Chat-Kommunikation: Vom virtuellen in den realen Raum (Schwerpunkt: Sprachstil)
Inhaltsverzeichnis |
Titel
Chat-Kommunikation: Vom virtuellen in den realen Raum
Autor(inn)en
Dr. Sybille Breilmann, Michael Schopen
Fach/Fächer
Deutsch
fächerübegreifend möglich (Politik, Religion)
Quelle
Zielgruppe
Jahrgangsstufen 10 bis 12 allgemein und berufsbildender Schulen
Zeitraum
6 bis 10 Unterrichtsstunden
Technische Voraussetzungen
ausreichend Computer mit Internetanschluss, "seriöse" (nicht-anonyme) E-Mail-Adressen aller Teilnehmer
Medien/Lernmaterialien
Die vorgesehenen Lernmaterialien finden Sie hier
Didaktisches Profil
Lehr-/Lernziele
- Besondere Merkmale der Chatsprache sollen erlebt werden.
- Durch die Betrachtung der konstitutiven Elemente von Sprachhandlungsprozessen soll eine sprachreflektorische Analyse vorgenommen werden.
- Der knappe und formelhafte Charakter der Chatsprache soll deutlich werden.
- Mit den selbst produzierten Chattexten wird das Beziehungsgeflecht zwischen Redeabsicht, Redesituation, Themen und sprachlichen Mustern dargestellt.
- Vordergründig steht die Beziehung zwischen Medium und Sprache.
- Erlernung von Notwendigkeit der Chat-Codes aufgrund von fehlender Mimik, Gestik und Intonation und empfundener Zeitdruck.
- Herausarbeitung: Jedes Medium prägt den Kommunikationsprozess, "bestimmt" die gesendeten Botschaften.
Kurzbeschreibung
Die Unterrichtsreihe zum Chatten als Beispiel einer durch die Neuen Medien entstandene Kommunikationsform schließt an eine Unterrichtseinheit an, in der die Merkmale mündlicher und schriftlicher Kommunikation herausgearbeitet worden sind. Zu Beginn befassen sich die Schüler mit einem Ausschnitt aus einem Chatgespräch und klären erste Fragen und Eindrücke. Nun sollen die Schüler selber an einem Chat teilnehmen, hierfür wird das Chatforum innerhalb des Schulwebs genutzt (Bildungsserver der HU-Berlin). Das eigene Chaterlebnis wird dann in drei Schritten reflektiert: (a) Auswertungsbogen als Hausaufgabe, (b) szenische Darstellung und (c) Auswertung der szenischen Darstellung und Abstrahierung
In der Praxis erprobt?
Ja, siehe http://www.lehrer-online.de/dyn/bin/288284-288285-1-projektbeschreibung.pdf.
Beurteilung
- (Technische) Voraussetzungen an den Lehrer:
Kenntnisse mit dem Schulweb-Chat
- (Technische) Voraussetzungen an den Schüler:
Keine speziellen Kenntnisse erforderlich, da sich dieses Konzept auf chaterfahrene wie chatunerfahrene Schüler richtet.
- Selbstständiges Arbeiten der Kinder möglich:
Ja.
- Gestaltung des Arbeitsmaterials:
Es ist ausführliches Arbeitsmaterial vorhanden, welches gut verwendet werden kann.
- Zeitaufwand für den Lehrer:
Da dieses Unterrichtskonzept vollständig ist, gibt es normalerweise keinen großen Aufwand für den Lehrer.
- Lernmotivation für Schüler:
Motivation ist schon durch das Medium Computer gegeben. Mit der Einführung durch ein Chatprotokoll werden Fragen aufgeworfen und durch die Anonymität im Chat entwickelt sich das Erlebnis fast zu einem Spiel. Da es sich bei der Reflexion um die Auswertung des eigenen Kommunikationsverhaltens handelt, schätze ich die Lernmotivation hoch ein.
- Fachwissenschaftlicher Bezug:
Die Kommunikationsform des Chattens wird den Schülern sowohl theoretisch als auch praktisch näher gebracht. Da sich diese Unterrichtsreihe an eine Einheit anschließt, in der die Merkmale mündlicher und schriftlicher Sprache herausgearbeitet worden sind, ist der fachwissenschaftliche Bezug gegeben.
- Roter Faden erkennbar?
Ja.
- Persönliche Meinung:
Ich empfinde dieses Unterrichtskonzept als sehr gelungen. Sehr gut ist die Nutzung des Schulwebs für das Chat-Erleben, da dieses auf Schüler und Lehrer zugeschnitten ist. Die Materialien sind ausführlich und hilfreich. Als problematisch kann sich das rtf-Format herausstellen, da dieses nicht von jedem PC zu öffnen zu sein scheint.