Kooperativ-kollaborative Quelleninterpretation mit Wikis: Unterschied zwischen den Versionen
(→Kurzinformation) |
(→Kurzbeschreibung) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
.....<br/><br/> | .....<br/><br/> | ||
+ | |||
+ | "Didaktische Handlungsmöglichkeiten und methodische Gestaltungsfelder im Geschichtsunterricht 2.0" | ||
Zeile 44: | Zeile 46: | ||
Wikis geben keine Struktur vor; Strukturen entstehen durch die Lernenden selbst | Wikis geben keine Struktur vor; Strukturen entstehen durch die Lernenden selbst | ||
Vorteile: Publikationsmöglichkeit im Internet, Veränderungen und Überarbeitungen des Materials jederzeit möglich, Hyperlinks, Schulung verschiedener Methoden- und Lernkompetenzen aber auch Erwerb sozialer Kompetenzen, Diskussionsseiten, Versionskontrollen bietet die Möglichkeit der Wiederherstellung älterer Textversionen | Vorteile: Publikationsmöglichkeit im Internet, Veränderungen und Überarbeitungen des Materials jederzeit möglich, Hyperlinks, Schulung verschiedener Methoden- und Lernkompetenzen aber auch Erwerb sozialer Kompetenzen, Diskussionsseiten, Versionskontrollen bietet die Möglichkeit der Wiederherstellung älterer Textversionen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Kollaborativ-kooperative Quelleninterpretation mit Wikis im Geschichtsunterricht''' | ||
+ | * | ||
+ | |||
+ | '''Didaktische Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten mit Wikis im Geschichtsunterricht 2.0''' | ||
==Lehr- und Lernziele== | ==Lehr- und Lernziele== |
Aktuelle Version vom 27. März 2012, 10:32 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Kurzinformation
AUTOR(EN) | QUELLE |
Alexander König | König, Alexander (2008): Kooperativ-kollaborative Quelleninterpretation mit Wikis. In: LOG IN Heft Nr. 152, 47-52. |
ZUORDNUNG | UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT |
gymnasiale Oberstufe | keine Angabe |
IN DER PRAXIS ERPROBT? | LEHR-/LERNZIELE |
ja |
Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee
Kurzbeschreibung
.....
"Didaktische Handlungsmöglichkeiten und methodische Gestaltungsfelder im Geschichtsunterricht 2.0"
Wiki bietet für die Geschichtsdidaktik handlungs-, schüler-, und kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
Blended-Learning mit MediaWiki im Geschichtsunterricht
Unterrichtsszenario vorstellen
Lerngruppe hatte Erfahrungen mit dem MediaWiki sowie mit selbstorganisierten Lernprozessen
gymnasiale Oberstufe
Einführung der Arbeit im Wiki im Zusammenhang mit historischer Quellenanalyse
Ziele:
- SuS sollten das historische Erkenntnisverfahren der Quelleninterpretation anhand zweier Karikaturen in Parnterarbeit vertiefend einüben
- SuS sollen für die Komplexität der historischen Interpretation von Quellen sensibilisiert werden
Ablauf:
Quelleninterpretation - die Arbeit des Historikers
- Textquellen
- innere und äußere Quellenkritik (Rekonstruktions- und Interpretationsleistung der Vergangenheit durch die SUS)
- heute auch bildhafte Informationsträger bzw. Medien zum Lerngegenstand
- Karikatur:beschreiben (vorikonografische Bildbetrachtung), Analyse der Bildelemente (Symbolik) und des Gesamtarrangements (ikonografische Bildanalyse), zusammenfassende Deutung (ikonologische Bildinterpretation)
Wikis geben keine Struktur vor; Strukturen entstehen durch die Lernenden selbst Vorteile: Publikationsmöglichkeit im Internet, Veränderungen und Überarbeitungen des Materials jederzeit möglich, Hyperlinks, Schulung verschiedener Methoden- und Lernkompetenzen aber auch Erwerb sozialer Kompetenzen, Diskussionsseiten, Versionskontrollen bietet die Möglichkeit der Wiederherstellung älterer Textversionen
Kollaborativ-kooperative Quelleninterpretation mit Wikis im Geschichtsunterricht
Didaktische Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten mit Wikis im Geschichtsunterricht 2.0
Lehr- und Lernziele
Kompetenzen:
- ...
Vorstellung der Unterrichtsidee
Beurteilung
Vorzüge:
Nachteile: