Dokumentation d. dortmunder U.-Konzepte

Aus IBK-Wiki
Version vom 20. Mai 2009, 10:34 Uhr von Anskeit (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Unterrichtskonzepte:

Goethes Faust- ein Klassiker intermedial

Die Schülerinnen und Schüler (SuS) der gymnasialen Oberstufe erstellen parallel zum Unterricht ein "Faust-Wiki". Referate der SuS und Unterrichtsgespräche bilden das Konstrukt des Unterrichts, das von den SuS im Wiki aufgegriffen und ausgearbeitet werden soll. Es soll eine Wikiressource erstellt werden, die möglichst anschaulich den Fauststoff zusammenfasst und intermedial aufbereitet. Die Wikis können im Idealfall von mehreren Jahrgängen bearbeitet und ergänzt werden, sodass ein Informationsnetz von möglichst vielen "Faustexperten" gestrickt wird. Reclams Interpretationshilfen und Königs Erläuterungen haben den SuS bisher als Klausur-bzw. Abiturhilfe gedient, nun soll das eigene Wiki als Lernhilfe herangezogen werden.

EinWortWandertEin

Die Schülerinnen und Schüler (SuS) der Sekundarstufe I und II, sowie SuS der Deutsch-Fördergruppen sollen Lehnwörter recherchieren,sammeln, verlinken, selbst erklären und anschließend kreativ verwenden. Dies können sie anhand von Gedichten, Raps, Geschichten, usw. tun. Die eigene Wikiplattform dient hierbei als Nachschlagewerk und Schreibwerkstatt. Darüber hinaus können Kinder mit Migrationshintergrund oder bilingual aufgewachsenen SuS ihre Artikel in der Mutter- bzw. Zweitsprache verfassen.


Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema internetbasierter Kommunikation

Die Schülerinnen und Schüler (SuS) der 9. Klasse eines Gymnasium (ggf. auch Realschule und Gesamtschule)sollen die Ursachen für den unterschiedlichen Gebrauch von Sprache (insbesondere internetbasierte Kommunikation) formulieren und im Hinblick auf den Sprachwandel bewerten. Der Unterricht ist geprägt von Schüleraktivitäten (z.B. eine sms verfassen), die letztendlich als Übungen für die Praxis verstanden und nicht meinungsprägend gelenkt werden.

Kollaboratives (kreatives) Schreiben mit Wiki-Technologie

Schülerinnen und Schüler (SuS) der Stufe 5 und 6 an Gymnasien und Gesamtschulen erstellen kollaborativ ein Gedicht innerhalb einer Wikiplattform. Mit Hilfe von Hyperlinks werden die eigenen Werke neu gestaltet, sodass die SuS auf die Kohärenz von Gedichten eingehen können.

Kreatives Schreiben mit Hyperfiction-Mit Märchen das Schreiben lernen

Schülerinnen und Schüler (SuS) der Stufe 7/8 sollen am Ende der Unterrichtseinheit ein Online-Märchenbuch erstellen. Zunächst erhalten sie von der Lehrkraft einen aufbereiteten Text in einer digitalisierten oder ausgedruckten Fassung. In Kleingruppen sollen die SuS kollaborativ die eigenen Texte in einem Wiki erarbeiten und hinsichtlich der Textoberfläche und -kohärenz gegenseitig verbessern.


Kreatives Schreiben mit Hypertext

Schülerinnen und Schüler (SuS) der 7. Klasse, sowie ggf. SuS höherer Stufen, einer Realschule erstellen innerhalb der Gruppenarbeit eine Computer-Zeitung, die auf einer Wikiplattform präsentiert wird. Das Projekt soll im Idealfall an die vorangegangene Unterrichtseinheit des Themenbereichs "Zeitung" anknüpfen. Die Online-Zeitung beinhaltet beispielsweise die Ereignisse einer Klassenfahrt. Neben der Möglichkeit sich kreativ in einer Art Schreibwerkstatt entfalten zu können, wird der Wortschatz verstärkt und erweitert, die sprachliche Ausdrucksweise gefördert und die grammatikalischen Eigenschaften der deutschen Sprache eingeübt und vertieft. Der Schwerpunkt des Konzeptes liegt allerdings in der Förderung des individuellen Selbstbewusstseins und der Gruppendynamik.