Sprachwandel - die Chat-Kommunikation: Unterschied zwischen den Versionen
(→Kurzinformation) |
(→Kurzbeschreibung) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| García García, Marco; Schneider, Andreas Martin (2003): '''Sprachwandel – die Chat-Kommunikation.''' In: Breilmann, Sybille/Grunow, Cordula/Schopen, Michael (Hrsg.): Computer, Internet & Co. im Deutsch-Unterricht ab Klasse 5. Berlin: Cornelsen, S. 202-211. | | García García, Marco; Schneider, Andreas Martin (2003): '''Sprachwandel – die Chat-Kommunikation.''' In: Breilmann, Sybille/Grunow, Cordula/Schopen, Michael (Hrsg.): Computer, Internet & Co. im Deutsch-Unterricht ab Klasse 5. Berlin: Cornelsen, S. 202-211. | ||
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}} | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}} | ||
− | | | + | | Jahrgangsstufe 11-12 |
| ca. 8 Stunden | | ca. 8 Stunden | ||
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}} | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}} | ||
− | | | + | | keine Angabe |
| Sensibilisierung für das Verhältnis von Medium und Sprache, Reflexion über Sprache und Kommunikationsverhalten | | Sensibilisierung für das Verhältnis von Medium und Sprache, Reflexion über Sprache und Kommunikationsverhalten | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
==Kurzbeschreibung== | ==Kurzbeschreibung== | ||
− | Die | + | Die Unterrichtseinheit soll die SuS für das Verhältnis von Medium und Sprache sensibilisieren. Dies geschieht am Beispiel der Chat-Kommunikation an der sondersprachliche Chatcharakteristika und andere Formen des Sprachwandels aufgezeigt werden. Besonders im Fach Deutsch spielen Medienkompetenz und Sprachreflexion eine zentrale Rolle. Die SuS reflektieren den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Kommunikation und beschäftigen sich mit verschiedenen Sprachvarietäten. |
− | Die | + | <br> |
==Lehr- und Lernziele== | ==Lehr- und Lernziele== | ||
− | + | *Sensibilisierung für das Verhältnis von Medium und Sprache | |
− | * | + | *Reflexion über Sprache und Kommunikationsverhalten |
− | * | + | *sprachliche Analysen von Chat-Gesprächen und deren Besonderheiten |
− | * | + | *veränderte Kommunikationsbedingungen und ihre Auswirkungen auf due Gesellschaft und das Sozialverhalten |
− | * | + | <br> |
− | <br | + | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
==Vorstellung der Unterrichtsideen== | ==Vorstellung der Unterrichtsideen== | ||
− | ''' | + | <u>'''Realisierungsmöglichkeiten im Unterricht'''</u> |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | '''Beobachtung des eigenen Chat-Verhaltens''' | ||
− | ''' | + | *persönliche Erfahrungen im Hinblick auf Anonymität und Chat-Sucht |
− | + | ||
+ | |||
+ | '''Sprachliche Analysen von Chat-Gesprächen''' | ||
+ | |||
+ | *Besonderheiten der Chatsprache anhand eines Chat-Ausschnitts | ||
+ | *Merkmale des mündlichen und schriftlichen Sparchgebrauchs | ||
+ | *komplexe Dialogstruktur | ||
+ | *rollenverteiltes Lesen eines Chat-Ausschnitts | ||
+ | *Sound- und Aktionswörter sowie Emoticons | ||
+ | *Abkürzungen im Chat in Form einer Typologie erarbeiten | ||
+ | *Unterscheidung zwischen Akronymen und phonologisch bzw. phonographisch motivierten Abkürzungen | ||
+ | *Ökonomieprinzipien | ||
+ | *Kompensationsmittel für die nonverbale Kommunikation | ||
+ | *Bewertung des medial bedingten Sprachwandels in Form von einer Pro- und Contra-Diskussion | ||
+ | *Erörterung/Vortrag zum Thema "Sprachverfall durch den Computer" | ||
+ | *weitere Anlässe für den Sprachwandel aus der Sprachgeschichte und Vergleich mit dem Einfluss des Computers | ||
+ | *Verfassen einer Sciencefiction-geschichte über den Sprachgebrauch in 100 Jahren | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Diskussion von zeichentypologischen Aspekten''' | ||
+ | |||
+ | *Vergleich mit anderen sprachlichen Zeichen um Grundsätze der Zeichentheorie zu verdeutlichen | ||
+ | *Zeichentheorie nach Charles Peirce (Ikon, Index, Symbol) | ||
+ | *kritische Auseinandersetzung mit dem Klassifikationsschema | ||
+ | *Zuordnung der Emoticons | ||
+ | *Vermittlung des sozio-linguistischen Aspekts | ||
+ | *Diskussion / Erörterung zu Leitfragen in der die SuS das Wissen aus der Unterrichtseinheit in die Thematik mit einbeziehen | ||
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beurteilung</p>== | ==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beurteilung</p>== | ||
Zeile 74: | Zeile 72: | ||
Vorzüge: | Vorzüge: | ||
− | *hohe Motivation der | + | *roter Faden des Konzeptes erkennbar |
− | + | *hohe Motivation der SuS sich mit "Neuen Medien" auseinanderzusetzen | |
− | + | *technische Voraussetzungen(Computer, Internet) nicht zur Durchführung der Unterrichtseinheit notwendig | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | *technische | + |
Aktuelle Version vom 8. Mai 2012, 12:27 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Kurzinformation
AUTOR(EN) | QUELLE |
Marco García García, Andreas Martin Schneider | García García, Marco; Schneider, Andreas Martin (2003): Sprachwandel – die Chat-Kommunikation. In: Breilmann, Sybille/Grunow, Cordula/Schopen, Michael (Hrsg.): Computer, Internet & Co. im Deutsch-Unterricht ab Klasse 5. Berlin: Cornelsen, S. 202-211. |
ZUORDNUNG | UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT |
Jahrgangsstufe 11-12 | ca. 8 Stunden |
IN DER PRAXIS ERPROBT? | LEHR-/LERNZIELE |
keine Angabe | Sensibilisierung für das Verhältnis von Medium und Sprache, Reflexion über Sprache und Kommunikationsverhalten |
Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee
Kurzbeschreibung
Die Unterrichtseinheit soll die SuS für das Verhältnis von Medium und Sprache sensibilisieren. Dies geschieht am Beispiel der Chat-Kommunikation an der sondersprachliche Chatcharakteristika und andere Formen des Sprachwandels aufgezeigt werden. Besonders im Fach Deutsch spielen Medienkompetenz und Sprachreflexion eine zentrale Rolle. Die SuS reflektieren den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Kommunikation und beschäftigen sich mit verschiedenen Sprachvarietäten.
Lehr- und Lernziele
- Sensibilisierung für das Verhältnis von Medium und Sprache
- Reflexion über Sprache und Kommunikationsverhalten
- sprachliche Analysen von Chat-Gesprächen und deren Besonderheiten
- veränderte Kommunikationsbedingungen und ihre Auswirkungen auf due Gesellschaft und das Sozialverhalten
Vorstellung der Unterrichtsideen
Realisierungsmöglichkeiten im Unterricht
Beobachtung des eigenen Chat-Verhaltens
- persönliche Erfahrungen im Hinblick auf Anonymität und Chat-Sucht
Sprachliche Analysen von Chat-Gesprächen
- Besonderheiten der Chatsprache anhand eines Chat-Ausschnitts
- Merkmale des mündlichen und schriftlichen Sparchgebrauchs
- komplexe Dialogstruktur
- rollenverteiltes Lesen eines Chat-Ausschnitts
- Sound- und Aktionswörter sowie Emoticons
- Abkürzungen im Chat in Form einer Typologie erarbeiten
- Unterscheidung zwischen Akronymen und phonologisch bzw. phonographisch motivierten Abkürzungen
- Ökonomieprinzipien
- Kompensationsmittel für die nonverbale Kommunikation
- Bewertung des medial bedingten Sprachwandels in Form von einer Pro- und Contra-Diskussion
- Erörterung/Vortrag zum Thema "Sprachverfall durch den Computer"
- weitere Anlässe für den Sprachwandel aus der Sprachgeschichte und Vergleich mit dem Einfluss des Computers
- Verfassen einer Sciencefiction-geschichte über den Sprachgebrauch in 100 Jahren
Diskussion von zeichentypologischen Aspekten
- Vergleich mit anderen sprachlichen Zeichen um Grundsätze der Zeichentheorie zu verdeutlichen
- Zeichentheorie nach Charles Peirce (Ikon, Index, Symbol)
- kritische Auseinandersetzung mit dem Klassifikationsschema
- Zuordnung der Emoticons
- Vermittlung des sozio-linguistischen Aspekts
- Diskussion / Erörterung zu Leitfragen in der die SuS das Wissen aus der Unterrichtseinheit in die Thematik mit einbeziehen
Beurteilung
Vorzüge:
- roter Faden des Konzeptes erkennbar
- hohe Motivation der SuS sich mit "Neuen Medien" auseinanderzusetzen
- technische Voraussetzungen(Computer, Internet) nicht zur Durchführung der Unterrichtseinheit notwendig