Lehrplan Deutsch: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Fähigkeiten und Fertigkeiten zu kreativem Umgang mit Sprache versetzen die Schülerinnen und Schüler in die Lage, ihre Ideen, Gedanken und Vorstellungen frei z...) |
K (hat „Wiki-Schülerzeitung/Lehrplan Deutsch“ nach „Wiki-Schülerzeitung/ Lehrplan Deutsch“ verschoben: typo) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
<p align="right"><small>© bobmorley/ [http://www.sxc.hu STOCK.XCHNG]</small> | <p align="right"><small>© bobmorley/ [http://www.sxc.hu STOCK.XCHNG]</small> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Wiki-Schülerzeitung|Lehrplan Deutsch]] |
Aktuelle Version vom 27. Mai 2009, 22:33 Uhr
„Die Fähigkeiten und Fertigkeiten zu kreativem Umgang mit Sprache versetzen die Schülerinnen und Schüler in die Lage, ihre Ideen, Gedanken und Vorstellungen frei zu entwickeln und zu gestalten, mit Texten und Medien spielerisch und experimentell umzugehen und kulturbezogene Projekte miteinander zu verwirklichen“ (Lehrplan NRW 2003: 29 [1]). Der Umgang mit Texten und Medien wird genutzt, um eine „Lese-Schreib-Kultur“ (Lehrplan NRW 2003: 32, 39 [1]) zu entwickeln. Folgende Aufgabenschwerpunkte werden dabei behandelt:
- „selbstvergessenes Lesen“ (Schüler produzieren eine Online-Schülerzeitung, die sie selbst so gestalten, dass andere Schüler mit Freude die verschiedenen Artikel lesen.)
- „informierendes Lesen“ (die Schüler der Computer-AG schreiben Artikel, um die Leser über die verschiedenen AGs zu informieren, können aber auch selbst die Artikel der anderen Redaktionsmitglieder nutzen, um sich über AGs zu informieren, an denen sie selbst nicht teilnehmen.)
- „Nutzen von Medien“ (Das Wiki wird von den Schülern als Publikationsmedium genutzt.)
- „Nutzen von Lesestrategien“ (Schüler üben den Umgang mit verschiedenen Lesestrategien. Zum einen sollen sie sich im Internet über Merkmale von Schülerzeitungen informieren, lesen Artikel ihrer Mitschüler Korrektur und haben zum anderen die Möglichkeit, in der eigenen Schülerzeitung nach Interesse zu lesen.)
Das Projekt Online-Schülerzeitung unterstützt die Leitidee einer „Lese-Schreib-Kultur“ (Lehrplan NRW 2003: 32,39 [1]) insbesondere durch den Einsatz des Wikis, in dem die Grenzen zwischen Lesen und Schreiben verwischt werden. Die „Schlüsselfunktion des Lesens“ (Lehrplan NRW 2003: 39 [1]) wird hervorgehoben, da das Lesen eine „Voraussetzung für den kompetenten Umgang mit Medien“ (Lehrplan NRW 2003: 39 [1]) darstellt. Vor allem das „interessengeleitete Lesen“ (Lehrplan NRW 2003: 39 [1]) wird durch die Nutzung von Hypertexten unterstützt, wodurch eine „überdauernde Lesemotivation“ (Lehrplan NRW 2003: 39 [1]) gefördert wird. Als ein Aufgabenschwerpunkt sowohl in den Klassen 1 und 2 als auch in den Klassen 3 und 4 wird die „Nutzung von Medien“ (Lehrplan NRW 2003: 41, 43 [1]) gesehen. Das Projekt betrifft vor allem die Unterrichtsgegenstände der Klassen 3 und 4:
- „Medien und Medienbeiträge begründet auswählen“ (Internetrecherche zum Thema Schülerzeitung)
- „Machart von Medienbeiträgen erkennen“ (Vergleich Online- vs. Offline-Schülerzeitung)
- „an aktuellen Beispielen erforschen, wie Medien hergestellt und verbreitet werden“ (Umgang mit der Wiki-Technologie)
- „Medien nutzen als Anreiz zum Sprechen, Schreiben, Lesen, Gestalten eigener Medienbeiträge“ (Verfassen der Online-Schülerzeitung als „Eine Zeitung von Kindern für alle Leser jeder Art im Internet“ (Toni, Wiki-Schülerzeitung Hauptseite))
- „Textabsicht, Textsorte, Textwirkung aus der Sicht der Leserin bzw. des Lesers reflektieren“ (Beim Erstellen der Artikel müssen die Schüler sich in die Rolle des Lesers hineinversetzen und die Texte so gestalten, dass sie interessant gestaltet und der Textsorte angemessen verfasst sind.)
- „Fachbegriffe erarbeiten und verwenden“ (Im Umgang mit dem Wiki müssen Fachbegriffe kindgerecht vermittelt werden, sodass die Schüler sich über einzelne Aspekte mit dem nötigen Fachvokabular austauschen können.)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg. 2003): Deutsch Sachunterricht Mathematik Musik Kunst Evangelische Religionslehre Katholische Religionslehre. Grundschule. Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung. Frechen: Ritterbach Verlag.
Zur Übersicht "Wiki-Schülerzeitung":Didaktisch-methodischer Kommentar |
© bobmorley/ STOCK.XCHNG