Internet: Sprachwandel - Kommunikation - Massenmedien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: =Titel= Internet: Sprachwandel - Kommunikation - Massenmedien =Autor(inn)en= Dr. Inge Blatt =Fach/Fächer= Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Fremdsprachen =Quelle...)
 
K (int. Link; Überschriften 2. Kategorie; kat)
Zeile 1: Zeile 1:
=Titel=
+
==Titel==
 
Internet: Sprachwandel - Kommunikation - Massenmedien
 
Internet: Sprachwandel - Kommunikation - Massenmedien
  
=Autor(inn)en=
+
==Autor(inn)en==
 
Dr. Inge Blatt
 
Dr. Inge Blatt
  
=Fach/Fächer=
+
==Fach/Fächer==
 
Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Fremdsprachen
 
Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Fremdsprachen
  
=Quelle=
+
==Quelle==
 
[http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/Internetseminar/Materialien/lfbhhekg.pdf erzwiss.uni-hamburg.de/]
 
[http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/Internetseminar/Materialien/lfbhhekg.pdf erzwiss.uni-hamburg.de/]
  
=Zielgruppe=
+
==Zielgruppe==
 
Klasse 10-13
 
Klasse 10-13
  
=Lernziele=
+
==Lernziele==
  
 
Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, die gewandelte Internetsprache zu verstehen und zu beurteilen, im Internet angemessen zu kommunizieren (Sprachbewusstheit und Registervielfalt) und die Massenmedienangebote im Internet zu nutzen und sich an der "öffentlichen" Diskussion zu beteiligen.   
 
Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, die gewandelte Internetsprache zu verstehen und zu beurteilen, im Internet angemessen zu kommunizieren (Sprachbewusstheit und Registervielfalt) und die Massenmedienangebote im Internet zu nutzen und sich an der "öffentlichen" Diskussion zu beteiligen.   
  
=Kurzbeschreibung=
+
==Kurzbeschreibung==
  
Die Schülerinnen und Schüler werden zunächst mit einer authentischen E-Mail konfrontiert und sollen sich unbekannte Ausdrücke, Abkürzungen und Zeichen mit Hilfe von angegebenen Internetadressen erschließen. Anschließend setzen sie sich mit zwei produktiven Schreibaufgaben auseinander. Es wird zunächst eine fiktive Situation geschildert. Daraufhin sollen sich die Schülerinnen und Schüler in die Hauptperson hineinversetzen und deren Erlebnisse in Form eines Briefes bzw. einer E-Mail an einen früheren Freund/frühere Freundin schildern. Die zweite Aufgabenstellung ist ähnlich strukturiert. Die Schülerinnen und Schüler schreiben den Brief bzw. die E-Mail, nun jedoch auf Grundlage einer Situation, die lediglich in Stichpunkten umrissen wird.
+
Die Schülerinnen und Schüler werden zunächst mit einer authentischen [[E-Mail]] konfrontiert und sollen sich unbekannte Ausdrücke, Abkürzungen und Zeichen mit Hilfe von angegebenen Internetadressen erschließen. Anschließend setzen sie sich mit zwei produktiven Schreibaufgaben auseinander. Es wird zunächst eine fiktive Situation geschildert. Daraufhin sollen sich die Schülerinnen und Schüler in die Hauptperson hineinversetzen und deren Erlebnisse in Form eines Briefes bzw. einer E-Mail an einen früheren Freund/frühere Freundin schildern. Die zweite Aufgabenstellung ist ähnlich strukturiert. Die Schülerinnen und Schüler schreiben den Brief bzw. die E-Mail, nun jedoch auf Grundlage einer Situation, die lediglich in Stichpunkten umrissen wird.
  
 
[[Kategorie:Unterrichtsideen zum Sprachstil in der internetbasierten Kommunikation]][[Kategorie:Übersicht]]
 
[[Kategorie:Unterrichtsideen zum Sprachstil in der internetbasierten Kommunikation]][[Kategorie:Übersicht]]
 +
[[Kategorie:Digitale Medien]]

Version vom 21. Mai 2009, 22:54 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Titel

Internet: Sprachwandel - Kommunikation - Massenmedien

Autor(inn)en

Dr. Inge Blatt

Fach/Fächer

Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Fremdsprachen

Quelle

erzwiss.uni-hamburg.de/

Zielgruppe

Klasse 10-13

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, die gewandelte Internetsprache zu verstehen und zu beurteilen, im Internet angemessen zu kommunizieren (Sprachbewusstheit und Registervielfalt) und die Massenmedienangebote im Internet zu nutzen und sich an der "öffentlichen" Diskussion zu beteiligen.

Kurzbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler werden zunächst mit einer authentischen E-Mail konfrontiert und sollen sich unbekannte Ausdrücke, Abkürzungen und Zeichen mit Hilfe von angegebenen Internetadressen erschließen. Anschließend setzen sie sich mit zwei produktiven Schreibaufgaben auseinander. Es wird zunächst eine fiktive Situation geschildert. Daraufhin sollen sich die Schülerinnen und Schüler in die Hauptperson hineinversetzen und deren Erlebnisse in Form eines Briefes bzw. einer E-Mail an einen früheren Freund/frühere Freundin schildern. Die zweite Aufgabenstellung ist ähnlich strukturiert. Die Schülerinnen und Schüler schreiben den Brief bzw. die E-Mail, nun jedoch auf Grundlage einer Situation, die lediglich in Stichpunkten umrissen wird.