Webreportagen auf Wikibasis - Konzepte für den Deutschunterricht

Aus IBK-Wiki
Version vom 22. August 2012, 12:55 Uhr von J.feldmann (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Kurzinformation

AUTOR(EN) QUELLE
Karsten Wenner Wenner, Karsten (2007): Die Webreportage im Deutschunterricht. WWW-Ressource (Stand: 22.08.2012)
ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
Höhere Sek l und ll
  • Deutsch
  • auch andere Fächer sind möglich
3 bis 5 Wochen (vor allem außerhalb des eigentlichen Schulunterrichts in Form von Heimarbeit)
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
keine Angabe Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Medienkompetenz

Zusammenfassung der Unterrichtsidee

Kurzbeschreibung

Die Reportage scheint im Hinblick auf die Schule eine der interessantesten journalistischen Textformen zu sein. Durch die Organisation in Arbeitsgruppen soll das systematische Sammeln, Ordnen, Verknüpfen und die entsprechende Wiedergabe von Informationen erlernt werden. Erweitert wird der Aufgabenbereich der SuS durch textgestalterische Aktivitäten.

Die Motivation für die textgestalterischen Aktivitäten wird dadurch begründet, dass durch die Möglichkeiten der multimedialen Darstellung eine Vielzahl an Darstellungsmöglichkeiten zur Verfügung steht. Den SuS wird damit ein großer Gestaltungsspielraum gegeben.

Aus pädagogisch-didaktischer Sicht wird hierbei eine Binnendifferenzierung spielerisch an die SuS herangetragen. Je nach Neigung und Begabung können multimediale Inhalte und Umfang gewählt werden.

Unabhängig von den vielen Fertigkeiten, die die SuS durch das Verfassen der Web-Reportagen erwerben können, erschließen sie sich gleichzeitig ein bestimmtes Themenfeld durch die inhaltliche Gestaltung der jeweiligen Reportage.

Technische Voraussetzungen

  • Ein Computer mit Internetanschluss für jeweils ein Lernteam
  • Ein Wiki, auf welches die Klasse zugreifen kann
  • Digitale Videokamera
  • Audioaufnahmegeräte
  • Audio-Bearbeitungssoftware


Lehr-/Lernziele

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • Gestaltungsmerkmale einer Reportage allgemein sowie die Besonderheiten einer Webreportage kennen lernen.
  • stilistische Merkmale einer Reportage erarbeiten und anwenden.
  • sich intensiv mit einem (Teilbereich von einem) Thema auseinandersetzen und eigenständig hierzu Informationen sammeln, ordnen, reorganisieren und darstellen.
  • eigenständig journalistische Texte verfassen.
  • über das Wissensnetzwerk mit den anderen Reportagen weitere Aspekte des gewählten Oberthemas kennen lernen und durch die Verlinkung mit dem eigenen in Verbindung bringen und damit gleichzeitig auch das Wissen vernetzen oder integrieren.


Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • selbständig Informationen zu einem vorher abgesteckten Thema beschaffen, sortieren, reorganisieren und darstellen.
  • eigene Textbausteine verfassen und diese sinnvoll miteinander verknüpfen.
  • das Verfassen von nicht-linearen Texten, auch unter Einbezug von Multimedia-Elementen, erlernen.
  • sich einen Sachverhalt selbstständig in Gruppenarbeit erarbeiten.
  • Informationen in Absprache mit der Gruppe zusammenfassend mit Hilfe geeigneter Medien darstellen.
  • Informationen aus einem Video-Lehrgang isolieren und anwenden.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • den Umgang mit einem Wiki kennen lernen.
  • dabei Grundlagen einer Programmiersprache erlernen.
  • ein eigenes Wiki erstellen.
  • den Umgang mit Audio-, Video- und Bildbearbeitungssoftware erlernen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • in gegenseitiger Absprache Verantwortung für einen bestimmten Bereich der Arbeit übernehmen.
  • dabei Verantwortung für die Gruppe übernehmen.
  • die Notwendigkeit der Kooperation für ein gutes Ergebnis einsehen.
  • ein Gespür für den Anteil der eigenen Leistung am Endergebnis entwickeln.



