Bibliographie: Internetbasierte Kommunikation und Deutschdidaktik

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

In dieser fortlaufend aktualisierten Bibliographie verzeichnen wir Unterrichtskonzepte und didaktische Anregungen zur internetbasierten Kommunikation im Deutschunterricht. Dabei sind einerseits Arbeiten berücksichtigt, in denen die sprachlichen, kommunikativen und sozialen Besonderheiten internetbasierter Kommunikation im Vordergrund stehen ("Reflexion über Sprache in der internetbasierten Kommunikation"); daneben verzeichnet die Bibliographie aber auch Arbeiten, die Szenarien für die Nutzung netzgestützter Schreib- und Kommunikationstechnologien (Wikis, Weblogs, Foren & Co.) als Medium des Unterrichts beschreiben.

Zu einigen der verzeichneten Unterrichtskonzepte bietet dieses Wiki Kurzbeschreibungen; Konzepte, die an der TU Dortmund entwickelt wurden, sind mit ausführlichen Beschreibungen dokumentiert. Konzepte, die in diesem Wiki beschrieben sind, sind mit einem speziellen Symbol Bibicon.gif gekennzeichnet. Ein Link führt zur zugehörigen Dokumentation.

Datum der letzten Aktualisierung: 08.12.2011.

Inhaltsverzeichnis

Reflexion über Sprache in der internetbasierten Kommunikation

Die folgenden Veröffentlichungen präsentieren Unterrichtskonzepte und didaktische Anregungen für die Reflexion über sprachliche Besonderheiten und sprachliche Variation beim Kommunizieren im Netz (in Chats, E-Mails, Online-Foren, sozialen Netzwerken etc.):

  • Androutsopoulos, Jannis (2003): „bitte klein und höflich“ Höflichkeit im Internet zwischen Netikette, Chatikette und Gruppennormen. In: Praxis Deutsch 2/2003, 42-47.

  • Baurmann, Jürgen; Weingarten, Rüdiger (1999):Internet und Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 6/1999, 17-26.

  • Bozay, Kemal (2008): Virtuelle Räume als Form der interkulturellen Jugendkommunikation. In: Der Deutschunterricht 5/2008, 78-80.

  • Breilmann, Sybille; Schopen, Michael (1999): Vom virtuellen in den realen Raum. Szenische Darstellung eines Chatgesprächs. In: Praxis Deutsch 6/1999, 48-54.
    Bibicon.gif Kurzbeschreibung des Konzepts

  • Bosch, Walter; Kysela-Schiemer, Gerda (2009): Zwischen Gruscheln und Inszenieren im schülerVZ. In: Praxis Schule: 3/2009, 31-35.

  • Eckhoff, Jan (2008): Neue Schriftlichkeit und Deutschunterricht. Chatprofile im Licht literarischer Sprache. In: Der Deutschunterricht 4/2008, 80-87.

  • Furger, Julienne (2011): Berichten, Dichten, Bloggen. In: Grundschulunterricht Deutsch 3/2011, 18-22.

  • García García, Marco; Schneider, Andreas Martin (2003): Sprachwandel - die Chat-Kommunikation. In: Breilmann, Sybille/ Grunow, Cordula/ Schopen, Michael (Hrsg.): Computer, Internet & Co. im Deutsch-Unterricht ab Klasse 5. Berlin: Cornelsen, 202-211.

  • Hoffmann, Nicole; Keller, Katrin; Pfeiffer, Anke (2011): "Hallöchen Herr Professor!" Überlegungen zur Normierungsproblematik in der E-Mail-Kommunikation am Beispiel des Hochschulkontextes. Onlineressource:...

  • Keilhauer, Jan; Würfel, Maren (2009): Jugendliche und Konvergenz 2.0. Zur Bedeutung des Social Web bei der Aneignung von Inhalten der konvergenten Medienwelt. In: medien+erzeihung 6/2009, 16-25.

  • Kilian, Jörg (2006): Standardnorm versus "Parlando" in Schüler/innen-Chats. Konstruktiv-kritische Spracharbeit im Bereich mündlich und schriftlich entfalteter Schriftlichkeit. In: Der Deutschnuterricht 5/2006, 74-83.

