Unterrichtskonzepte: Reflexion über Sprache im Internet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Relfexion.jpg|left]]In diesem Bereich dokumentieren wir ausgewählte '''Unterrichtsideen zum Sprachstil und zur sprachlichen Variation in der internetbasierten Kommunikation''', die in den Lehrplanbereich '''"Reflexion über Sprache"''' fallen. Zu jedem der Konzepte gibt es eine Kurzbeschreibung, die von Lehramtsstudierenden der TU Dortmund verfasst wurde. Kurzdokumentationen zu weiteren Konzepten werden sukzessive ergänzt.
+
[[Bild:Relfexion.jpg|left]]In diesem Bereich dokumentieren wir '''Unterrichtsideen zum Sprachstil und zur sprachlichen Variation in der internetbasierten Kommunikation''', die in den Lehrplanbereich '''"Reflexion über Sprache"''' fallen und die der didaktischen Literatur zum Thema entnommen sind oder die von Studierenden im Rahmen sprachdidaktischer Seminare konzipiert wurden. Zu jedem der Konzepte gibt es eine Kurzbeschreibung, die von Lehramtsstudierenden der TU Dortmund verfasst wurde. Kurzdokumentationen zu weiteren Konzepten werden sukzessive ergänzt.
  
Die meisten der hier zusammengestellten Konzepte sind der '''didaktischen Literatur zum Thema''' entnommen; zu jedem Konzept gibt es eine Kurzbeschreibung und bibliographische Angaben zur Quelle. Konzepte, die als '''"Unterrichtsidee"''' gekennzeichnet sind, wurden von Studierenden im Rahmen von Seminarveranstaltungen zum Thema entwickelt.
+
Eine Liste mit Literaturangaben zu publizierten Unterrichtskonzepten und didaktischen Anregungen zum Thema finden Sie auch in unserer '''[[Bibliographie: Internetbasierte Kommunikation und Deutschdidaktik]]'''.
 +
<br/>
  
Eine umfassende Liste von Unterrichtskonzepten und didaktischen Anregungen zum Thema finden Sie in unserer '''[[Bibliographie: Internetbasierte Kommunikation und Deutschdidaktik]]'''.
 
  
{| cellspacing="5" cellpadding="5" border="0" align="center" width="1000"
+
===Online-Kommunikation- was ist angemessen?===
|-
+
| style="background:#B9D3EE" valign="top" | <font color="#FF0000">'''Diese Seite wird derzeit aus- und umgebaut. AGENDA u.a.: rubrizieren + neu sortieren.'''</font> (Stand: 19.06.2012)
+
|}
+
  
<br>
+
Eine unangemessene Nachricht ist schnell getippt, wenn erst mit der Freundin gechattet wird und im direkt danach der Lehrerin oder dem Chef eine E-Mail geschrieben wird. Susanne Gölitzer veranschaulicht in ihrem Artikel, dass Schülerinnen und Schüler neben einem elaboriertem Wissen über die Einzelsprache auch expressives Sprachwissen benötigen. Durch verschiedene Aufgaben und Übungen möchte sie die Schülerinnen und Schüler für die Angemessenheit von Textbeiträgen in sozialen Netzwerken und anderen Internetdiensten sensibilisieren. 
 +
<br/>
 +
[[Bild:Info.gif]] '''[[Online-Kommunikation- was ist angemessen?|Kurzcharakteristik]]'''
  
 +
<br/>
  
 +
===Höflichkeitsformen und Höflichkeitsnormen in Internetforen und E-Mails===
 +
 +
Der Artikel befasst sich  mit der Thematisierung von Höflichkeitsnormen und Höflichkeitsformen in elektronischen Medien und deren Integration in den Deutschunterricht. In einem ersten Schritt werden Höflichkeitsnormen und Höflichkeitsformen voneinander abgegrenzt. In einem zweiten Schritt werden die Klassifikationen von Höflichkeitkeit (Haferland &Paul, 1996) sowie mögliche Faktoren von Höflichkeitsnormen behandelt. Im Anschluss kann explizit auf das Verhalten in E-mails und Foren eingegangen werde. <br/>
 +
[[Bild:Info.gif]] '''[[Höflichkeitsformen und Höflichkeitsnormen in Internetforen und E-Mails|Kurzcharakteristik]]'''
 +
 +
<br>
  
 
===Argumentieren im Chat===
 
===Argumentieren im Chat===
Zeile 18: Zeile 24:
 
<br/>
 
<br/>
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Argumentieren im Chat|Kurzcharakteristik]]'''
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Argumentieren im Chat|Kurzcharakteristik]]'''
<br><br>
 
 
===Chat im Unterricht===
 
Schülerinnen und Schüler bearbeiten in einer Wettbewerbssituation Fragen und Übungsaufgaben per Chat.
 
