ausführlichen Beschreibung (siehe unten).

Didaktisch-methodischer Kommentar

Lehr-/Lernziele

Fachkompetenz

  • Die Schüler setzen sich intensiv mit einem Thema auseinander und sammeln eigenständig Informationen dazu:
  • Sie finden im Internet „eingewanderte Wörter“ (Lehnwörter).
  • Sie informieren sich im Internet über Lehnwörter.
  • Sie tauschen sich über die gefundenen Informationen aus.
  • Die Schüler vertiefen Kenntnisse und erreichen neue Kenntnisse im Umgang mit Sprache:
  • Sie erkennen Lehnwörter.
  • Sie finden und untersuchen Lehnwörter aus den Erst- und Unterrichtssprachen (hier: Englisch, Französisch, Polnisch und Türkisch).
  • Die Schüler produzieren Hypertexte:
  • Sie erklären die Lehnwörter in der Ziel- und Herkunftssprache.
  • Sie produzieren einen eigenen Text mit Lehnwörtern (Fortsetzungsgeschichte, Poetry-Slam, Kurzgeschichte, Rap...).
  • Sie verlinken die in dem Text vorkommenden Lehnwörter zu ihren Erklärungen.

Methodenkompetenz

  • Die Schüler sollen "selbstbestimmtes und selbstständiges Lernen" lernen:
  • Selbstständig (u.a. im Internet) Informationen beschaffen, sammeln, bearbeiten.
  • Seiten (Artikel) selbstständig nach ihren eigenen Vorstellungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit erstellen und gestalten.

Medienkompetenz

  • Die Schüler erlangen Kompetenzen im Umgang mit dem Medium "Internet":
  • Sie können Informationen zum Thema "eingewanderte Wörter" im Internet suchen und finden.
  • Sie können Informationen in einem Wiki darstellen.

Sozialkompetenz

  • Die Schüler übernehmen Verantwortung für das Erreichen des Gruppenzieles:
  • Sie erstellen als Gruppe einen literarischen Text mit "eingewanderten Wörtern".
  • Sie gestalten gemeinsam ein eigenes Wiki-Informations-Projekt "EinWortWandertEin" zum Thema "Eingewanderte Wörter aus unseren Erst- und Unterrichtssprachen". Dies kann später auf der Schul-Homepage veröffentlicht werden.
  • Die Schüler übernehmen jeweils Verantwortung für ihren eigenen Arbeitsbereich:
  • Sie übernehmen die Verantwortung für die von ihnen übernommenen Erklärungsartikel der "eingewanderten Wörter".
  • Sie übernehmen die Verantwortung für den von ihnen übernommenen Teil des Gruppentextes.
  • Die Schüler erkennen die Wichtigkeit der Kooperation:
  • Sie diskutieren und beschließen gemeinsam, wer von ihnen welche Aufgaben übernimmt.
  • Sie entwickeln kooperativ Ideen.
  • Die Schüler arbeiten im Team zusammen:
  • Sie korrigieren gegenseitig ihre Texte.
  • Sie helfen und unterstützen sich gegenseitig bei der Anwendung der "Wiki-Schreibweise".

Kurzbeschreibung

Das Gesamt-Konzept sieht vor mit einer Schülergruppe bzw. mit einer Klasse ein Wiki aufzubauen, das dann als selbst erstelltes Nachschlagewerk und Schreibwerkstatt genutzt werden kann. Dabei sollen Schüler mit Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache ausdrücklich auch auf ihre Muttersprache zurückgreifen und bestimmte Wörter in dieser Sprache erklären. (Das Wiki soll anschließend erweitert werden um Rechtschreibregeln, Grammatik etc. einzuüben.)

Nachdem die Schüler zunächst den Umgang mit dem Wiki durch das Arbeiten mit Wikipedia kennen gelernt und das Erstellen und Gestalten ihrer eigenen Wiki-Seite erlernt haben, folgt zur weiteren Übung diese Unterrichtseinheit (die aber auch unabhängig vom Gesamtkonzept mit Schülern, die bereits Wiki-Kenntnisse haben, durchgeführt werden kann):

Ein Schüler-Wiki-Projekt: EinWortWandertEin

Die Schüler sollen

  • auf der Hauptseite des Wiki-Projekts beschreiben, was "eingewanderte Wörter" sind.
  • (unter anderem im Internet) "eingewanderte Wörter" (aus ihren Unterrichts- und Muttersprachen) suchen,
  • auf einer Seite (alphabetisch) sammeln,
  • diese eingewanderten Wörter in eigenen Artikeln erklären (woher und wie sind sie "eingewandert"?)
  • und zu diesen Erklärungen verlinken.
  • Freies Schreiben eines fiktionalen Textes: Auf einer weiteren Seite wird anschließend eine Geschichte, ein Rap, ein Gedicht in Gruppenarbeit erstellt. In dieser Geschichte sollen die vorher gesammelten "eingewanderten Wörter" vorkommen und zu den Erklärungen verlinkt werden.
  • Das Ergebnis der Gruppenarbeit wird einem größeren Publikum vorgestellt. Es kann z.B. auf die Homepage der Schule gestellt werden. Oder man kann es an den zuständigen Redakteur der regionalen Presse weiterleiten.

