Erstellung einer "Computer-Zeitung" zur letzten Klassenfahrt (Jahrgangsstufe 7)

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Kurzinformation

Diese Beschreibung wurde erstellt von Rahel Nowak und Rebecca Stetefeld im Rahmen des Seminars Internetbasierte Kommunikation im Deutschunterricht (WS 2007/08).

AUTOR(EN) QUELLE
Rahel Nowak und Rebecca Stetefeld
ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
Jahrgangsstufe 7 Klasse Gesamtschule, Fach Deutsch ist aber aufgrund der vielfältigen Arbeitsschwerpunkte (Schulung des Sozialverhaltens, Kompetenzen im Bereich der Informatik etc.) für andere Fachgebiete einsetzbar. So könnte z. B. im Bereich Kunst eine ästhetisch-visuelle Gestaltung vorgenommen werden. 6 Doppelstunden
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
Nein Die SchülerInnen sollen nach Beendigung der Unterrichtseinheit in der Lage sein, selbstständig eine Computer-Zeitung zu entwickeln, konkret zu erstellen und später zu reflektieren. Sie sollen sich aktiv in den Gestaltungsprozess einer Gruppenarbeit einbringen können, kooperativ mit ihren Mitschülern zusammenarbeiten sowie eigenständig mit dem Wiki-System umgehen können.

Zusammenfassung der Unterrichtsidee

Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse (ggf. höhere Jahrgangsstufen möglich) einer Realschule erstellen innerhalb einer Gruppenarbeit eine Computer-Zeitung, die auf einer Wikiplattform präsentiert wird.

Das Projekt soll im Idealfall an die vorangegangene Unterrichtseinheit des Themenbereichs "Zeitung" anknüpfen. Die Online-Zeitung beinhaltet beispielsweise die Ereignisse einer Klassenfahrt. Neben der Möglichkeit sich kreativ in einer Art Schreibwerkstatt zu entfalten, werden der Wortschatz verstärkt und erweitert, die sprachliche Ausdrucksweise gefördert und die grammatikalischen Eigenschaften der deutschen Sprache eingeübt und vertieft. Der Schwerpunkt des Konzeptes liegt in der Förderung des individuellen Selbstbewusstseins und der Gruppendynamik.


Kurzbeschreibung

Das von uns entwickelte Unterrichtskonzept zielt primär auf eine kooperative Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler ab. Dabei sollen sowohl das Selbstbewusstsein als auch die Stärkung der Gruppendynamik im Vordergrund stehen. Möglicherweise auftretende Konflikte innerhalb der Gruppen sind durchaus erwünscht und sollen dazu führen, dass die SchülerInnen später solche durch Kompromissfindung eigenständig lösen. Neben den zu vermittelnden "Social Skills" wird großer Wert auf die stoffliche Auseinandersetzung mit der Entwicklung, konzeptionellen Durchführung und Reflexion von selbstentwickelten, kreativen Schreiberzeugnissen gelegt. Ferner sollen die SchülerInnen unter ästhetischen Gesichtspunkten Text- und Bildkomponenten zusammenfügen können. Durch den kreativen Schreibprozess bei der Gestaltung der Computer-Zeitung wird der Wortschatz verstärkt und erweitert, die sprachliche Ausdrucksweise gefördert und die grammatikalischen Eigenschaften der deutschen Sprache eingeübt und vertieft.

Ausführliche Beschreibung

Bei der konzeptionellen Planung sind wir davon ausgegangen, dass die SchülerInnen eine vorangegangene Unterrichtsreihe zum Themengebiet "Zeitung" (Aufbau, stilistische Merkmale, Intention, verschiedene Typen von Zeitungen) absolviert haben. Ferner halten wir es für sinnvoll, den SchülerInnen schon vor Beginn der Klassenfahrt mitzuteilen, dass ein solches Wiki-Projekt geplant ist. Somit kann und soll die Klassenfahrt als eine "Forschungsfahrt" deklariert werden.

Wir halten sechs Doppelstunden für einen geeigneten zeitlichen Rahmen und werden im Folgenden die Unterrichtseinheiten exemplarisch skizzieren.



