Wiki-Bühne: Vierte Unterrichtseinheit – Wiki-Einführung

Aus IBK-Wiki
Version vom 25. Januar 2012, 15:35 Uhr von AKrieg (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Umfang

Durch das Einteilen der Klasse in zwei Gruppen bei einem zeitlichen Rahmen von zwei Stunden, befasste sich jede Gruppe über einen Zeitraum von einer Schulstunde mit der Einführung in das Wiki.

Inhalte

Nachdem die SuS in zwei Gruppen aufgeteilt waren, ging die erste Gruppe mit der Lehrperson in den Computerraum der Schule. Hier wurde der Text „Was ist ein Wiki?“ gelesen. Anschließend wurden die Abschnitte in eigenen Worten wiedergegeben und unbekannte Wörter und Fragen der SuS geklärt. Jedem Schüler wurde ein „Wiki-Handbuch“ ausgeteilt, auf dem sein persönlicher Zugang und das Passwort zum EWS-Arbeitsraum abgedruckt waren. Die SuS fanden dort auch alle Schritte zum Einloggen, eine Beschreibung zum Erstellen eines Steckbriefs und einige Beispiele zur Wiki-Syntax. Das Handbuch wurde gemeinsam gelesen und Fragen der SuS beantwortet. Dann suchten sich die SuS einen Partner und verteilten sich auf die fünf funktionierenden Computer. Sie loggten sich mit der Hilfe des Handbuchs ein und schauten sich den auf der Hauptseite verlinkten Beispielsteckbrief an. Den SuS, die sich sehr schnell eingeloggt und den Brief schon angeschaut hatten, zeigte die Lehrperson, wie man den Inhalt einer Wiki-Seite kopiert. Der Beispielsteckbrief wurde in die Steckbriefseite des Schülers kopiert. Anschließend durfte der Schüler anfangen, den Steckbrief mit seinen Daten zu füllen. Am Ende der Stunde wurde den SuS gezeigt, wie man sich ausloggt. Hausaufgabe war es, über das Buch, das die SuS nun fertig gelesen haben, eine Buchempfehlung zu schreiben. Aktivitäten der SuS/Sozialform Der Text „Was ist ein Wiki“ und das Wiki-Handbuch wurden im Computerraum in Form eines Sitzkreises besprochen. Hierbei durften sich die Kinder Fragen gegenseitig beantworten, wenn z.B. ein Schüler einen Fachbergriff erklären konnte. Die Arbeit an den Computer erfolgte dann in Zweierteams (und einem Dreierteam). Die SuS wechselten sich dabei mit dem Bedienen der Maus und der Tastatur ab.

Aktivitäten der Lehrperson

Eine der vorbereitenden Tätigkeiten der Lehrperson war das Verfassen eines Textes zur möglichst kindgerechten Beantwortung der Frage „Was ist ein Wiki?“. Außerdem wurde ein Wiki-Handbuch mit den EWS-Zugangsdaten für jedes Kind erstellt und beschriftet. Die Aufgabe, die am meisten Zeit in Anspruch nahm, bestand darin, einen EWS-Arbeitsraum zu eröffnen und vorbereitend einzurichten. Hierfür musste jedes Kind von der Lehrperson zum EWS-Arbeitsraum freigeschaltet werden. Die Hauptseite und der Beispielsteckbrief mussten gestaltet und miteinander verlinkt werden. Eine Liste mit allen Namen der SuS konnte auch auf der Hauptseite verlinkt werden. Vor der Stunde war es Aufgabe der Lehrperson, die Computer anzuschalten, weil die Arbeitszeit durch die technischen Hürden ohnehin schon verkürzt wurde. Auf diese Weise verloren die SuS keine Zeit mit technischen Vorbereitungen . In der Unterrichtseinheit war es Aufgabe der Lehrperson, mit den SuS den Text und das Handbuch durchzulesen und aufkommende Fragen zu beantworten. Dabei ließ sie den Kindern vorerst freie Hand, um Fragen zu beantworten und half bei Unklarheiten anschließend selbst. Wenn die SuS an den Computern arbeiteten, ging die Lehrperson umher und klärte Fragen. Sie gab Hilfestellungen beim Einloggen und Erstellen eines Steckbriefs. Am Ende der Stunde erklärte sie, wie man sich aus dem EWS ausloggt.

Einsatz von Materialen und Medien

In der vierten Unterrichtseinheit standen im ersten Teil der Text „Was ist ein Wiki?“ und das Wiki-Handbuch im Vordergrund. Im zweiten Teil waren die Computer und die MediaWiki-Software das leitende Medium.