Ausführliche Beschreibung

Erste Unterrichtseinheit (UE): Was sind "eingewanderte Wörter"? Einführung in das Projekt

Inhalt:

(Erste Hälfte der UE):

  • Die Lehrperson stellt anhand des Arbeitsblattes 1 den Gesamtverlauf des Projekts vor.
  • Mit einer Zusammenfassung verschiedener veröffentlichter Texte des Goethe-Instituts zum Thema "eingewandertes Wort" (Arbeitsblatt 2) wird das Thema vorgestellt.
  • Einstieg in das Projekt: Die Schüler erarbeiten gemeinsam in Partner- und Gruppenarbeit (Arbeitsblatt 2 und 3) eine kurze Erklärung für "eingewanderte Wörter" und suchen eigene Beispiele. Beides halten sie zunächst handschriftlich in Kurzform fest.

(Zweite Hälfte der UE):

  • Erstellung eines Textes im Wiki. Die gemeinsam erarbeitete Erklärung schreiben die Schüler gemeinsam auf die Hauptseite des Projekts "EinWortWandertEin".
  • Die Schüler informieren sich im Internet über das Thema "eingewanderte Wörter", die Informationsquellen (externe Links) dazu speichern sie auf der Projekt-Hauptseite.

Sozial-/Aktionsform:

  • Lehrpersonvortrag mit anschließender Diskussion
  • Gemeinsames Lesen des Arbeitsblattes; 2. Gruppengespräch
  • Gruppenarbeit: "Gemeinsames Erstellen des Einleitungstextes auf der Hauptseite". Der Schüler mit der meisten "Tastaturerfahrung" darf schreiben (die Schüler wählen ihn aus), die anderen lesen vor, diskutieren, korrigieren.
  • Partnerarbeit
  • Einzelarbeit

Aktivität der Lehrperson:

  • Vortragen
  • Moderieren
  • Heranführen an das kooperative Erarbeiten einer ersten Erklärung für "eingewanderte Wörter"

Medieneinsatz/Dateien:


Zweite UE: Internet-Recherche: Sammeln von "eingewanderten Wörtern"

Inhalt:

  • Die Schüler gestalten gemeinsam nach ihren Vorstellungen die Sammelseite für ihre "eingewanderten Wörter".
  • Sie tragen die in der letzten UE handschriftlich festgehaltenen Wörter in die entsprechende Kategorie ein.
  • Sie teilen die einzelnen Suchbereiche untereinander auf und begeben sich einzeln oder zu zweit auf die Internetsuche nach Erklärungen für die von ihnen gefundenen Wörter und suchen nach weiteren "eingewanderten Wörtern". Sie sammeln diese auf der Sammelseite.

Sozial-/Aktionsform:

  • Gestaltung der Sammelseite in der Gruppe
  • Wörtersuche in Partner- oder Einzelarbeit

Aktivität der Lehrperson:

  • Anleitung und ggf. technische Hilfestellung bei der Gestaltung der Sammelseite
  • Beraten

Medieneinsatz/Dateien:

Vorbereitete Wiki-Seiten mit den Aufgabenstellungen:


Dritte UE: Erklärungen der "eingewanderten Wörter"

Inhalt:

  • Jeder Schüler wählt aus der Sammelliste jeweils (mindestens) ein Wort aus, das er in einem neuen Artikel (Link von der Sammelseite) erklärt.
  • Ein zweiter interner Link führt zur Erklärung des Wortes in der zweiten Sprache.
  • Von der Erklärungsseite setzen die Schüler auch externe Links zur Quelle.


Sozial-/Aktionsform:

  • Auswahl der Wörter in der Gruppe
  • Erklärungen schreiben in Einzelarbeit. Wer will, kann seine Erklärung/en auch zunächst mit der Hand schreiben.
  • Kooperation mit ausgewähltem Partner: Gegenseitiges Lesen und Korrigieren

Aktivität der Lehrperson:

  • Beraterin in technischen Fragen.
  • Die "Textfragen" sollen die Schüler unbedingt untereinander klären!