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Chat im Unterricht|Kurzcharakteristik]]'''
 
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 31: Zeile 31:
  
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Chat-Kommunikation: Vom virtuellen in den realen Raum|Kurzcharakteristik]]'''
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Chat-Kommunikation: Vom virtuellen in den realen Raum|Kurzcharakteristik]]'''
 +
 +
<br>
 +
 +
===Chat im Unterricht===
 +
Schülerinnen und Schüler bearbeiten in einer Wettbewerbssituation Fragen und Übungsaufgaben per Chat.
 +
 +
[[Bild:Info.gif]] '''[[Chat im Unterricht|Kurzcharakteristik]]'''
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 45: Zeile 52:
  
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Chatten? - Aber sicher!|Kurzcharakteristik]]'''
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Chatten? - Aber sicher!|Kurzcharakteristik]]'''
 
<br>
 
 
===Chatten im Deutschunterricht===
 
Dieses Unterrichtskonzept ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen rezeptiven und produktiven Umgang mit der Kommunikationsform Chat und regt zu einer Reflektion über dessen Besonderheiten an.
 
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Chatten im Deutschunterricht|Kurzcharakteristik]]'''
 
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 59: Zeile 59:
  
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Chatten im Unterricht|Kurzcharakteristik]]'''
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Chatten im Unterricht|Kurzcharakteristik]]'''
 
<br>
 
 
===Das Internet als Unterrichtsthema für die Grundschule===
 
Diese Unterrichtsidee beschäftigt sich damit, einen Leitfaden für einen sicheren Umgang mit dem Internet, speziell für das Verhalten beim Chatten, zu geben.
 
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Das Internet als Unterrichtsthema für die Grundschule|Kurzcharakteristik]]'''
 
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 74: Zeile 67:
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Die Notwendigkeit einer "muttersprachlichen Mehrsprachigkeit" (Kurzcharakteristik)|Kurzcharakteristik]] - [[Die Notwendigkeit einer "muttersprachlichen Mehrsprachigkeit"/Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema internetbasierter Kommunikation|Ausführliche Beschreibung]]'''
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Die Notwendigkeit einer "muttersprachlichen Mehrsprachigkeit" (Kurzcharakteristik)|Kurzcharakteristik]] - [[Die Notwendigkeit einer "muttersprachlichen Mehrsprachigkeit"/Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema internetbasierter Kommunikation|Ausführliche Beschreibung]]'''
  
 
+
<br>
  
 
===Fehlschreibungen im Internet - Welche? Wo? Warum?===
 
===Fehlschreibungen im Internet - Welche? Wo? Warum?===
Zeile 80: Zeile 73:
 
Besonders in nicht auf Dauer angelegten Formen von Schriftlichkeit, wie in E-Mails, Tagebüchern oder Notizzetteln kommt es häufig zu einer Varianz bei orthographischen Zweifelsfällen. Bei näherem Betrachten der Schreibvarianten ist aber meist keine Willkürlichkeit festzustellen. Die Auseinandersetzung mit dem Zustandekommen und somit auch mit den Konsequenzen orthographischer Zweifelsfälle bildet die Grundlage für dieses Unterrichtsmodell, welches sich auf die Schreibvarianten im Internet konzentriert.<br/>
 
Besonders in nicht auf Dauer angelegten Formen von Schriftlichkeit, wie in E-Mails, Tagebüchern oder Notizzetteln kommt es häufig zu einer Varianz bei orthographischen Zweifelsfällen. Bei näherem Betrachten der Schreibvarianten ist aber meist keine Willkürlichkeit festzustellen. Die Auseinandersetzung mit dem Zustandekommen und somit auch mit den Konsequenzen orthographischer Zweifelsfälle bildet die Grundlage für dieses Unterrichtsmodell, welches sich auf die Schreibvarianten im Internet konzentriert.<br/>
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Fehlschreibungen im Internet - Welche? Wo? Warum?|Kurzcharakteristik]]'''
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Fehlschreibungen im Internet - Welche? Wo? Warum?|Kurzcharakteristik]]'''
<br><br>
 
