Potenziale von WebQuest: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Dies ist ein KOMMENTAR. Er ist nur im Quellcode sichtbar und wird auf der Seite nicht als sichtbarer Text angezeigt., --> <!-- Bei der Bearbeitung dieses Cod…“)
 
(Kurzinformation)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
| "Literaturepoche Aufklärung" ca. 8 Stunden<br/>"Frauenbilder in der Romantik" ca. 4 Stunden
 
| "Literaturepoche Aufklärung" ca. 8 Stunden<br/>"Frauenbilder in der Romantik" ca. 4 Stunden
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}}
| keine Angabe
+
| ja
| .....
+
| Fachkompetenz, Sozialkompetenz und Medienkompetenz
  
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle4}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle4}}
Zeile 20: Zeile 20:
 
==Kurzbeschreibung==
 
==Kurzbeschreibung==
  
Die foldenden Unterrichtsideen sollen zunächst die zentralen Anforderungen des Deutschunterrichts erfüllen. Eine zeitgemäße Perspektive auf Lernziele soll die Schülerinnen und Schüler motivieren. Die Öffnung des Klassenzimmers erhöht dabei die Ernsthaftigkeit des Tuns und steigert die Attraktivität und Produktivität der Arbeitsprozesse.  
+
Die Unterrichtsidee befasst sich mit dem Einsatz der WebQuest-Methode. Die WebQuest-Methode kann als eine Form von E-Learning den Unterricht nicht ersetzen aber unterstützen. Digitale Medien fördern die Entwicklung von Sprachhandlungskompetenz beim Recherchieren, Präsentieren und Schreiben. Das Webquest unterstützt besonders im Fach Deutsch folgende Kompetenzbereiche:
Die Arbeit am und mit dem Computer schult zusätzlich Medienkompetenzen. Das Erstellen von Steckbriefen, die Kooperation mit einer Partnerklasse sowie die europweite Öffnung von Klassenzimmern stehen dabei im Fokus.
+
*Informationen verarbeiten
 +
*Schreiben
 +
*Gestalten
 +
*Argumentieren
 +
*Sprechen
 +
 
 +
 
 +
Das folgende WebQuest soll am Ende einer Unterrichtsreihe eingesetzt werden, die mit einer Einführung in die Literaturepoche der Aufklärung beginnt und in der sich die SuS sowohl mit der Kurzprosa und dem Theater der Aufklärung als auch mit der Analyse dramatischer Texte (hier am Bespiel von Minna von Barnhelm) befasst haben. Das WebQuest soll an bereits vermitteltes Wissen anknüpfen und dieses vertiefen.
 +
Ziel des WebQuest ist die Entwicklung einer Zeitung, in der Ereignisse, Personen, Hintergründe und Texte der Epoche der Aufklärung beinhaltet sind. Die vorgegebenen Rubriken Titelseite, Erziehung, Wissen und Feuilleton enthalten weitere Arbeisanweisungen.<br/><br/>
 +
 
 +
 
 +
'''''Hinweis:'''''<br/>
 +
''Beispiele für die Verwendung von WebQuests im Deutschunterricht sind auf der Internetplattform "wizzard" zu finden. Die dort vorgestellten WebQuests haben zwar die äußere Form eines WebQuest, sind tatsächlich aber nur traditionelle Aufgabensammlungen.''
  
 
==Lehr- und Lernziele==
 
==Lehr- und Lernziele==
  
Basisfertigkeiten:
+
'''fachliche Lernziele:'''
*Strukturieren von Aufgaben und Texten
+
 
*Lesen
+
*Verständnis des Dramas vertiefen
*Schreiben
+
*weitere Autoren und Texte der Epoche kennenlernen
*Überarbeiten
+
*historische, kulturelle und biaografische Hintergründe erkunden
<br/>
+
*die Aufklärung als über die Literatur hinausgehende Bewegung begreifen
Soziale Ziele:
+
*Kenntisse über journalistische Darstellungsformen und den Aufbau einer Zeitung vertiefen
*Miteinander reden
+
*Informationen zielorientiert filtern
*Diskutieren
+
*sachbezogen, situationsangemessen und adressatenbezogen schreiben
*Zuhören
+
*Zeitung kooperativ planen sowie die Zusammenarbeit und die Ergebnisse anhand von Kriterien bewerten<br/><br/>  
*Einhalten von Gesprächsregeln
+
 
*Kompromisse schließen<br/> <br/>
+
'''Medienkompetenzen:'''
 +
 
 +
*Informationen prüfen und in verschiedene Ergebnisformen einbinden
 +
*Mediaprodukte herstellen<br/><br/>
 +
 
 +
'''allgemeine Kompetenzen:'''
  
==Vorstellung der Unterrichtsideen==
+
*Fähigkeit zum kooperativen Arbeiten<br/><br/>
  