  • Klein, Wolf Peter (2006): Falschschreibungen im Internet-Welche? Wo? Warum?. Schreibvarianten im Web als Anlässe für eine Reflexion über orthographische Zweifelsfälle. In: Praxis Deutsch 4/2006, 44-47.

  • Kurzrock, Tanja (2007): Sprachverfall durch neue Medien? In: Deutschunterricht 4/2007, 40-47.
    Bibicon.gif Kurzbeschreibung des Konzepts

  • Kurzrock, Tanja; Schneider-Mußhoff, Andreas (2011): "N8, hdgdl, t."- Kurz und bündig oder bedenklich? In: Deutschunterricht 2/2011, 42-47.

  • Mehldau, Matthias (2009): Twittern gegen Goliath - Wie junge Netzaktivisten eine lebendige demokratische Kultur fördern sollen. In: Medienconcret 8/2009, 70-72.

  • Röll, Franz Josef (2008): Weblogs in der Bildungsarbeit. Öffentliche und interpersonale Kommunikation. In: Medien+Erziehung 3/2008, 58-61.

  • Rüddigkeit, Volker (2006): Web 2.0 - das "neue" Internet macht Schule! Onlineressource...

  • Rüddigkeit, Volker (2007): Wikis in der Schule. Chancen für kollaboratives Lernen. In: Copmputer und Unterricht 66/2007, 26-27.

  • Rüddigkeit, Volker (2007): Wikis. Schreiben als Gemeinschaftserlebnis. In: Computer und Unterricht 66/2007, 10.

  • Schlobinski, Peter; Siever, Torsten (2000): Kommunikationspraxen im Internet. In: Der Deutschunterricht 1/2000, 54-65.

  • Spiegel, Carmen; Kleinberger, Ulla (2011): Höflichkeitsformen und Höflichkeitsnormen in Internetforen und E-Mails. In: Deutschunterricht 2/2011, 34-43.







Netzgestützte Schreibtechnologien (Wikis, Weblogs etc.) im Unterricht

Die folgenden Veröffentlichungen präsentieren Konzepte und Praxisbeispiele für die den Einsatz netzgestützter Schreibtechnologien - Wikis, Weblogs, Foren, Chats u.a. - in Schule und Hochschule:

Schreibtechnologien - Fokus: Grundschule

  • Anskeit, Nadine (2008): Wiki-Einsatz in der Grundschule: Potenziale und Herausforderungen. Dargestellt am Beispiel eines konkreten Unterrichtsprojekts. B.A.-Arbeit, TU Dortmund.
    Bibicon.gif Ausführliche Dokumentation des Konzepts ("Wiki-Schülerzeitung")

  • Böhringer-Saalwirth, Sabine (2004): Chat im Unterricht. Onlineressource:...

  • Breichler, Inge; Lübbesmeyer, Nina: Chatten ohne Risiko? Lehrmodul mit Materialien - Prävention 4. bis 7. Klassenstufe. Onlineressource:...

  • Döbeli Honneger, Beat (2007): Wiki und die starken Potenziale. Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln. In: Computer & Unterricht 66, 39-41.

  • Klein, Michael (2009): Chatten für Grundschüler. Modulbeschreibung auf der Website des Landesmedienzentrum Baden-Würtemberg. Onlineressource:...

  • Morawietz, Holger (2008): Weblogs, Podcasts und Wikis in Grundschulen. In: Grundschulunterricht Deutsch 1/2008, 36-37.


  • ...

Schreibtechnologien - Fokus: Sekundarstufe

  • Barthel, Denis; Kölpf, Elly (2010): Das Wikipedia- Schulprojekt. Ein Einblick in die Praxis. In: LOG IN 166/167, 52-55.

  • Baumgartner, Peter; Himpsl, Klaus (2008): Auf dem Weg zu einer euen Lernkultur. Was die Schule von Web 2.0 lernen kann. In: LOG IN 152, 11-15.

  • Bock, Reinhard; Grellert, Frank (2001): Chat - ein virtuelles Freizeitvergnügen. Eine Unterrichtseinheit zum Erkunden des Kommunikationsmediums Chat. Onlineressource

  • Borrmann, Andreas (2003): Kooperatives Schreiben im Internet. In: Breilmann, S. et al.(Hgg.). Computer, Internet & Co. im Deutschunterricht ab Klasse 5, 92-101.