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 88: Zeile 80:
  
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Ich bekomme lieber Briefe als Emails...|Kurzcharakteristik]]'''
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Ich bekomme lieber Briefe als Emails...|Kurzcharakteristik]]'''
 +
 +
<br>
  
 
===Im Internet chatten===
 
===Im Internet chatten===
Zeile 93: Zeile 87:
  
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Im Internet chatten|Kurzcharakteristik]]'''
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Im Internet chatten|Kurzcharakteristik]]'''
 
<br>
 
 
===Internet: Sprachwandel - Kommunikation - Massenmedien===
 
Schülerinnen und Schüler der Stufe 10-13 werden mit einer authentischen E-Mail konfrontiert und sollen sich unbekannte Ausdrücke, Abkürzungen und Zeichen mit Hilfe von angegebenen Internetadressen erschließen. Es folgt eine produktive Schreibaufgabe.
 
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Internet: Sprachwandel - Kommunikation - Massenmedien|Kurzcharakteristik]]'''
 
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 108: Zeile 95:
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Kommunikation mit Internet und Handy|Kurzcharakteristik]]'''
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Kommunikation mit Internet und Handy|Kurzcharakteristik]]'''
  
 +
<br>
  
 
===Kommunikationspraxen im Internet===
 
===Kommunikationspraxen im Internet===
Zeile 129: Zeile 117:
  
 
<br>
 
<br>
 
  
 
===Neue Medien in der Schule===
 
===Neue Medien in der Schule===
Zeile 171: Zeile 158:
  
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Text digital|Kurzcharakteristik]]'''
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Text digital|Kurzcharakteristik]]'''
 
<br>
 
 
===Wettbewerb NRW-Förderpreis "Unterricht online 2000"===
 
In einem eigens eingerichteten Chatroom ("virtuelles Klassenzimmer") treffen sich Lehrer und Klasse virtuell, sodass der Unterricht online stattfindet. Der Lehrer kombiniert klassische Arbeitsformen mit den Möglichkeiten des Internets.
 
 
[[Bild:Info.gif]] '''[[Wettbewerb NRW-Förderpreis "Unterricht online 2000"|Kurzcharakteristik]]'''
 
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 185: Zeile 165:
  
 
[[Bild:Info.gif]] ''' [[Willkommen im Netz|Kurzcharakteristik]]'''
 
[[Bild:Info.gif]] ''' [[Willkommen im Netz|Kurzcharakteristik]]'''
 +
 
<br>
 
<br>
 +
<!--
 +
===Wettbewerb NRW-Förderpreis "Unterricht online 2000"===
 +
In einem eigens eingerichteten Chatroom ("virtuelles Klassenzimmer") treffen sich Lehrer und Klasse virtuell, sodass der Unterricht online stattfindet. Der Lehrer kombiniert klassische Arbeitsformen mit den Möglichkeiten des Internets.
 +
[[Bild:Info.gif]] '''[[Wettbewerb NRW-Förderpreis "Unterricht online 2000"|Kurzcharakteristik]]'''
 +
-->

Aktuelle Version vom 10. Januar 2014, 15:22 Uhr

Relfexion.jpg
In diesem Bereich dokumentieren wir Unterrichtsideen zum Sprachstil und zur sprachlichen Variation in der internetbasierten Kommunikation, die in den Lehrplanbereich "Reflexion über Sprache" fallen und die der didaktischen Literatur zum Thema entnommen sind oder die von Studierenden im Rahmen sprachdidaktischer Seminare konzipiert wurden. Zu jedem der Konzepte gibt es eine Kurzbeschreibung, die von Lehramtsstudierenden der TU Dortmund verfasst wurde. Kurzdokumentationen zu weiteren Konzepten werden sukzessive ergänzt.

Eine Liste mit Literaturangaben zu publizierten Unterrichtskonzepten und didaktischen Anregungen zum Thema finden Sie auch in unserer Bibliographie: Internetbasierte Kommunikation und Deutschdidaktik.


Inhaltsverzeichnis

Online-Kommunikation- was ist angemessen?