'''Unterrichtsidee 1: Erstllen von Steckbriefen''' <br/> <br/>
+
==Vorstellung der Unterrichtsidee==
Die erste Unterrichtsidee befasst sich mit der Erstellung von Steckbriefen. Bei einer neuen Zusammenstellung einer Klasse besitzen Steckbriefe eine wichtige sozial integrierende Funktion. Des Weiteren bereiten sie auf andere Textformen wie zum Beispiel die Beschreibung oder Charakterisierung vor.
+
Die Schülerinnen und Schüler sollen zunächst ihren Steckbrief auf Papier erstellen, bevor sie diesen am Computer eintippen.
+
Im zweiten Schritt sollen die einzelnen Seiten der Schüler gestaltet werden, dabei soll  ein möglichst einheitliches Layout verwendet werden, um den Klassenverbund zu veranschulichen.
+
Der dritte Schritt dieser Unterrichtsidee sieht vor die einzelnen Seiten der Schülerinnen und Schüler miteinander zu verlinken.
+
Das Endprodukt kann entweder auf der schulischen Homepage oder im schulischen Intranet veröffentlicht werden.
+
  
<u>Unterrichtsschritte:</u>
+
Ziel des WebQuest ist die Entwicklung einer Zeitung, in der Ereignisse, Personen, Hintergründe und Texte der Epoche der Aufklärung beinhaltet sind. Die vorgegebenen Rubriken Titelseite, Erziehung, Wissen und Feuilleton enthalten weitere Arbeisanweisungen.
*Erstellen von Steckbriefen auf Papier
+
*Übertragung der Steckbriefe in die Form eines Hypertextes
+
*Gestaltung des Layouts
+
*Verlinkung der Seiten
+
*Veröffentlichung auf der Schulhomepage oder im schulischen Intranet
+
*Überarbeitung der Steckbriefe nach 1-2 Jahren <br/> <br/>
+
  
'''Unterrichtsidee 2: Klassenpartnerschaft'''<br/> <br/>
+
'''Phase I:'''
Die zweite Unterrichtsidee sieht die Kooperation mit einer Partnerklasse (einer anderen Schule) vor.
+
*Redaktionsteams bilden
Ziel dieser Partnerschaft ist die Produktion eines gemeinsamen Textes. Auf einer Internetseite, auf die beide Klassen Zugriff haben, soll ein gemeinsamer Text, dies kann beispielseise ein Sachtext oder eine Tierbeschreibung sein,entstehen.
+
*Kenntnisse über die Aufklärung durch Lektüre von Internetquellen
Die Zusammenarbeit mit weniger vertrauten Partnern erhöht die Motivation zur Eigentätigkeit und somit den Ansporn den eigenen Text zu verbessern.<br/> <br/>
+
*Beratung über Arbeitsvorschläge
<u>
+
*Ressortverantwortlichen wählen<br/><br/>
Zentrale Aufgaben der Unterrichtsidee:</u>
+
*Texte strukturieren
+
*Texte schreiben
+
*Texte lesen
+
*Texte in inhaltlicher, sprachlicher und orthographischer Hinsicht überarbeiten
+
  
 +
'''Phase II:'''
 +
*Austausch der Ideen mit anderen Verantwortlichen des Ressorts
 +
*Arbeitsteilig Artikel verfassen<br/><br/>
  
'''Unterrichtsidee 3: Internationale Erweiterung der Kooperation'''<br/> <br/>
+
'''Phase III:'''
Im Rahmen eines Comenius-Projektes haben Schulen aus Polen, Großbritannien, Rumänien, Finnland und Deutschland eine gemeinsame Web-Adresse eingerichtet, unter der jede Schule ihre Arbeitsergebnisse zu unterschieldichen Teilthemen dokumetieren kann. Besonders interessant für den Deutschunterricht ist dabei der Themenbereich "Kunst und Kultur". Die europäische Teamarbeit trägt den Titel "Transnational Learning Network".
+
*ursprüngliche Redaktionsteams legen endgültigen Inhalt, Titel und Gestaltung der Zeitung fest<br/><br/>
  
 
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beurteilung</p>==
 
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beurteilung</p>==
Zeile 74: Zeile 78:
  
 
Vorzüge:
 
Vorzüge:
*hohe Motivation der Schülerinnen und Schüler zum Schreiben
+
*hohe Motivation der SuS
*steigender Anspruch an den eigenen Text
+
*SuS waren zufrieden mit dem Ergebnis ihrer Arbeit
*längere Beschäftigung mit dem eigenen Text
+
*besseres Endprodukt
+
  
 
Nachteile:
 
