SMS-Schreiben als Gegenstand der Sprachreflexion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Kurzinformation== {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle1}} | Andreas Borrmann | Borrmann, Andreas (2003): '''Kooperatives Schreiben im Internet'''. In: Breilmann, S. et a…“)
 
(Kurzinformation)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<!-- Dies ist ein KOMMENTAR. Er ist nur im Quellcode sichtbar und wird auf der Seite nicht als sichtbarer Text angezeigt., -->
 +
<!-- Bei der Bearbeitung dieses Codes bitte diejenigen Zeilen, in denen mit {{Vorlage:... eine Designvorlage referenziert wird, NICHT ändern! -->
 +
<!-- In denjenigen Zeilen, denen ein senkrechter Strich vorangestellt ist, wird der Platzhaltertext mit der "Ausfüllanleitung" durch die entsprechenden Beschreibungen ersetzt. Der senkrechte Strich (inklusive des Leerzeichens danach) muss dabei aber unbedingt erhalten bleiben - er ist Teil der Tabellenstruktur. -->
 +
 
==Kurzinformation==
 
==Kurzinformation==
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle1}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle1}}
| Andreas Borrmann
+
| Christa Dürscheid
| Borrmann, Andreas (2003): '''Kooperatives Schreiben im Internet'''. In: Breilmann, S. et al.(Hgg.). Computer, Internet & Co. im Deutschunterricht ab Klasse 5, 92-101.
+
| Dürscheid, Christa (2002): '''SMS-Schreiben als Gegenstand der Sprachreflexion'''. Onlineressource: <u>[http://mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/duerscheid_sms/duerscheid_sms.pdf '''PDF-Version''']</u>'''<br/><br/>
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}}
| Jahrgangstufe 5-7
+
| Jahrgangsstufe 10
| 6-12 Stunden
+
| keine Angabe
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}}
| ja
+
| keine Angabe
| Basisfertigkeiten des Deutschunterrichts, Sozialkompetenzen
+
| Kritische Auseinandersetzung mit neuen Medien und deren besonderen sprachlichen Verwendungsweisen.
  
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle4}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle4}}
 +
 +
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee</p>==
 +
 +
==Kurzbeschreibung==
 +
 +
In der folgenden Unterrichtsreihe geht es vorwiegend um die bislang wenig thematisierte schriftbasierte Handykommunikation. Die Reflexion des Sprachgebrauchs und des Kommunikationsverhaltens beim SMS-Schreiben stehen im Vordergrund.
 +
 +
==Lehr- und Lernziele==
 +
 +
Basisfertigkeiten:
 +
*Förderung des reflexiven Sprachgebrauchs
 +
*Entwicklung des Sprachbewusstseins zur Beurteilung von Normrichtigkeit und funktionaler Angemessenheit von Texten
 +
 +
 +
Soziale Ziele:
 +
*sozialverträglicher Einsatz der Mobilkommunikation
 +
*Kommunikationsverhalten
 +
*kommunikative Kompetenzen <br/><br/>
 +
 +
==Vorstellung der Unterrichtsideen==
 +
 +
'''Unterrichtsidee 1: Reflexion des Sprachgebrauchs''' <br/> <br/>
 +
Die erste Unterrichtsidee befasst sich mit der Reflexion des Sprachgebrauchs und somit mit der sprachlichen Analyse der SMS. Die SuS lernen, dass es verschiedene funktionale Ebenen in der Kommunikation gibt in denen unterschiedliche Ausdrucksweisen toleriert werden.
 +
 +
 +
<u>Unterrichtsschritte:</u>
 +
*Herausarbeiten von charakteristischen sprachlichen Merkmalen von SMS-Texten
 +
*Frequenz einzelner Merkmale anhand eines Korpus überprüfen
 +
*Vergleich der SMS mit anderen Kommunikationsformen
 +
*Vergleich innerhalb der Kommunikationsform: Gegenüberstellen verschiedener Textsorten
 +
*rezeptives und produktives Arbeiten: SMS als Urlaubsgruß, Werbeschreiben, Bestellung, etc. <br/> <br/>
 +
 +
 +
'''Unterrichtsidee 2: Reflexion des Kommunikationsverhaltens'''<br/> <br/>
 +
Die zweite Unterrichtseinheit befasst sich mit der Reflexion des Kommunikationsverhaltens.
 +
 +
 +
<u>Unterrichtsschritte:</u>
 +
*Analyse von Cartoons zum Wandel von Kommunikationsverhältnissen
 +
*Absurditäten der Mobilkommunikation in Sketchen und Rollenspielen darstellen
 +
*Erarbeitung eines Fragenkataloges für eine Umfrage zu Vor- und Nachtieln der SMS-Kommunikation
 +
*Kommunikationsprotokoll (welche Formen des Medienkommunikationen werden wie lange und zu welchem Zweck genutzt?)
 +
*Auswertung: Präferenzen, Kosten, Alternativen
 +
*gemeinsames Verfassen einer "Kommunikette" um Kenntnisse des kommunikativ angemessen Einsatz der Medien zu vermitteln
 +
 +
==<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beurteilung</p>==
 +
 +
 +
Vorzüge:
 +
*SuS befassen sich mit ihrem eigenen Kommuniaktionsverhalten
 +
*Handy hat einen hohen Stellenwert bei Jugendlichen daher hohe Motivation
 +
*Aktualität des Themas verspricht ebenfalls hohe Motivation der SuS (Anknüpfen an Lebenswirklichkeit)
 +
 +
 +
Nachteile:
 +
*ablehende Haltung der SuS möglich (Trennung Schule und Freizeit)
 +
*Angst der SuS vor Selbstkritik durch mögliche Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs
 +
*Widerstände durch Eltern