Eine unangemessene Nachricht ist schnell getippt, wenn erst mit der Freundin gechattet wird und im direkt danach der Lehrerin oder dem Chef eine E-Mail geschrieben wird. Susanne Gölitzer veranschaulicht in ihrem Artikel, dass Schülerinnen und Schüler neben einem elaboriertem Wissen über die Einzelsprache auch expressives Sprachwissen benötigen. Durch verschiedene Aufgaben und Übungen möchte sie die Schülerinnen und Schüler für die Angemessenheit von Textbeiträgen in sozialen Netzwerken und anderen Internetdiensten sensibilisieren.
Info.gif Kurzcharakteristik


Höflichkeitsformen und Höflichkeitsnormen in Internetforen und E-Mails

Der Artikel befasst sich mit der Thematisierung von Höflichkeitsnormen und Höflichkeitsformen in elektronischen Medien und deren Integration in den Deutschunterricht. In einem ersten Schritt werden Höflichkeitsnormen und Höflichkeitsformen voneinander abgegrenzt. In einem zweiten Schritt werden die Klassifikationen von Höflichkeitkeit (Haferland &Paul, 1996) sowie mögliche Faktoren von Höflichkeitsnormen behandelt. Im Anschluss kann explizit auf das Verhalten in E-mails und Foren eingegangen werde.
Info.gif Kurzcharakteristik


Argumentieren im Chat

In der Schule wird Argumentieren meist in einer mündlichen Dikussion und in Form eines Sitzkreises umgesetzt. Die Unterrichtsidee von Elke Grundler verlagert hingegen die Diskussion in den Chat, um so sprachlichen Schwierigkeiten vorzubeugen und einen wesentlichen Zugang zur Diskussion und Argumentation für alle SuS zu schaffen.
Info.gif Kurzcharakteristik


Chat-Kommunikation: Vom virtuellen in den realen Raum

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10-12 lernen die Chat-Kommunikation kennen und reflektieren durch Analyse und experimentellen Zugang (szenische Darstellung) ihre Besonderheiten.

Info.gif Kurzcharakteristik


Chat im Unterricht

Schülerinnen und Schüler bearbeiten in einer Wettbewerbssituation Fragen und Übungsaufgaben per Chat.

Info.gif Kurzcharakteristik


Chat konkret: Pro- und Contra-Diskussionen

In dieser Unterrichtsidee wird eine Diskussion über einen Chat durchgeführt. Dabei werden keine direkten Themenvorschläge angeboten, so dass die Unterrichtsidee fächerübergreifend gestaltet werden kann.

Info.gif Kurzcharakteristik


Chatten? - Aber sicher!

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 erarbeiten Besonderheiten der Kommunikationsform Chat und diskutieren Verhaltensregeln für das Kommunizieren in Chatrooms.

Info.gif Kurzcharakteristik


Chatten im Unterricht

Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt ein erstes Kennenlernen des Mediums Chat innerhalb des DaF-Unterrichts mit einer abschließenden Reflexion über chattypische Verhaltensweisen von Nutzern.

Info.gif Kurzcharakteristik


Die Notwendigkeit einer "muttersprachlichen Mehrsprachigkeit"

Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums (ggf. auch Realschule und Gesamtschule) sollen Gründe für sprachliche Variation in unterschiedlichen Kontexten, insbesondere in der internetbasierten Kommunikation, erarbeiten und bewerten.

Info.gif Kurzcharakteristik - Ausführliche Beschreibung


Fehlschreibungen im Internet - Welche? Wo? Warum?

Besonders in nicht auf Dauer angelegten Formen von Schriftlichkeit, wie in E-Mails, Tagebüchern oder Notizzetteln kommt es häufig zu einer Varianz bei orthographischen Zweifelsfällen. Bei näherem Betrachten der Schreibvarianten ist aber meist keine Willkürlichkeit festzustellen. Die Auseinandersetzung mit dem Zustandekommen und somit auch mit den Konsequenzen orthographischer Zweifelsfälle bildet die Grundlage für dieses Unterrichtsmodell, welches sich auf die Schreibvarianten im Internet konzentriert.
Info.gif Kurzcharakteristik


Ich bekomme lieber Briefe als Emails...

Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse einer Realschule erarbeiten den Sprachstil internetbasierter Kommunikation. Sie schreiben eine Nachricht sowohl in Form eines Briefes als auch in Form einer E-Mail und vergleichen diese.

Info.gif Kurzcharakteristik


Im Internet chatten

Anhand von Leitfragen sollen Schülerinnen und Schüler auf Basis eines vorgegebenen Mitschnitts Besonderheiten der (Plauder-)Chat-Kommunikation herausarbeiten. Vor- und Nachteile der Kommunikationsform werden diskutiert.

Info.gif Kurzcharakteristik


Kommunikation mit Internet und Handy

Schülerinnen und Schüler der Stufe 10 und 11 einer Realschule oder eines Gymnasiums üben sich im bewussten und kritischen Umgang mit den Neuen Medien. Sie diskutieren die verschiedenen Verständigungswege und erarbeiten einen davon in Gruppen. Fragestellungen fokussieren den Sprachstil in den Neuen Medien.

Info.gif Kurzcharakteristik


Kommunikationspraxen im Internet

In dem Artikel geht es darum, die internetbasierte Kommunikation (insbesondere die Chat-Kommunikation) kennenzulernen und unter sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten.

Info.gif Kurzcharakteristik


Lesen als soziales Ereignis

Der erfolgreiche Umgang mit Texten spielt nicht nur im schulischen Kontext eine wichtige Rolle, sondern wird auch im beruflichen Alltag zu einem relevanten Kriterium. Das Lesen und Verstehen von Texten sowie das Herausfiltern wichtiger Informationen ist als verbale Intelligenz zu verstehen. Conrad Pietschmann beschreibt in seinem Artikel das Projekt "1000 Lieblingsbücher", indem ein virtuelles Bücherregal von Schülerinnen und Schülern aufgebaut wird.
Info.gif Kurzcharakteristik


Netzkontakte - Kommunikationsform der Zukunft?

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 reflektieren kommunikative und soziale Besonderheiten der Kommunikationsform Chat.

Info.gif Kurzcharakteristik


Neue Medien in der Schule

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II sollen technische Kommunikationsmittel einsetzen, verantwortungsbewusst mit Neuen Medien umgehen, Medieninhalte gezielt und kritisch auswählen, Inhalte mit Hilfe Neuer Medien gestalten und präsentieren können.

Info.gif Kurzcharakteristik


Ratespiele mit Abkürzungen

Mit einer Liste deutscher Chat- und SMS-Abkürzungen werden im Unterricht verschiedene Ratespiele durchgeführt.

Info.gif Kurzcharakteristik


Sprache im Drama

Durch die optische Ähnlichkeit der Dramentexte mit Chat-Protokollen werden die SuS motiviert sich mit dramatischen Texten auseinanderzusetzen. Die Unterrichtseinheit befasst sich mit Textauszügen verschiedener Autoren und will die Abgrenzung zur Lyrik und Epik verdeutlichen. Außerdem werden typische Erscheinungsformen der dramatischen Sprache mit Hilfe von digitalen Texten und Arbeitsblättern sowie Chat-Protokollen und Online-Recherchen untersucht.

Info.gif Kurzcharakteristik


Sprachverfall durch neue Medien?

Die SuS sollen in dem vorliegenden Unterrichtskonzept der These dass neue Medien den Sprachverfall begünstigen nachgehen und aufgrund ihres eigenen Vorwissens und eines sprachtheoretischen Modells eine eigene reflektierte Stellungnahme entwickeln. Außerdem sollen sie sich mit den Faktoren, die die Kommunikation bestimmen auseinandersetzen und ausgewählte Kommunikationsformen untersuchen. Im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit werden die Unterschiede medialer und konzeptioneller Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit thematisiert. Abschließend sollen die SuS in einer Projektarbeit die Sprache in den neuen Medien untersuchen und ihre Ergebnisse präsentieren.

Info.gif Kurzcharakteristik


Sprachwandel - die Chat-Kommunikation

Schülerinnen und Schüler der Stufe 11 und 12 der gymnasialen Oberstufe beobachten das eigene Chatverhalten, analysieren den Sprachstil in ihrem Chat-Gespräch und diskutieren zeichentypologische Aspekte.

Info.gif Kurzcharakteristik


Text digital

Auf Basis von (selbst angefertigten) Gesprächsprotokollen und Mustertexten werden Unterschiede zwischen mündlichen (Gespräch) und schriftlichen (Chat) Dialogen erarbeitet.

Info.gif Kurzcharakteristik


Willkommen im Netz

In dieser Lehreinheit von "Deutsch Plus" werden Sach- und Methodenkompetenz in den Bereichen Chat und Netzliteratur gefördert.

Info.gif Kurzcharakteristik