Nachteile:
*die Arbeit hat länger gedauert als geplant
+
*durch Fehlzeiten von SuS konnten nicht alle Arbeitsgruppen die Zeitungen fertig stellen
*technische Probleme und Bedienungsfehler führten in der Anfangsphase zu Enttäuschungen
+
*Lehrkräfte sollten Erfahrung in der Medienarbeit haben
 +
*hoher Vorbereitungsaufwand

Aktuelle Version vom 22. August 2012, 13:31 Uhr


Inhaltsverzeichnis

Kurzinformation

AUTOR(EN) QUELLE
Eva Scherf Scherf, Eva (2010): Potenziale von WebQuest. Vorschläge zur Mediennutzung im Deutschunterricht. In: Computer + Unterricht 77/2010, 17-21.
ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
Jahrgangstufe 11-12 "Literaturepoche Aufklärung" ca. 8 Stunden
"Frauenbilder in der Romantik" ca. 4 Stunden
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
ja Fachkompetenz, Sozialkompetenz und Medienkompetenz

Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee

Kurzbeschreibung

Die Unterrichtsidee befasst sich mit dem Einsatz der WebQuest-Methode. Die WebQuest-Methode kann als eine Form von E-Learning den Unterricht nicht ersetzen aber unterstützen. Digitale Medien fördern die Entwicklung von Sprachhandlungskompetenz beim Recherchieren, Präsentieren und Schreiben. Das Webquest unterstützt besonders im Fach Deutsch folgende Kompetenzbereiche:

  • Informationen verarbeiten
  • Schreiben
  • Gestalten
  • Argumentieren
  • Sprechen


Das folgende WebQuest soll am Ende einer Unterrichtsreihe eingesetzt werden, die mit einer Einführung in die Literaturepoche der Aufklärung beginnt und in der sich die SuS sowohl mit der Kurzprosa und dem Theater der Aufklärung als auch mit der Analyse dramatischer Texte (hier am Bespiel von Minna von Barnhelm) befasst haben. Das WebQuest soll an bereits vermitteltes Wissen anknüpfen und dieses vertiefen. Ziel des WebQuest ist die Entwicklung einer Zeitung, in der Ereignisse, Personen, Hintergründe und Texte der Epoche der Aufklärung beinhaltet sind. Die vorgegebenen Rubriken Titelseite, Erziehung, Wissen und Feuilleton enthalten weitere Arbeisanweisungen.


Hinweis:
Beispiele für die Verwendung von WebQuests im Deutschunterricht sind auf der Internetplattform "wizzard" zu finden. Die dort vorgestellten WebQuests haben zwar die äußere Form eines WebQuest, sind tatsächlich aber nur traditionelle Aufgabensammlungen.

Lehr- und Lernziele

fachliche Lernziele:

  • Verständnis des Dramas vertiefen
  • weitere Autoren und Texte der Epoche kennenlernen
  • historische, kulturelle und biaografische Hintergründe erkunden
  • die Aufklärung als über die Literatur hinausgehende Bewegung begreifen
  • Kenntisse über journalistische Darstellungsformen und den Aufbau einer Zeitung vertiefen
  • Informationen zielorientiert filtern
  • sachbezogen, situationsangemessen und adressatenbezogen schreiben
  • Zeitung kooperativ planen sowie die Zusammenarbeit und die Ergebnisse anhand von Kriterien bewerten

Medienkompetenzen:

  • Informationen prüfen und in verschiedene Ergebnisformen einbinden
  • Mediaprodukte herstellen

allgemeine Kompetenzen:

  • Fähigkeit zum kooperativen Arbeiten

Vorstellung der Unterrichtsidee

Ziel des WebQuest ist die Entwicklung einer Zeitung, in der Ereignisse, Personen, Hintergründe und Texte der Epoche der Aufklärung beinhaltet sind. Die vorgegebenen Rubriken Titelseite, Erziehung, Wissen und Feuilleton enthalten weitere Arbeisanweisungen.

Phase I:

  • Redaktionsteams bilden
  • Kenntnisse über die Aufklärung durch Lektüre von Internetquellen
  • Beratung über Arbeitsvorschläge
  • Ressortverantwortlichen wählen

Phase II:

  • Austausch der Ideen mit anderen Verantwortlichen des Ressorts
  • Arbeitsteilig Artikel verfassen

Phase III:

  • ursprüngliche Redaktionsteams legen endgültigen Inhalt, Titel und Gestaltung der Zeitung fest

Beurteilung

Vorzüge:

  • hohe Motivation der SuS
  • SuS waren zufrieden mit dem Ergebnis ihrer Arbeit

Nachteile:

  • durch Fehlzeiten von SuS konnten nicht alle Arbeitsgruppen die Zeitungen fertig stellen
  • Lehrkräfte sollten Erfahrung in der Medienarbeit haben
  • hoher Vorbereitungsaufwand