Unterrichtsidee U1: "Gesprochener und geschriebener Artikel"

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Im Unterricht wird die vertonte Version eines Wikipedia-Artikels zu einem Thema, das an das Interesse der Lernenden anknüpft und sie zur Reflexion anregt, eingesetzt.

Der Wikipedia-Artikel (enzyklopädischer Stil: Sprache der Distanz (vgl. Koch/ Oesterreicher 1994)) wird auditiv rezipiert, der Prozess der Informationsverarbeitung wird angeregt (Hörverstehen), der Inhalt des Artikels wird von den Lernenden mündlich wiedergegeben (Nutzen/Reflektieren: Sprache der Nähe (vgl. Koch/ Oesterreicher 1994)). Im Anschluss daran werden die SuS auf die bewusst oder unbewusst vorgenommene Sprachvariation hingewiesen. Die Reflexion des eigenen Sprachverhaltens und die damit einhergehende Thematisierung von Sprachstil und Sprachvariation dienen der Förderung sprachlicher und metasprachlicher Fähigkeiten bzw. der Entwicklung von Sprachbewusstheit.

Da sich die Tondatei auf eine ältere Artikelversion bezieht, werden zudem folgende Unterrichtsschritte durchgeführt: Die SuS vergleichen die vertonte Version mit der aktuellen schriftlichen Artikelversion. Weil die Lernenden nicht nur auf die Aussprache, sondern auch auf die Schreibweise der Wörter aufmerksam werden, ermöglicht der kombinierte Einsatz dieser Medien eine Kompetenzförderung auf mehreren Ebenen (Sprachkompetenzförderung und Schreibkompetenzförderung). Um die SuS sowohl zum Nachdenken über Formen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit anzuregen als auch zum bewussten Umgang mit digitalen Medien anzuleiten, werden ausgehend von den festgestellten Differenzen die Vor- und Nachteile von Schrift- und Audioversion der Wikipedia (vgl. Storrer i.Dr.: Abschnitt 3.2) erarbeitet.


U 1 - Sprachbezogene Lernziele:

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • den Inhalt des gesprochenen enzyklopädischen Textes in einigen Worten wiedergeben (Hören-Verstehen-Reflektieren)
  • Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vergleichen und unterscheiden (vgl. KLP Gesamtschule Sek I Deutsch NRW: 39)
  • die Besonderheiten von Kommunikationsformen (gesprochener enzyklopädischer Text und Wiedergabe des Inhaltes in eigenen Worten) analysieren
  • die Funktionalität von Sprache und die Bedeutung von Sprachvariation beschreiben
  • die Bedeutung der situativ und kontextuell angemessenen Sprach- bzw. Stilwahl mithilfe der Reflexion des eigenen Sprachverhaltens erklären
  • den gesprochenen und den geschriebenen enzyklopädischen Text vergleichen
  • die Vor- und Nachteile von Formen gesprochener und geschriebener Sprache analysieren.



Literatur und Online-Ressourcen



zurück