  • 1. Doppelstunde: Einstieg ins Thema

I. Vorstellen der Unterrichtsreihe

II. Gelenktes Unterrichtsgespräch: Online-Medien

III. Einführung: Hypertext/Begriffsklärung


  • 2. Doppelstunde: Einarbeitung

I. Wiki- Schulung (Verlinkung, rezipientengerechte Darstellung, Wiki-Syntax)


  • 3. Doppelstunde: Organisatorische Planung

I. Einteilung der Arbeitsgruppen

  • Arbeitsgruppe "Haus" (Informationen zur Unterbringung, zum Ort, Sehenswürdigkeiten...)
  • Arbeitsgruppe "Ausflüge" (Was wurde wann konkret gemacht? Beispielsweise Tierpark, Museum,...)
  • Arbeitsgruppe "Webmaster" & "Bild/Präsentationsästhetik" & "Lektor"(Jede AG wählt einen Abgeordneten; dieser sollte in einem regelmäßigen Turnus wechseln)

II. Besprechung der Vorgehensweise/Erarbeitung eines "Leitfadens"

III. Arbeit in den Gruppen/Erste Recherche im Internet


  • 4. und 5. Doppelstunde: Konkrete Umsetzung

I. SchülerInnen arbeiten in ihren Kleingruppen

II. Lehrperson unterstützt, gibt Hilfestellung (Moderationstätigkeit)


  • 6. Doppelstunde: Präsentation

I. SchülerInnen stellen ihre Ergebnisse vor

Technische Voraussetzungen

  • Computerraum mit ausreichend Arbeitsplätzen (höchstens 2 SchülerInnen pro PC)
  • Internetzugang für jeden PC
  • eine Wiki-Farm
  • Kenntnisse der SchülerInnen im Bereich Word, Excel, Photoshop und in der Anwendung von "Wikis"

Didaktisch-methodischer Kommentar

Lehr-/Lernziele

Die SchülerInnen sollen nach Beendigung der Unterrichtseinheit in der Lage sein, selbstständig eine Computer-Zeitung zu entwickeln, konkret zu erstellen und später zu reflektieren. Sie sollen sich aktiv in den Gestaltungsprozess einer Gruppenarbeit einbringen können, kooperativ mit ihren Mitschülern zusammenarbeiten sowie eigenständig mit dem Wiki-System umgehen können.

Bezug auf Lehrplan NRW

Der Lehrplan für Realschulen in NRW benennt in seiner Fassung von 2004 grundlegende Kernkompetenzen, welche die SchülerInnen im Unterricht erwerben sollen. So wird beispielsweise hervorgehoben, dass die Vermittlung des Zuganges zur Medienwelt einen wichtigen Auftrag der Lehrpersonen darstellt (S. 11). Durch die konkrete Arbeit an einer computergestützten Zeitung erwerben die SchülerInnen diesen Zugang aktiv-entdeckend und lernen zudem eine andere Form des Schulunterrichts kennen, wie auch vom Lehrplan auf Seite 12 gefordert. Ferner unterstützt die Struktur der Unterrichtseinheit die Motivation bezüglich des Faches Deutsch. Eine weitere Anforderung an den Unterricht der Jahrgangsstufen 7/8 ist die Vermittlung der zunehmend selbstständig gestalteten Schreibprozesse sowie das Treffen und Begründen eigener Formulierungsentscheidungen. Darüber hinaus sollen die SchülerInnen das Potential von Textverarbeitungsprogrammen differenziert erkennen und anwenden können (S. 26). Durch den Entwurf der Computer-Zeitung wird des Weiteren die Anforderung der Verwendung verschiedener Präsentationstechniken erfüllt (S. 28). Außerdem fordert der Kernlehrplan ein Experimentieren mit Texten und Medien sowie die kritische Reflexion der Wirkung eigener kreativer Arbeiten (S. 30). Bei dem Umgang mit Texten und Medien wird eine Auseinandersetzung mit den elementaren Merkmalen von Print- und Onlinemedien gefordert. Dabei wird der Reflektionsprozess bezüglich der Intentionalität dieser in den Vordergrund gestellt (S. 33).