  • Bosch, Walter; Kysela-Schiemer, Gerda (2009): Zwischen Gruscheln und Inszenieren im schülerVZ. In: Praxis Schule: 3/2009, 31-35.

  • Böhringer-Saalwirth, Sabine (2004): Chat im Unterricht. Onlineressource:...

  • Breichler, Inge; Lübbesmeyer, Nina: Chatten ohne Risiko? Lehrmodul mit Materialien - Prävention 4. bis 7. Klassenstufe. Onlineressource:...

  • Breichler, Inge; Lübbesmeyer, Nina: Chatten ohne Risiko? Lehrmodul mit Materialien - Prävention 7. bis 10. Klassenstufe. Onlineressource:...

  • Breilmann, Sybille; Schopen, Michael (1999): Vom virtuellen in den realen Raum. Szenische Darstellung eines Chatgesprächs. In: Praxis Deutsch 6/1999, 48-54.

  • Breilmann-Massing, Sybille; Schopen, Michael (1999): Internet für Anfänger. Eine Einführung in das weltumspannende Medium, die besonders auf die Auswirkungen der neuen Kommunikationsformen auf die Sprache achtet. In: Praxis Deutsch 1/1999, 44-47.

  • Dautel, Klaus (2009): Mit Wikis arbeiten. Prozessorientiertes Schrteiben und medienorientiertes Unterrichten. In: Deutschmagazin 6, 13-19.

  • Dietrich, Reinhard (2010): Weblogs im schulischen Umfeld. In: LOG IN 152, 16-21.

  • Döbeli Honneger, Beat (2007): Wiki und die starken Potenziale. Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln. In: Computer+ Unterricht 66, 39-41.

  • Döbeli Honneger, Beat (2006): Wiki und die starken Texte. Schreibprojekte mit Wikis. In: Deutschmagazin 1/2006, 15-19.

  • Einecke, Günter (2007): Position beziehen am PC - in Internet-Foren argumentiern. In: Deutschunterricht 1/2007, 24-30 oder Onlineressource: ...

  • Fenske, Ute (2003): Internetrallyes durchführen und erstellen. In: Breilmann, S. et al. (Hgg.). Computer , Internet & Co. im Deutschunterricht ab Klasse 5. Berlin: Cornelsen Scriptor, 212-215.

  • Fileccia, Marco (2009): "klicksafe: Chatten" Modulbeschreibung auf der Website des Landesmedienzentrum Baden-Würtemberg. Onlineresource:...

  • García García, Marco; Schneider, Andreas Martin (2003): Sprachwandel - die Chat-Kommunikation. In: Breilmann, Sybille/ Grunow, Cordula/ Schopen, Michael (Hrsg.): Computer, Internet & Co. im Deutsch-Unterricht ab Klasse 5. Berlin: Cornelsen, 202-211.

  • Grundler, Elke (2010): Argumentieren im Chat. In: Deutschunterricht 6/2010, 17-21.

  • Hartwig, Uta (2004): Chatten mit Luther. Onlineressource:...

  • Hogrebe, Markus (2008): Medienkonsum kontrovers - argumentieren üben. In: Deutschunterricht 6/2008, 32-36.

  • Kinzler-Straub, Ulrike: Twitter als Kommunikationsnetz für die Schulklasse. Onlineressource:...

  • Klemm, Uwe (2008): Wikis als Plattform selbstständigen Lernens. Unterrichtsbeispiele zum Einsatz von Wikis in verschiedenen Fächern. In: Computer+ Unterricht 69, 22-25.

  • Klemm, Uwe (2008): Wikis im Deutschunterricht und anderswo. Ein Bericht aus der Unterrichtspraxis mit Anregungen für die Unterrichtspraxis. In: LOG IN 152, 53-59.

  • Klemm, Uwe (2011): Szenarien für den Einsatz von Lernplattformen. Blended-Learning- Szenarien an allgemeinbildenden Schulen. In: Compuer+ Unterricht 83, 18-31.

