Enzyklopädisches und journalistisches Schreiben: Unterschied zwischen den Versionen
(→Kurzinformation) |
|||
(22 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | = Kurzinformation = | ||
+ | |||
+ | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle1}} | ||
+ | | Yasemin Karaeli | ||
+ | | Karaeli, Yasemin (2012): '''Die Wikipedia als Lern- und Reflexionsgegenstand im sprachbezogenen Deutschunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Sprachstil und Sprachvariation''' | ||
+ | M.A.-Arbeit, TU Dortmund | ||
+ | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}} | ||
+ | | Sekundarstufe I, Deutsch | ||
+ | | Das Projekt umfasst fünf Unterrichtseinheiten zu je ein bis zwei (45 bis 90 Minuten) Unterrichtsstunden. | ||
+ | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}} | ||
+ | | Ja | ||
+ | | Im Folgenden wird ein Forschungsprojekt vorgestellt, welches ausgehend von der Themenstellung der Masterarbeit entwickelt und an einer Gesamtschule in Dortmund durchgeführt worden ist. | ||
+ | Im Forschungsprojekt wurde der Frage nachgegangen, ob sich die Stilkompetenzen der Lernenden infolge der Instruktion mit den zur Vermittlung von unterschiedlichen Schreibstilen konzipierten Unterrichtsmaterialien verändern: | ||
+ | |||
+ | :Im Projekt wird der Zusammenhang zwischen der Wahl des Schreibstils und der kommunikativen Funktion des Schreibproduktes an Wikipedia-Artikeln und an Zeitungsartikeln herausgearbeitet ([http://www.studiger.tu-dortmund.de/images/Storrer-textkompetenzen-preprint.pdf vgl. Storrer i.Dr.: Abschnitt 3.2]). Die Schreibstile werden voneinander unterschieden, die Lernenden werden zum kreativen Schreiben angeregt - die Lernenden erhalten einen Wikipedia-Artikel als Textvorlage; den enzyklopädischen Text sollen sie in einen journalistischen Text transformieren. | ||
+ | |||
+ | '''Sprachbezogene Lernziele:''' | ||
+ | Die Schülerinnen und Schüler sollen | ||
+ | * anhand enzyklopädischer und journalistischer Texte den Zusammenhang zwischen der Wahl des Schreibstils und der Funktion des Schreibproduktes analysieren | ||
+ | * ihre Kenntnisse hinsichtlich funktionaler, struktureller, sprachlich-stilistischer Merkmale von Textmustern zur Gestaltung eigener Texte nutzen | ||
+ | * ihren Schreibstil an das jeweilige Schreibziel anpassen bzw. "zwischen den [...] Schreibhaltungen und den jeweiligen Stilen wechseln" ([http://www.studiger.tu-dortmund.de/images/Storrer-sprachstil-preprint-2012.pdf Storrer 2011 i.Dr.: Abschnitt 4.1]). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Vorlage:U-Konzept/Tabelle4}} | ||
+ | |||
+ | = Motivation und Fragestellung = | ||
+ | |||
+ | Im Forschungsprojekt "Wikipedia-Arbeitsgemeinschaft" (Wikipedia-AG) geht es darum, einer Schülergruppe des sechsten Jahrgangs den enzyklopädischen und den journalistischen Schreibstil auf der Grundlage der Inhalte und Leitlinien der Wikipedia zu vermitteln und anschließend zu prüfen, ob die Schüler nach der unterrichtlichen Instruktion in der Lage sind, zwischen den textorientierten Schreibstilen zu unterscheiden und das vermittelte Wissen zu nutzen. | ||
+ | |||
+ | Den Ausgangspunkt der empirischen Forschung bilden die [[Unterscheidung vom enzyklopädischen und journalistischen Schreiben]] und das [[Unterrichtsszenario "Enzyklopädisches und journalistisches Schreiben"]], in welchem die Besonderheiten der Text- und Schreibformen thematisiert und die Schüler zum kreativen Schreiben angeregt werden. | ||
+ | |||
+ | Die Fragestellung des Forschungsprojektes lautet: "Verändern sich die Stilkompetenzen der Lernenden infolge der Instruktion mit den zur Vermittlung von unterschiedlichen Schreibstilen konzipierten Unterrichtsmaterialien?". | ||
+ | |||
+ | |||
+ | = Grundlagen des Projektes = | ||
+ | |||
+ | Um der Fragestellung nachgehen zu können, wurden Einheiten mit jeweils unterschiedlichen Intentionen geplant und durchgeführt: | ||
+ | * Zu Beginn des Projektes wurde ein für Unterrichtszwecke modifizierter Wikipedia-Artikel eingesetzt, dessen Thema so beschaffen war, dass eine Umschreibung des enzyklopädischen Textes in einen journalistischen Text als plausibel erachtet werden konnte. Zur Feststellung der Stilkompetenzen wurde in dieser Einheit eine kreative Schreibaufgabe eingesetzt. | ||
