Höflichkeitsformen und Höflichkeitsnormen in Internetforen und E-Mails: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Differenzierung zwischen Höflichkeitsformen und Höflichkeitsnormen)
(Differenzierung zwischen Höflichkeitsformen und Höflichkeitsnormen)
Zeile 43: Zeile 43:
 
* Adressatengruppe/ soziale Gruppen
 
* Adressatengruppe/ soziale Gruppen
 
* Medium
 
* Medium
<br< <br>
+
<br><br>
  
 
==Höflichkeit in Foren==
 
==Höflichkeit in Foren==

Version vom 27. Juni 2012, 10:58 Uhr


Inhaltsverzeichnis

Kurzinformation

AUTOR(EN) QUELLE
Carmen Spiegel und Ulla Kleinberger Spiegel, Carmen; Kleinberger, Ulla (2011): Höflichkeitsformen und Höflichkeitsnormen in Internetforen und E-Mails. In: Deutschunterricht 2/2011, 34-43.
ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
Sekundarstufe I und II, Fach Deutsch keine Angaben
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
Nein

Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee

Kurzbeschreibung

"Dank der elektronischen Medien gibt es inzwischen eine große Bandbreite an schriftlichen Kommunikationsmöglichkeiten- mit teilweise variierenden Kommunikationsbedingungen. Untersuchungen zur Jugendsprache aus der Gesprächsforschung wie z.B. Hartung 2000 haben gezeigt, dass Jugendliche in der Peer-Kommunikation andere Höflichkeitsformen praktizieren als allgemein gesellschaftlich erwartet wird. " (S.34)

"Es macht Sinn, im Deutschunterricht zu klären, wie eine höfliche Mail aussehen soll, bzw. was beispielsweise in einer höflichen Mail erwartet wird bzw. erwartet werden kann. Es gibt durchaus indizien dafür, dass so manche Schüler/innen, bekämen sie ihre eigene Mail, diese als unangemessen einschätzen würden." (S.41)


Differenzierung zwischen Höflichkeitsformen und Höflichkeitsnormen

Bevor auf die Höflichkeit in Foren und Emails eingegenagen wird sollte zunächst im Unterricht die Differenzierung zwischen Höflichkeitsnormen und Höflichkeitsformen thematisiert werden. Höflichkeitsnormen beschreiben die Verhaltenserwartungen innnerhalb einer bestimmten sozialen Gruppe. Als Höflichkietsformen können die Möglichkeiten der Realisierung der Normen bezeichnet werden.

Bei der genaueren Betrachtung von Höflichkeit bietet sich die Klassifikation von Harald Haferlan und Ingwer Paul (1996, 27ff.) an. Die beiden Autoren unterscheiden drei Formen, die auch auf das Verhalten in den elekronischen Medien anwendbar sind.

  • elementare Höflichkeit (z. B. Begrüßung, Anrede oder Grußworte, die aus der Briegkommunikation vertraut sind)
  • kodifizierte Höflichkeit(entspicht im Netz der Netiquette)
  • reflektierte Höflichkeit (geht über die erwartete Höflichkeit hinaus, wie z.B. Lob, Aufmunterung, besondere Liebwürdigkeiten)


In einem nächsten Schritt können im Unterricht die verschiedenen Faktoren thematisiert werden, die eine unterschieldiche Erwartungshaltung im Bezug auf höfliches Verhalten bewirken. Hier eigent es sich gut, die Scülerinnen und Schüler in Gruppen arbeiten zulassen. So können sich die Gruppen mit je einem Faktor befassen und ihre Ergebnisse im Plenum präsentieren. Folgende Faktoren können behandelt werden:

  • Kulur
  • Epoche
  • Adressatengruppe/ soziale Gruppen
  • Medium



Höflichkeit in Foren

  • eigenstüändige etablierung von formen, je nach forum

Höflichkeit im Internet

höflichkeit in emails

  • orientieren sich am bekanntheitsgrad , einschätzung des adressaten, am kommunikatiisnauslöser orientiereung am textmuster brief vorkommen von akronymen mfG

stil in der netzkommunikation orientiereung an vorherigen beiträgen, indirekte regelung durch die beiträger/innen

material für den unterricht

Vorschläge für die Thematisierung im Unterricht

  • Themenfokusierung der Betreffzeilen in E-Mails
  • Wortvergleiche von Ausdrücken
  • Austauchproben mit Modalverben (können,sollten, müssen, etc.)
  • Verwendung und Wirkung von Konditionalformen
  • Sensibilisierung für stilistische Feinheiten und den Wortschatz
  • Wahrnehmung von Gefühlen in E-Mails