  • König, Alexander (2008): Kooperativ-kollaborative Quelleninterpretation mit Wikis. Didaktische Handlungsmöglichkeiten und methodische Gestaltungsfelder im Geschichtsunterricht 2.0. In: LOG IN 152/2008, 47-52.

  • Kröger, Miriam (2004): Netzkontakte - Kommunikationsform der Zukunft?Onlineresource:...

  • Neumann, Günther (2003): Sprache im Drama. Onlineressource:...

  • Pasuchin, Iwan; Wijnen, Christine W. (2008): WeTube. Denen zeigen wir's! Kreative Web 2.0-Arbeit in der Hauptschule. In: medien+erziehung 2/2008, 23-29.

  • Ruf, Oliver (2010): Digitales Schreiben - Literatur 2.0 in der Praxis. In: Deutschunterricht 3/2010, 47-51.

  • Sackmann, Georg (2007): Übersetzen mit dem lo-net²-Wiki im Lateinunterricht. Onlineressource...

  • Schauer, Hanno (2010): Das Wissen von Facebook. Implementierung und Auswertung eines sozialen Netzwerks in der Sekundarstufe II. In: LOG IN 166/167, 56-61.

  • Schäfers, Stefanie (2008): Chatten in der Schule - ein Beispiel zur Umsetzung im Deutschunterricht. Onlineressource...

  • Scherf, Eva (2010): Potenziale von WebQuest. Vorschläge zur Mediennutzung im Deutschunterricht. In: Computer + Unterricht 77/2010, 17-21.

  • Schneider, Frank (2008): Fiktive und reale Tierbeschreibungen im Wikipedia-Stil. In: Deutschunterricht 3/2008, 34-42.

  • Spannagel, Christian (2009): Projekt: Computereinsatz in der Schule (USA-Projekt). Onlineressource...

  • Spannagel, Christian (2009): Projekt: Computereinsatz in der Schule (Stadtwikis im Unterricht). Onlineressource...

  • Würffel, Nicola (2011): E-Learning in Schule und Unterricht. Teil 1: Eine mediendidaktische Annäherung. In: Schulmagazin 5-10 3/2011, 55-58.

Schreibtechnologien - Fokus: Hochschule und Blended Learning

  • Beißwenger, Michael (2007): Blended Learning an der Massenuniversität: Beispiele aus der Dortmunder germanistischen Linguistik. In: Hermann Cölfen & Ulrich Schmitz (Hrsg.): Hypermedia - Nutzen und Perspektiven (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) Bd. 72), 85-107.
    PDF-Version online: http://www.michael-beisswenger.de/pub/beisswenger_obst07.pdf

  • Beißwenger, Michael; Lemnitzer, Lothar; Storrer, Angelika (2003): "Wer wird Junggrammatiker?" – Chatbasierte Quizrunden als Motivationsfaktor im Rahmen des universitären Grammatikunterrichts. In: Sprache und Datenverarbeitung 27 (1-2), 161-184.
    PDF-Version online: http://www.michael-beisswenger.de/pub/chat-quiz.pdf

  • Klemm, Uwe (2011): Szenarien für den Einsatz von Lernplattformen. Blended-Learning- Szenarien an allgemeinbildenden Schulen. In: Compuer+ Unterricht 83, 18-31.

  • Lemnitzer, Lothar & Karin Naumann (2001): "Auf Wiederlesen!" – das schriftlich verfasste Unterrichtsgespräch in der computervermittelten Kommunikation. Bericht von einem virtuellen Seminar. In: Beißwenger (Hrsg.), 469-491.

  • Lemnitzer, Lothar & Naumann, Karin (2003): Lernen von der Bettkante aus – Der virtuelle Kurs Applied Computational Linguistics. In: Sprache und Datenverarbeitung 27 (1-2), 143-160.

  • Naumann, Karin (2005): Kann man Chatten lernen? Regeln und Trainingsmaßnahmen zur erfolgreichen Chat-Kommunikation in Unterrichtsgesprächen. In: Beißwenger & Storrer (Hrsg.), 257-272.

  • Weyland, Beate; Kiem, Johann (2010): Teleacademy. Blended Learning als neue Lernkultur im Versuch an der Freien Uni Bozen. In: medien+ erziehung 2/2010, 55-62.

  • titel y

  • titel z

  • ...