+ | * In den darauffolgenden Einheiten wurde der Zusammenhang zwischen der Wahl des Schreibstils und der kommunikativen Funktion des Schreibprodukts ([http://www.studiger.tu-dortmund.de/images/Storrer-textkompetenzen-preprint.pdf vgl. Storrer i.Dr.: Abschnitt 3.2]) auf der Grundlage von Wikipedia-Artikeln und Online-Zeitungsartikeln thematisiert. Um den Lernenden die funktionalen, sprachlichen und stilistischen Unterschiede zwischen Wikipedia-Artikeltexten und journalistischen Texten bewusst zu machen, wurden die Texte gegenübergestellt und auf ihre Merkmale hin analysiert - die Beschreibung und Differenzierung der textorientierten Schreibprodukte erfolgte in einer für die Lerngruppe angemessenen Form. Das Thema "enzyklopädischer und journalistischer Schreibstil" wurde im Unterricht unter bestimmten [[Aspekte|Aspekten]] behandelt. | ||
+ | * Um zu prüfen, ob sich die Stilkompetenzen der Lernenden infolge der Instruktion mit den zur Vermittlung von unterschiedlichen Schreibstilen konzipierten Unterrichtsmaterialien verändert haben, wurde ein weiterer Schreibprozess angeregt: Die Schüler sollten ihre Kenntnisse über die funktionalen, sprachlichen und stilistischen Merkmale von enzyklopädischen und journalistischen Texten nutzen und auf der Grundlage des vorgelegten Wikipedia-Artikels einen journalistischen Text verfassen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | = Durchführung des Projektes = | ||
+ | |||
+ | Das Projekt "Wikipedia-Arbeitsgemeinschaft" (Wikipedia-AG) wurde im Zeitraum vom 28.03.2012 bis zum 20.06.2012 an der xy-Gesamtschule in Dortmund durchgeführt. An der Durchführung des Forschungsvorhabens war die Schule deshalb interessiert, weil auf der Grundlage eines von Schülern häufig genutzten Online-Angebots ein sprachbezogener AG-Unterricht geplant und durchgeführt werden sollte. | ||
+ | |||
+ | |||
== Beschreibung des AG-Unterrichts == | == Beschreibung des AG-Unterrichts == | ||
− | + | An der Wikipedia-Arbeitsgemeinschaft, die einmal wöchentlich in der siebten und achten Stunde des Nachmittagsunterrichts angeboten wurde, nahmen acht Schüler (zwölf bis dreizehn Jahre alt; nur Jungen) des sechsten Jahrgangs auf freiwilliger Basis teil - sieben Schüler entstammen Familien mit Migrationshintergrund. | |
− | + | Vor der Teilnahme an dieser AG belegten die Lernenden eine Computer-AG, in der grundlegende Computerkenntnisse, Grundlagen im Umgang mit dem Internet und Basiskenntnisse in der Textverarbeitung mit Word vermittelt wurden. | |
− | + | Um die Schüler zur Teilnahme an der Wikipedia-AG zu motivieren, stellte die Schule für das Projekt einen Computerraum zur Verfügung. | |
− | [ | + | Das Projekt umfasste fünf Unterrichtseinheiten zu je ein bis zwei (45 bis 90 Minuten) Schulstunden, die im Folgenden dargestellt werden - die in diesem Abschnitt enthaltenen Arbeits- und Aufgabenblätter, welche zwecks empirischer Forschung auf der Grundlage von '''Inhalten und Leitlinien der Wikipedia''' erstellt worden sind, stehen unter der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC-by-sa-3.0)]. |
− | [[ | + | :* [[1. Einheit: Wikipedia-Einführung]] |
+ | :* [[2. Einheit: 1. Schreibaufgabe]] | ||
+ | :* [[3. Einheit: Enzyklopädischer vs. journalistischer Text]] | ||
− | + | :* [[4. Einheit: Enzyklopädischer vs. journalistischer Text]] | |
+ | |||
+ | :* [[5. Einheit: 2. Schreibaufgabe]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | = Darstellung und Interpretation der Ergebnisse = | ||
Um Aussagen darüber treffen zu können, ob sich die Fähigkeiten der Lernenden infolge der Instruktion verändert haben, wurden auf der Grundlage von textorientierten Schreibprodukten die Stilkompetenzen, über die die Schüler vor und nach der unterrichtlichen Thematisierung funktionaler, sprachlicher und stilistischer Unterschiede zwischen dem enzyklopädischen und dem journalistischen Schreibstil verfügten, gegenübergestellt. | Um Aussagen darüber treffen zu können, ob sich die Fähigkeiten der Lernenden infolge der Instruktion verändert haben, wurden auf der Grundlage von textorientierten Schreibprodukten die Stilkompetenzen, über die die Schüler vor und nach der unterrichtlichen Thematisierung funktionaler, sprachlicher und stilistischer Unterschiede zwischen dem enzyklopädischen und dem journalistischen Schreibstil verfügten, gegenübergestellt. | ||
