Digitales Schreiben - Literatur 2.0 in der Praxis

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


Inhaltsverzeichnis

Kurzinformation

AUTOR(EN) QUELLE
Oliver Ruf Ruf, Oliver (2010): Digitales Schreiben - Literatur 2.0 in der Praxis. In: Deutschunterricht 3/2010, 47-51.
ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
Klassenstufen 7-10 ca. 10 Stunden
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
keine Angabe ....

Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee

Kurzbeschreibung

.


......

Podcasts, Blogs, Wikis faszinieren im Gegensatz zur Benutzung "alter" Medien, die SuS Dieses intermediale Unterrichtskonzeot für die Sek I soll mithilfe digitaler Schreibverfahren diese Diskrepanz verringern. Dies soll am Beispiel der Literatur 2.0 gezeigt werden.

Lehr- und Lernziele

Die Lehr- und Lernziele sind je nach Schulform und Klassenstufe anhängig vom Bildungsplan, der in dem Unterrichtskonzept näher erläutert ist.

  • Interkulturelle Kompetenz
  • Medienkompetenz
  • Lexikalische Kompetenz
  • Methodenkompetenz und Präsentation
  • Schreibkompetenz

Vorstellung der Unterrichtsidee

Einstieg

  • mehrschrittige Ampelabfrage zur Medienkommunikation
  • Mediennutzungswandel Generation Schüler, Eltern, Großeltern

multimedialer Literaturbetrieb

  • Internet-Stunde um den Zugang zu einem Beispiel der Literatur 2.0 zu vermitteln
  • eigentverantwortliche Erschließung der SuS durch angeleitete google-Suche
  • Podcast-Roman als Aufhänger für die Erarbeitung multimedialer Aspekte
  • Intentionen und Eigenarten der Literatur 2.0
  • Entstehungsprozess eines Blog-Romans
  • multimediale Bedingungen unter denen ein Autor schreibt und unter denen ein Verlag Literautr veröffentlichen und vermarkten muss

Kreatives Schreiben 2.0

  • Funktionsweise des Wikis und Vorstellung des Schreibprojektes
  • eigene Wiki-Geschichten

öffentliches Kunstwerk

  • Online-Veröffentlichung der Wiki-Geschichten



Beurteilung

Vorzüge:

Nachteile: