Wie viel Öffentlichkeit verträgt das Private?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Unterrichtsablauf)
(Unterrichtsablauf)
Zeile 23: Zeile 23:
  
 
'''Gruppendiskussion'''<br/>
 
'''Gruppendiskussion'''<br/>
offener Erfahrungs- und Meinungsaustausch der SuS in Kleingruppen (vier- fünf Schüler)
 
ausgwählte Profile ausdrucken und mitbringen
 
mit offen formulierten fragen arbeiten
 
  
"Welche Meinung haben Sie zu Schüler-Online-Netzwerken"?
+
Zu Beginn soll ein offener Erfahrungs- und Meinungsaustausch die SuS in das Thema einführen. In Kleingruppen mit vier- fünf Schülern sollen ausgwählte Profile ausdruckt und in den Unterricht mitgebracht werden.
Was spricht für, was spricht gegen ihre Nutzung?,
+
Offen formulierte Fragen sollen die Diskussion in der Gruppe unterstützen. Zum Beispiel: <br/>
Pro- und Contra- Argumente in Form einer Mind-Map fest
+
 
 +
''"Welche Meinung haben Sie zu Schüler-Online-Netzwerken ? Was spricht für, was spricht gegen ihre Nutzung?"''
 +
 
 +
Die gesammelten Pro- und Contra- Argumente werden in Form einer Mind-Map festgehalten.
  
 
'''Gruppenrecherche und -präsentation'''<br/>
 
'''Gruppenrecherche und -präsentation'''<br/>

Version vom 27. Februar 2012, 12:52 Uhr


Inhaltsverzeichnis

Kurzinformation

AUTOR(EN) QUELLE
Torsten Steinhoff Steinhoff, Torsten (2008): Wie viel Öffentlichkeit verträgt das Private? Meinungsbildung zu Online-Netzwerken. In: Praxis Deutsch 5/2008, 44-51.
ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
Jahrgangsstufe 10-13, Fach Deutsch") keine Angabe
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
keine Angabe folgt

Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee

Kurzbeschreibung

Unterrichtsablauf

Gruppendiskussion

Zu Beginn soll ein offener Erfahrungs- und Meinungsaustausch die SuS in das Thema einführen. In Kleingruppen mit vier- fünf Schülern sollen ausgwählte Profile ausdruckt und in den Unterricht mitgebracht werden. Offen formulierte Fragen sollen die Diskussion in der Gruppe unterstützen. Zum Beispiel:

"Welche Meinung haben Sie zu Schüler-Online-Netzwerken ? Was spricht für, was spricht gegen ihre Nutzung?"

Die gesammelten Pro- und Contra- Argumente werden in Form einer Mind-Map festgehalten.

Gruppenrecherche und -präsentation

dient dem klärungs und informationsbedarf SuS erhalten Leitfragen und journalistischen Text erstellen einer 20-minütigen Powerpoint-Präsentation

Vor- und Nachteile der Selbstdarstellung für die Nutzer, Konsequenzen für die eigene Nutzung Kontakt: Vor und Nachteile für Freundschaften und Partnerschaften, konsequenzen für die eigenen Nutzung Fremdverwertung, Vor- und Nachteile der fremdverwertung von Daten, Konsequenzen für die eigene Nutzung

Die Präsentation der SuS werden im Plenum vorgestellt und diskutiert.

Essay

Im dritten Schritt geht es nun um die persönliche Meinung eines jeden Schülers. Dabei eignet sich das Essay gut zur Entfaltung der eigenen Meinung. (Falls nötig können im Unterricht Aufbau und Merkmale eines Essays besprochen werden) Die SuS sollen beim Schreiben die erarbeiteten Argumente nd Erfahrungen der Recherche und Präsentationen miteinbeziehen.
Aufgabe: "Welche Meinung haben Sie zur Schüler-Online-Netzwerken?"


Debatte

Im letzten Schritt sollen die SuS ihre zuvor schriftlich erarbeitete Meinung in einer mündlichen Debatte zum Ausdrck bringen. In einer offenen Runde sollen die SuS mithilfe eines kurzen und prägnanten Statements aus ihren Texten ihre Meinung vorstellen. So kann zum Abschluss ein gemeinsames meinungsbild entstehen.

Beurteilung

Diesen Abschnitt nur dann integrieren, wenn eine Beurteilung vorhanden ist.