Medien Lernmaterialien

Arbeitsblatt 1: Merkmale und Besonderheiten der Webreportage:

http://www.lehrer-online.de/dyn/bin/626293-630483-1-web-reportage_merkmale.doc


Arbeitsblatt 2: Webreportage First Steps - So editiere ich ein Wiki:

http://www.lehrer-online.de/dyn/bin/626295-630449-1-webreportage_first_steps.doc


Arbeitsblatt 3: Webreportage Checkliste - Was muss bis wann erledigt sein:

http://www.lehrer-online.de/dyn/bin/626299-630467-1-webreportage_checklisteliste.doc


Arbeitsblatt 4: Webreportage Kalender - So organisiere ich den Arbeitsablauf:

http://www.lehrer-online.de/dyn/bin/626299-630467-2-webreportage_kalender.doc

Arbeitsblatt 4: Webreportage Kriterienkatalog zur Notenfindung:

http://www.lehrer-online.de/dyn/bin/626305-630429-1-webreportage_kriterienkatalog.doc



Beurteilung

Pro

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen in den Arbeitsgruppen und mit Anleitung der Arbeitsblätter relativ selbständig die Erstellung eines Wiki
--> Fertiges Projekt ist nach Abschluss jedem Schüler und jeder Schülerin zugänglich und abrufbar
  • Durch die Hereingabe einer Vielzahl an Arbeitsblättern erhalten die Schülerinnen und Schüler gute Unterstützung bei der Projektvorgehensweise
  • Es werden verschiedene Medientypen miteinander verbunden (Video-, Audio-, Textverarbeitungsprogramme...), die alle in einem Wiki koordiniert werden
--> Ausbildung der multimedialen Kompetenz
--> Erfolgreiche Binnendifferenzierung
--> Motivationsschub durch Verwendung aktueller Technik
  • Durch die hohe Eigenständigkeit bekommen die Schülerinnen und Schüler einen guten Eindruck von eigenständiger Arbeitsweise
--> Fördert die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler
  • Alle notwendigen Arbeitsmaterialien werden online zur Verfügung gestellt
--> Gute und schnelle Übersicht und Erreichbarkeit der Materialien
  • Die Schülerinnen und Schüler haben durch die Online-Anbindung die Möglichkeit, eine Vielzahl an Inhaltsquellen zeitnah abzurufen
--> Arbeit ist aktueller und mit niedrigerem Frustrationslevel
  • Gruppenarbeit, Kritikfähigkeit und Eigenständige Arbeitsweise werden geschult
--> durch die gegenseitige Vernetzung der Webreportagen sowie der eventuell möglichen gegenseitigen Revision und Korrektur der Arbeitsergebnisse bekommen die Schülerinnen und Schüler ein Gefühl für Notengebungsverfahren, Kriterien und Kritikfähigkeit

Contra

  • Es müssen grundsätzliche PC- und Programmkenntnisse vorausgesetzt werden.
--> Bei der Heimrecherche werden eventuell die Schülerinnen und Schüler diskriminiert, die keinen eigenen PC und Internetanschluss besitzen. Außerdem sind die Knowhow-Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler äußerst hoch: Umgang mit dem PC, Umgang mit der Wiki-Syntax, Umgang mit den Multimediaprogrammen, Recherche im Internet - hier kann es zu einer Überforderung kommen. Die Schulungsmöglichkeiten durch den Lehrer sollten bei den verschiedenen Lernschritten intensiviert werden.
  • Es besteht die Gefahr, dass Schülerinnen und Schüler nicht selbstständig arbeiten, sondern lediglich kopieren (von Mitschülern und Mitschülerinnen oder aus dem Internet)
--> Undurchsichtigkeit der eigenen Leistungen