Schreibwerkstatt-Wiki: Potenziale für Lehr-/Lernkontexte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
 
Bei gewöhnlichen Schreibkonferenzen stellt sich im Revisionsprozess die Schwierigkeit, die Überarbeitungen so zu notieren, dass sie anschließend noch identifizierbar sind. Wenn nur wenig Platz auf den Textentwürfen zur Verfügung steht oder auch mehrere Revisionen an derselben Textstelle vorgenommen werden, können die Notizen schnell unübersichtlich werden (Becker-Mrotzek 2000: 51 <ref name=Becker> Becker-Mrotzek, Michael (2000): Schreibkonferenzen. Eine diskursive Form der Textbearbeitung. In: Die Grundschule, Heft 12/ Dezember, S. 49-53. </ref>). Dieses Problem entfällt bei Schreibkonferenzen, die mit Wikis durchgeführt werden. Wikis bieten ein revisionsfreundliches Format an, da Korrekturen unmittelbar im Text eingetragen werden können. Digitale Texte haben durch ihre veränderliche Struktur den Vorteil, dass problemlos etwas hinzugefügt oder gelöscht werden kann und Textpassagen durch die Copy-and-Paste-Funktion (Kopieren und Einsetzen) auf einfache Weise umgestellt werden können. „Gerade für Schreibanfänger ist Überarbeiten häufig identisch mit Abschreiben, einer nicht nur motorisch anstrengenden, sondern auch wenig motivierenden Aufgabe“ (Becker-Mrotzek/ Böttcher 2003: 37 <ref name=Becker/Böttcher> Becker-Mrotzek, Michael/ Ingrid Böttcher (Hrsg.) (2003): Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor. </ref>).
 
Bei gewöhnlichen Schreibkonferenzen stellt sich im Revisionsprozess die Schwierigkeit, die Überarbeitungen so zu notieren, dass sie anschließend noch identifizierbar sind. Wenn nur wenig Platz auf den Textentwürfen zur Verfügung steht oder auch mehrere Revisionen an derselben Textstelle vorgenommen werden, können die Notizen schnell unübersichtlich werden (Becker-Mrotzek 2000: 51 <ref name=Becker> Becker-Mrotzek, Michael (2000): Schreibkonferenzen. Eine diskursive Form der Textbearbeitung. In: Die Grundschule, Heft 12/ Dezember, S. 49-53. </ref>). Dieses Problem entfällt bei Schreibkonferenzen, die mit Wikis durchgeführt werden. Wikis bieten ein revisionsfreundliches Format an, da Korrekturen unmittelbar im Text eingetragen werden können. Digitale Texte haben durch ihre veränderliche Struktur den Vorteil, dass problemlos etwas hinzugefügt oder gelöscht werden kann und Textpassagen durch die Copy-and-Paste-Funktion (Kopieren und Einsetzen) auf einfache Weise umgestellt werden können. „Gerade für Schreibanfänger ist Überarbeiten häufig identisch mit Abschreiben, einer nicht nur motorisch anstrengenden, sondern auch wenig motivierenden Aufgabe“ (Becker-Mrotzek/ Böttcher 2003: 37 <ref name=Becker/Böttcher> Becker-Mrotzek, Michael/ Ingrid Böttcher (Hrsg.) (2003): Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor. </ref>).
 
Zudem werden vorgenommene Änderungen in der Versionengeschichte eines Artikels automatisch gespeichert und können jederzeit nachvollzogen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Kurzzusammenfassungen zu den durchgeführten Verbesserungen anzugeben (Beißwenger/ Storrer 2007: 3 <ref name=Beißwenger/Storrer2007>  
 
Zudem werden vorgenommene Änderungen in der Versionengeschichte eines Artikels automatisch gespeichert und können jederzeit nachvollzogen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Kurzzusammenfassungen zu den durchgeführten Verbesserungen anzugeben (Beißwenger/ Storrer 2007: 3 <ref name=Beißwenger/Storrer2007>  
Beißwenger, Michael/ Storrer, Angelika (2007): Wiki-Einsatz in Lehr-/ Lernkontexten. In: ComputerPostille. [http://www.studiger.tu-dortmund.de/index.php?title= Publikationen_von_Angelika_Storrer Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten]. 22.06.2009. </ref>).  
+
Beißwenger, Michael/ Storrer, Angelika (2007): Wiki-Einsatz in Lehr-/ Lernkontexten. In: ComputerPostille. [http://www.studiger.tu-dortmund.de/index.php?title=Publikationen_von_Angelika_Storrer Wiki-Einsatz in Lehr-/Lernkontexten]. 22.06.2009. </ref>).  
  
