SMS-Schreiben als Gegenstand der Sprachreflexion: Unterschied zwischen den Versionen
Aus IBK-Wiki
(→Lehr- und Lernziele) |
(→Vorstellung der Unterrichtsideen) |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
'''Unterrichtsidee 1: Reflexion des Sprachgebrauchs''' <br/> <br/> | '''Unterrichtsidee 1: Reflexion des Sprachgebrauchs''' <br/> <br/> | ||
− | Die erste Unterrichtsidee | + | Die erste Unterrichtsidee befasst sich mit der Reflexion des Sprachgebrauchs und somit mit der sprachlichen Analyse der SMS. |
− | + | ||
Zeile 49: | Zeile 48: | ||
'''Unterrichtsidee 2: Reflexion des Kommunikationsverhaltens'''<br/> <br/> | '''Unterrichtsidee 2: Reflexion des Kommunikationsverhaltens'''<br/> <br/> | ||
− | Die zweite Unterrichtseinheit befasst sich mit der Reflexion des Kommunikationsverhaltens. | + | Die zweite Unterrichtseinheit befasst sich mit der Reflexion des Kommunikationsverhaltens. |
− | + | ||
Unterrichtsschritte:</u> | Unterrichtsschritte:</u> |
Version vom 19. Januar 2012, 10:41 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Kurzinformation
AUTOR(EN) | QUELLE |
Christa Dürscheid | Dürscheid, Christa(2002): SMS-Schreiben als Gegenstand der Sprachreflexion. Onlineressource: http://www.mediensprache.net/networx/networx-28.pdf. |
ZUORDNUNG | UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT |
Jahrgangstufe 10 | keine Angabe |
IN DER PRAXIS ERPROBT? | LEHR-/LERNZIELE |
keine Angabe | Kritische Auseinandersetzung mit neuen Medien und deren besonderen sprachlichen Verwendungsweisen |
Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee
Kurzbeschreibung
In der folgenden Unterrichtsreihe geht es vorwiegend um die bislang wenig thematisierte schriftbasierte Handykommunikation. Die Reflexion des Sprachgebrauchs und des Kommunikationsverhaltens beim SMS-Schreiben stehen im Vordergrund.
Lehr- und Lernziele
Basisfertigkeiten:
- Förderung des reflexiven Sprachgebrauchs
- Entwicklung des Sprachbewusstseins zur Beurteilung von Normrichtigkeit und funktionaler Angemessenheit von Texten
Soziale Ziele:
- sozialverträglicher Einsatz der Mobilkommunikation
- Kommunikationsverhalten
- kommunikative Kompetenzen
Vorstellung der Unterrichtsideen
Unterrichtsidee 1: Reflexion des Sprachgebrauchs
Die erste Unterrichtsidee befasst sich mit der Reflexion des Sprachgebrauchs und somit mit der sprachlichen Analyse der SMS.
Unterrichtsschritte:
- Herausarbeiten von charakteristischen sprachlichen Merkmalen von SMS-Texten
- Frequenz einzelner Merkmale anhand eines Korpus überprüfen
- Vergleich der SMS mit anderen Kommunikationsformen
- Vergleich innerhalb der Kommunikationsform: Gegenüberstellen verschiedener Textsorten
- rezeptives und produktives Arbeiten: SMS als Urlaubsgruß, Werbeschreiben, Bestellung, etc.
Unterrichtsidee 2: Reflexion des Kommunikationsverhaltens
Die zweite Unterrichtseinheit befasst sich mit der Reflexion des Kommunikationsverhaltens.
Unterrichtsschritte:</u>
- Analyse von Cartoons zum Wandel von Kommunikationsverhältnissen
- Absurditäten der Mobilkommunikation in Sketchen und Rollenspielen darstellen
- Erarbeitung eines Fragenkataloges für eine Umfrage zu Vor- und Nachtieln der SMS-Kommunikation
- Kommunikationsprotokoll (welche Formen des Medienkommunikationen werden wie lange und zu welchem Zweck genutzt?)
- Auswertung: Präferenzen, Kosten, Alternativen
- gemeinsames Verfassen einer "Kommunikette" um Kenntnisse des kommunikativ angemessen Einsatz der Medien zu vermitteln
Beurteilung
Vorzüge:
- hohe Motivation der Schülerinnen und Schüler zum Schreiben
- steigender Anspruch an den eigenen Text
- längere Beschäftigung mit dem eigenen Text
- besseres Endprodukt
Nachteile:
- die Arbeit hat länger gedauert als geplant
- technische Probleme und Bedienungsfehler führten in der Anfangsphase zu Enttäuschungen