Medieneinsatz/Dateien:

  • Arbeitsblatt mit der Aufgabenbeschreibung

Vierte und fünfte UE: Erstellen einer Geschichte oder mehrerer Geschichten (Hypertext) mit eingewanderten Wörtern

Inhalt A:

  • Jeder Schüler sucht sich ein "eingewandertes Wort" aus.
  • Die Schüler überlegen gemeinsam in ihrer Gruppe das Grundraster einer Geschichte mit diesen Wörtern.
  • Jedes Gruppenmitglied übernimmt einen Abschnitt der Geschichte und schreibt ihn unter Einbezug seines "eingewanderten Wortes".
  • Die "eingewanderten Wörter" werden zu den Erklärungen verlinkt.
  • Am Ende der fünften UE sollen alle Schüler ihren Abschnitt geschrieben haben.

Inhalt B:

  • Die Schüler beginnen alle gleichzeitig mit ihrem Lieblingswort von der Sammelliste den Anfang einer Geschichte zu schreiben.
  • Nach der Hälfte der vierten UE wechselt jeder der sechs Schüler zur Geschichte eines anderen Schülers und schreibt diese weiter! Dafür hat er ca. 10 Minuten Zeit. Am Ende der fünften UE sollen alle sechs Geschichten mit sechs Abschnitten in der Grobstruktur fertiggestellt sein.

Sozial-/Aktionsform:

  • Einzelarbeit mit "kooperativer Rücksichtnahme"

Aktivität der Lehrperson:

  • Beratung und Aufsicht

Medieneinsatz/Dateien: -


Sechste UE: Fertigstellen der Geschichte/n, Abschluss des Projektes

Inhalt A:

  • Die Schüler fügen die einzelnen Abschnitte der Geschichte zu einer Geschichte zusammen, erarbeiten ggf. gemeinsam fließende Übergänge, falls diese mit der Zeit verloren gegangen sein sollten.
  • Sie überprüfen nochmals die internen Links, korrigieren ggf.
  • Sie überlegen und entscheiden gemeinsam, ob sie weitere externe Links von einzelnen Wörtern in ihrem Text setzen wollen und setzen diese Ideen um. (Beispiel: In dem Text kommt "Fußball" vor - externer Link zur Wikipedia-Seite "Fußball").
  • Die Schüler gestalten gemeinsam die Hauptseite um: Alles Überflüssige (Arbeitsanweisungen usw.) wird gelöscht.

Inhalt B:

  • Der verantwortliche Schüler arbeitet seine Geschichte aus, setzt ggf. noch interne und externe Links.
  • Jeder Schüler überprüft die Geschichte eines zweiten Schülers.
  • weiter wie A


Sozial-/Aktionsform:

  • Gruppenarbeit
  • Einzelarbeit
  • Kooperation

Aktivität der Lehrperson:

  • Moderieren
  • Beraten

Medieneinsatz/Dateien: -


Abschluss des Projekts "EinWortWandertEin"

Die erstellten Wiki-Projektseiten werden auf der Homepage der Schule veröffentlicht oder (hier) zu einem Wettbewerb eingereicht. Schön wäre auch noch eine Präsentation des Ergebnisses im Unterricht.


Erfahrungen mit dem Einsatz im Unterricht

Das Projekt wurde (bzw. wird noch) in einer Fördergruppe (Deutsch als Zweisprache) mit sechs Schülern einer 7. Klasse (Realschule) durchgeführt. (Für die Durchführung in einer Schulklasse schlage ich eine Gruppenarbeit mit vier Schülern vor.)

Ich hatte das Projekt mit der Teilnahme an einem Wettbewerb des Goethe-Instituts "Das beste eingewanderte Wort" verbunden. Dort war am 29.02.08 Einsendeschluss. Ich bin deshalb von der Konzeption abgewichen und habe den Schülern den Rahmen der gemeinsamen Geschichte (Version A) vorgegeben: In dem jeweiligen Abschnitt musste vorkommen, woher und wie das Wort "eingewandert" ist. Die einzelnen Abschnitte wurden dann gemeinsam zusammengefügt: Ein Schüler schrieb und alle brachten ihre Ideen ein, ich hielt mich so weit wie möglich zurück. Die Geschichte EinWortWandertEin (ein linearer Text, hier zum Herunterladen: Datei:Die Geschichte EinWortWandertEin.doc) wurde zum Wettbewerb eingeschickt. Seitdem konnte noch nicht an dem Wiki-Projekt weitergearbeitet werden.

Die Schüler waren (meist) mit großem Eifer bei der Sache und haben bisher schon gute Ergebnisse erzielt. Die Mischung aus Einzelarbeit (mit Verantwortung für das Gruppenziel) und Gruppenarbeit funktionierte (entgegen meiner Erwartung!) sehr gut. Die Schüler wurden durch die Arbeit am Projekt sicherer im Umgang mit der Wiki-Syntax. Das größte Problem war das Finden "eingewanderter Wörter".