Fiktive und reale Tierbeschreibungen im Wikipedia-Stil
Inhaltsverzeichnis |
Kurzinformation
AUTOR(EN) | QUELLE |
Frank Schneider | Schneider, Frank (2008): Fiktive und reale Tierbeschreibungen im Wikipedia-Stil. In: Deutschunterricht 3/2008, 34-42. |
ZUORDNUNG | UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT |
Klassenstufen 5-7 | ca. 6-8 Stunden |
IN DER PRAXIS ERPROBT? | LEHR-/LERNZIELE |
keine Angabe | informative Texte (über fikitive und reale Tiere) sach- und adressatengerecht formulieren; Charakteristika von Enzyklopädieeinträgen kennen und nutzen |
Zusammenfassung des Unterrichtskonzepts / der Unterrichtsidee
Kurzbeschreibung
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia dient SuS als Muster für strukturierte und informative Texte. Nicht zuletzt ist sie den SuS auch als Informationsquelle sehr gut bekannt.
SuS müssen beim Schreiben von informativen Texten bis zum Ende der Sekundarstufe I lernen, das Wissen in eine sach- und adressatengerechte Form zu bringen.
Oft werden diese Kompetenzen induktiv erarbeitet indem SuS beispielsweise eine Tierbeschreibung für einen vermissten Hund erstellen sollen. In der folgenden Unterrichtseinheit soll nun aber die deduktive Methode angewendet werden. SuS werden hierbei mit existierenden Tierbeschreibungen konfrontiert und sollen ausgehend davon eigene Porträts erstellen.
Textmuster aus der Wikipedia eigenen sich besonders, da Wikipedia-Texte durch eingeforderte Gütemerkmale Qualitätsstandards erfüllen.
Die SuS lernen, wie die Texte in Teilbereichen strukturiert sind und wie Informationen gegliedert werden können. Der Fokus liegt nicht mehr allein auf der möglichst genauen Beschreibung der Realität sondern viel mehr auf der "geordneten und funktionalen Darstellung von Wissen".
Lehr- und Lernziele
Kompetenzen:
- (Fantasie)Tiere in einem sachlogisch strukturierten Text vorstellen
- stilistische und strukturelle Charakteristika von Enzyklopädieeinträgen erkennen und für die Erstellung eigener Texte nutzen
- Informationen aus Grafiken, Fotos und Texten entnehmen und ordnen
- eigene informative Texte über reale Tiere entwerfen und formulieren
- selbst erstellte Texte vergleichen und Texte anderer SuS nach Kriterienkatalog bewerten
Vorstellung der Unterrichtsidee
Einstieg
- fiktive Tierbeschreibungen (inhaltsentlastendes Schreiben) anhand von Christian Morgensterns "Nasobem"
- geforderte formale Struktur durch Wikipedia-Artikel (Beispiel: Marder)
Aufgaben zum Nasobem
- Ideensammlung
- Orientierung an Textmuster
- Struktur auf Nasobem-Beschreibung übertragen
- Formulierung eines Wikipedia-Artikels über das Nasobem
- Kontrolle in Partnerarbeit anhand einer Checkliste
- Überarbeitung
- Verleich mit Wikipedia-Artikel zum Nasobem
von fiktiven zu realen Tierbeschreibungen
- Morgensterns "Eulenwurm" oder "Giraffenigel"
- Eigenschaften der Tiere recherchieren
- Artikel in Wikipedia-Form verfassen
- zusätzlich zu Form und Sprache ist die Orientierung am Inhalt nun größer als beim "Nasobem"
reale Tierpoträts
- Material auswählen, sichten, ordnen und strukturieren
- Artikel in Wikipedia-Form verfassen
- Materialvorgabe hinsichtlich der Anforderungen an Informationsentnahme komplexer gestalten:
- Informationen in geordneter Form
- Informtionen ohne Klassifizierung und ungeordnet
- Informationen aus Grafiken entnehmen lassen
- verbalisierte Informationen reduzieren und durch ein Foto ersetzen
- unbekannte Tiere einbeziehen (kein Vorwissen der SuS)
Die einzelnen Arbeitsphasen sollen mit einem Vergleich zu den existierenden Wikipedia-Artikeln abschließen.
Das Unterrichtskonzept enthält ausgearbeitete Materialien mit Aufgabenstellungen zu den einzelnen Unterrichtsschritten. Ebenfalls ist ein ausgearbeiteter Vorschlag zur Klassenarbeit in dem Entwurf enthalten.
Beurteilung
Vorzüge:
- technische Voraussetzungen (PC, Internet) nicht zwingend erforderlich
- Porträts über Fantasietiere fördert das kreative und inhaltsentlastete Schreiben