 
===Lernkontrolle===
 
===Lernkontrolle===
 
Die Versionenverwaltung von Wiki-Systemen bietet speziell für die Schreibdidaktik ein interessantes Potenzial: Die Versionierungskomponente speichert automatisch alle Versionen einer Seite mit Datum, Uhrzeit und Name des jeweiligen Bearbeiters ab. Weiterhin ermöglicht der Versionenvergleich, sich die vorgenommenen Änderungen unmittelbar anzeigen zu lassen. Die Lehrperson kann auf diese Weise alle Phasen des Schreibprozesses nachvollziehen (Beißwenger/ Storrer 2008: 131
 
Die Versionenverwaltung von Wiki-Systemen bietet speziell für die Schreibdidaktik ein interessantes Potenzial: Die Versionierungskomponente speichert automatisch alle Versionen einer Seite mit Datum, Uhrzeit und Name des jeweiligen Bearbeiters ab. Weiterhin ermöglicht der Versionenvergleich, sich die vorgenommenen Änderungen unmittelbar anzeigen zu lassen. Die Lehrperson kann auf diese Weise alle Phasen des Schreibprozesses nachvollziehen (Beißwenger/ Storrer 2008: 131
<ref name=Beißwenger/Storrer2008> Beißwenger, Michael/ Storrer, Angelika (2008): Wiki-Einsatz in universitären Blended Learning-Szenarien: Konzepte und Erfahrungen aus der Dortmunder Germanistischen Linguistik. In: Hambach, Sybille/ Martens, Alke/ Urban, Bodo (Hrsg.): e-Learning Baltics 2008. Proceedings of the 1st International eLBa Science Conference in Rostock, Germany, June 18-19, 2008. Stuttgart, S. 129-138. [http://www.studiger.tu-dortmund.de/index.php?title=Publikationen_von_Angelika _Storrer Wiki-Einsatz in Blended Learning-Szenarien]. 22.06.2009.</ref>).
+
<ref name=Beißwenger/Storrer2008> Beißwenger, Michael/ Storrer, Angelika (2008): Wiki-Einsatz in universitären Blended Learning-Szenarien: Konzepte und Erfahrungen aus der Dortmunder Germanistischen Linguistik. In: Hambach, Sybille/ Martens, Alke/ Urban, Bodo (Hrsg.): e-Learning Baltics 2008. Proceedings of the 1st International eLBa Science Conference in Rostock, Germany, June 18-19, 2008. Stuttgart, S. 129-138. [http://www.studiger.tu-dortmund.de/index.php?title=Publikationen_von_Angelika_Storrer Wiki-Einsatz in Blended Learning-Szenarien]. 22.06.2009.</ref>).
Unter anderem kann sich der Lehrer auf der „Letzte-Änderungen-Seite“ über aktuelle Beiträge informieren und sich unter den Benutzerbeiträgen alle Bearbeitungen eines bestimmten Benutzers anzeigen lassen (Himpsl 2007: 51ff.). Die Transparenz aller Schreib- und Überarbeitungsvorgänge erlaubt es, nicht nur das Ergebnis, sondern auch den Prozess in die Bewertung einfließen zu lassen.  
+
Unter anderem kann sich der Lehrer auf der „Letzte-Änderungen-Seite“ über aktuelle Beiträge informieren und sich unter den Benutzerbeiträgen alle Bearbeitungen eines bestimmten Benutzers anzeigen lassen (Himpsl 2007: 51ff.  
 +
<ref name=Himpsl>. Die Transparenz aller Schreib- und Überarbeitungsvorgänge erlaubt es, nicht nur das Ergebnis, sondern auch den Prozess in die Bewertung einfließen zu lassen.  
  