Aktuelle Version vom 13. Februar 2012, 10:43 Uhr


Inhaltsverzeichnis

Kurzinformation

AUTOR(EN) QUELLE
Christa Dürscheid Dürscheid, Christa (2002): SMS-Schreiben als Gegenstand der Sprachreflexion. Onlineressource: PDF-Version

ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
Jahrgangsstufe 10 keine Angabe
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
keine Angabe Kritische Auseinandersetzung mit neuen Medien und deren besonderen sprachlichen Verwendungsweisen.

Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee

Kurzbeschreibung

In der folgenden Unterrichtsreihe geht es vorwiegend um die bislang wenig thematisierte schriftbasierte Handykommunikation. Die Reflexion des Sprachgebrauchs und des Kommunikationsverhaltens beim SMS-Schreiben stehen im Vordergrund.

Lehr- und Lernziele

Basisfertigkeiten:

  • Förderung des reflexiven Sprachgebrauchs
  • Entwicklung des Sprachbewusstseins zur Beurteilung von Normrichtigkeit und funktionaler Angemessenheit von Texten


Soziale Ziele:

  • sozialverträglicher Einsatz der Mobilkommunikation
  • Kommunikationsverhalten
  • kommunikative Kompetenzen

Vorstellung der Unterrichtsideen

Unterrichtsidee 1: Reflexion des Sprachgebrauchs

Die erste Unterrichtsidee befasst sich mit der Reflexion des Sprachgebrauchs und somit mit der sprachlichen Analyse der SMS. Die SuS lernen, dass es verschiedene funktionale Ebenen in der Kommunikation gibt in denen unterschiedliche Ausdrucksweisen toleriert werden.


Unterrichtsschritte:

  • Herausarbeiten von charakteristischen sprachlichen Merkmalen von SMS-Texten
  • Frequenz einzelner Merkmale anhand eines Korpus überprüfen
  • Vergleich der SMS mit anderen Kommunikationsformen
  • Vergleich innerhalb der Kommunikationsform: Gegenüberstellen verschiedener Textsorten
  • rezeptives und produktives Arbeiten: SMS als Urlaubsgruß, Werbeschreiben, Bestellung, etc.


Unterrichtsidee 2: Reflexion des Kommunikationsverhaltens

Die zweite Unterrichtseinheit befasst sich mit der Reflexion des Kommunikationsverhaltens.


Unterrichtsschritte:

  • Analyse von Cartoons zum Wandel von Kommunikationsverhältnissen
  • Absurditäten der Mobilkommunikation in Sketchen und Rollenspielen darstellen
  • Erarbeitung eines Fragenkataloges für eine Umfrage zu Vor- und Nachtieln der SMS-Kommunikation
  • Kommunikationsprotokoll (welche Formen des Medienkommunikationen werden wie lange und zu welchem Zweck genutzt?)
  • Auswertung: Präferenzen, Kosten, Alternativen
  • gemeinsames Verfassen einer "Kommunikette" um Kenntnisse des kommunikativ angemessen Einsatz der Medien zu vermitteln

Beurteilung

Vorzüge:

  • SuS befassen sich mit ihrem eigenen Kommuniaktionsverhalten
  • Handy hat einen hohen Stellenwert bei Jugendlichen daher hohe Motivation
  • Aktualität des Themas verspricht ebenfalls hohe Motivation der SuS (Anknüpfen an Lebenswirklichkeit)


Nachteile:

  • ablehende Haltung der SuS möglich (Trennung Schule und Freizeit)
  • Angst der SuS vor Selbstkritik durch mögliche Reflexion des eigenen Sprachgebrauchs
  • Widerstände durch Eltern