Im Internet chatten

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


Inhaltsverzeichnis

Kurzinformation

AUTOR(EN) QUELLE
Renate Krull und Ekhard Ninnemann (Hrsg.) in Verbindung mit diversen AutorInnen
Doppelklick.gif
Lehrwerk-Einheit: „Im Internet chatten“. In: Krull, R.; Ninnemann, E. (Hrsg.) (2004): Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch 10. Berlin: Cornelsen, S. 180-187.
ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
Sekundarschule Klasse 10 ("...für Schülerinnen und Schüler deutscher und nichtdeutscher Muttersprache und für solche, die der besonderen Förderung bedürfen"), Fach Deutsch keine Angaben
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
keine Angaben Es handelt sich um ein Schulbuch (Schülerband); explizit werden darin keine Lehr-/Lernziele formuliert.

Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee

Kurzbeschreibung

  1. Anhand von Leitfragen ("Textknacker") sollen die Schülerinnen und Schüler auf Basis eines vorgegebenen Mitschnitts Besonderheiten der (Plauder-)Chat-Kommunikation herausarbeiten:
    • Dialogizität; Herausforderungen bei der Kohärenzbildung
    • Funktion von Nicknames und Farben
    • Funktion und Bedeutung von Timestamps und Servermeldungen
    • Emulation von Mimik und Gestik; Funktion von Emoticons
    • Struktur und Bedeutung von Akronymen und Inflektiven
    • Funktion von Großschreibung
    • Analyse und Korrektur von Verstößen gegen orthographische Normen
    • "Inhaltsanalyse": Wer chattet mit wem und worüber? Wie könnte der Chat weitergehen?
    • Was sollte man (als Neuling) über das Chatten wissen, um erfolgreich an einem Chat teilnehmen und die Beiträge der Partner verstehen zu können?
  2. Die Schülerinnen und Schüler sollen Vor- und Nachteile der Kommunikationsform diskutieren (auch im Vergleich mit anderen Kommunikationsformen):
    • Diskussion vorgegebener Chat-Erfahrungsberichte und eigener Chat-Vorerfahrungen
    • Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Chats zu anderen Kommunikationsformen (Telefongespräch, E-Mail, SMS, Face-to-face)


Beurteilung

  • (Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:

evtl. Internetzugang

  • (Technische) Voraussetzungen an die Schülerinnen und Schüler:

evtl. Internetzugang, da die Schülerinnen und Schüler über Erfahrungen sprechen sollen, die sie beim Chatten gemacht haben

  • Selbstständiges Arbeiten der Kinder möglich:

Es handelt sich zum größten Teil um geschlossene Fragen. Die Schülerinnen und Schüler können die Fragen überwiegend selbstständig lösen.

  • Hilfestellungen für Lehrer:

keine Angabe

  • Zeitaufwand für den Lehrer:

Wenn der Lehrer ausschließlich das gegebene Material verwendet, dürfte sich der Arbeitsaufwand in Grenzen halten.

  • Zeitaufwand für die Schülerinnen und Schüler:

Die Schülerinnen und Schüler haben außerhalb des Unterrichts keinen zusätzlichen Zeitaufwand aufzubringen.

  • Persönliche Meinung:

Meiner Meinung nach fehlen Anregungen für die Schülerinnen und Schüler, die Anlass zu der Diskussion geben, aus welchem Grund es diese besondere Schreibweise im Chat gibt: Worauf ist es zurückzuführen, dass Abweichungen von orthographischen Normen im Chat vorkommen? Können die Chat-Teilnehmer nicht richtig schreiben, wollen sie nicht oder hat dies evtl. auch andere Gründe? Da das Arbeitsmaterial meiner Meinung nach nicht auf diese Fragen eingeht, sollte die Lehrperson zusätzlich mit den Schülerinnen und Schülern erarbeiten, dass die sprachlichen Besonderheiten Erscheinungen auf der Ebene der Performanz sind. Aussagen über die Kompetenz der Chatter können nicht getroffen werden. Die Schülerinnen und Schüler sollten Sprechweisen unterscheiden können und "Sprachen in der Sprache" kennen lernen. Sie sollten über Sprache reflektieren und sie kontextangemessen verwenden.