 
Eine Ergebniskontrolle auf der Schülerseite erfolgt innerhalb der Schreibkonferenzen durch die Verbesserungsvorschläge des Helferkindes. Aber auch außerhalb der Schreibkonferenzen können die Kinder die Wiki-Seiten der anderen Schüler korrigieren.  
 
Eine Ergebniskontrolle auf der Schülerseite erfolgt innerhalb der Schreibkonferenzen durch die Verbesserungsvorschläge des Helferkindes. Aber auch außerhalb der Schreibkonferenzen können die Kinder die Wiki-Seiten der anderen Schüler korrigieren.  

Version vom 20. Oktober 2009, 22:32 Uhr

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau!

Plattform für Lehr- und Lerninhalte

Das Schreibwerkstatt-Wiki eignet sich besonders für Schreibanlässe. Es können verschiedene Aufsatzformen wie Bildgeschichten, Erlebnis-, Fantasie- oder Nacherzählungen geschrieben und überarbeitet werden. Im Wiki können nicht nur verschiedene Unterrichtsinhalte aufgegriffen, sondern zugleich gesichert werden. Ein fächerübergreifender Einsatz ist auch denkbar. Im Deutschunterricht können die Geschichten verfasst werden und parallel dazu kann im Kunstunterricht das Design der Wiki-Artikel gestaltet werden, z.B. durch die Veränderung der Schrift- und Hintergrundfarbe sowie durch das Einbinden von Fotos oder selbst gemalten Illustrationen.

Unmittelbare Korrekturmöglichkeit und übersichtliche Darstellung

Bei gewöhnlichen Schreibkonferenzen stellt sich im Revisionsprozess die Schwierigkeit, die Überarbeitungen so zu notieren, dass sie anschließend noch identifizierbar sind. Wenn nur wenig Platz auf den Textentwürfen zur Verfügung steht oder auch mehrere Revisionen an derselben Textstelle vorgenommen werden, können die Notizen schnell unübersichtlich werden (Becker-Mrotzek 2000: 51 [1]). Dieses Problem entfällt bei Schreibkonferenzen, die mit Wikis durchgeführt werden. Wikis bieten ein revisionsfreundliches Format an, da Korrekturen unmittelbar im Text eingetragen werden können. Digitale Texte haben durch ihre veränderliche Struktur den Vorteil, dass problemlos etwas hinzugefügt oder gelöscht werden kann und Textpassagen durch die Copy-and-Paste-Funktion (Kopieren und Einsetzen) auf einfache Weise umgestellt werden können. „Gerade für Schreibanfänger ist Überarbeiten häufig identisch mit Abschreiben, einer nicht nur motorisch anstrengenden, sondern auch wenig motivierenden Aufgabe“ (Becker-Mrotzek/ Böttcher 2003: 37 [2]). Zudem werden vorgenommene Änderungen in der Versionengeschichte eines Artikels automatisch gespeichert und können jederzeit nachvollzogen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Kurzzusammenfassungen zu den durchgeführten Verbesserungen anzugeben (Beißwenger/ Storrer 2007: 3 [3]).

Lernkontrolle

Die Versionenverwaltung von Wiki-Systemen bietet speziell für die Schreibdidaktik ein interessantes Potenzial: Die Versionierungskomponente speichert automatisch alle Versionen einer Seite mit Datum, Uhrzeit und Name des jeweiligen Bearbeiters ab. Weiterhin ermöglicht der Versionenvergleich, sich die vorgenommenen Änderungen unmittelbar anzeigen zu lassen. Die Lehrperson kann auf diese Weise alle Phasen des Schreibprozesses nachvollziehen (Beißwenger/ Storrer 2008: 131 [4]). Unter anderem kann sich der Lehrer auf der „Letzte-Änderungen-Seite“ über aktuelle Beiträge informieren und sich unter den Benutzerbeiträgen alle Bearbeitungen eines bestimmten Benutzers anzeigen lassen (Himpsl 2007: 51ff. [5]
Referenzfehler: Es sind <ref>-Tags vorhanden, jedoch wurde kein <references />-Tag gefunden.