− | |||
* Die in den Unterrichtseinheiten thematisierten [[Aspekte]] stellten die Basis für die Prüfung der stilistischen Kompetenzen dar. | * Die in den Unterrichtseinheiten thematisierten [[Aspekte]] stellten die Basis für die Prüfung der stilistischen Kompetenzen dar. | ||
+ | * Der Kompetenzprüfung wurden nur die Texte zugrundegelegt, welche von den Schülern verfasst worden sind, die an allen Einheiten der Arbeitsgemeinschaft teilgenommen haben. | ||
* Die Unterschiede sollen [[Media:Tabelle_Kompetenzvergleich.pdf|hier]] anhand einer Tabelle verdeutlicht werden. | * Die Unterschiede sollen [[Media:Tabelle_Kompetenzvergleich.pdf|hier]] anhand einer Tabelle verdeutlicht werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Der Kompetenzvergleich zeigt, dass sich die Stilkompetenz der Schüler - mit Ausnahme von Ahmet - infolge der unterrichtlichen Instruktion in unterschiedlichem Maße verändert hat. | ||
+ | |||
+ | Obwohl die Schüler in der zweiten lehrergesteuerten und verständnisintensiven Unterrichtseinheit die zuvor thematisierten Unterschiede zwischen den Schreibstilen reflektieren konnten, haben sie die erworbenen Kenntnisse beim Verfassen des "journalistischen" Textes teilweise oder gar nicht angewendet - überraschenderweise konnte bei dem Schüler (Ahmet), der sich sehr aktiv und interessiert am Unterrichtsgeschehen beteiligte, kein Erwerb von Kompetenzen festgestellt werden. Es hätten durchaus bessere Ergebnisse erzielt werden können, wenn der Unterricht über einen längeren Zeitraum regulär stattgefunden hätte. | ||
+ | |||
+ | Die Schreibprodukte lassen darauf schließen, dass die Schüler nicht in der Lage sind, sich von den Ausgangstexten zu lösen und mit eigenständigen Formulierungen Texte zu verfassen, zumal doch die Inhalte der Texte vor Beginn der Schreibphasen so lange besprochen worden sind, bis die Schüler diese in einigen Worten wiedergeben konnten. Um die starke Orientierung an Texten zu vermeiden und die Lernenden zum Verfassen eigener Texte zu bewegen, könnten im Unterricht gesprochene Texte - zum Beispiel vertonte Wikipedia-Artikeltexte - eingesetzt und auf deren Grundlage kreative Schreibprozesse angeregt werden. Mithilfe eines solchen Verfahrens könnten SuS lernen, Informationen zu selektieren, sich auf das Schreibziel zu konzentrieren und eigene Formulierungen zu entwickeln. | ||
+ | |||
+ | Aus den Ergebnissen lässt sich schlussfolgern, dass nicht nur Kompetenzen zur situativ und kontextuell angemessen Sprach- bzw. Stilwahl (vgl. Storrer [http://www.studiger.tu-dortmund.de/images/Storrer-sprachstil-preprint-2012.pdf 2011 i.Dr.]; [http://www.studiger.tu-dortmund.de/images/Storrer-textkompetenzen-preprint.pdf i.Dr.]), sondern auch allgemeine sprachliche und schriftsprachliche (Ausdrucks-) Fähigkeiten der Schüler auf umfassende Weise gefördert werden müssen. Da sich die Schüler hinsichtlich ihrer Kompetenzen und ihrer Kompetenzentwicklung unterscheiden, wäre es auch notwendig, individuelle Fördermaßnahmen einzusetzen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | = Reflexion der Erfahrungen = | ||
+ | |||
+ | Die Wikipedia-Arbeitsgemeinschaft war anfänglich so konzipiert, dass sie einer Schülergruppe eines achten Jahrgangs angeboten werden sollte - dies wurde auch mit der Schule, die mir die Durchführung des Projekts ermöglicht hat, so vereinbart. Einige Wochen vor AG-Beginn wurde ich darüber informiert, dass sich die Arbeitsgemeinschaft nicht für eine Lerngruppe des achten Jahrgangs, sondern für eine des siebten Jahrgangs organisieren ließe. Aus schulinternen Gründen konnte aber leider auch dies nicht realisiert werden. Nach mehreren Absprachen wurde mir eine Schülergruppe der Klassenstufe sechs zugeteilt und der AG-Unterricht begann später als geplant - die Schüler entschieden sich freiwillig für die Teilnahme an der AG. | ||
+ | |||
+ | Die Lernenden verfügten über mäßige Ausdrucksfähigkeiten; sie waren oft sehr unruhig, wirkten häufig unkonzentriert und hatten große Schwierigkeiten damit, sprachbezogene Aufgaben zu bearbeiten und über Sprache zu reflektieren. Um sie zur Teilnahme am Unterrichtsgeschehen zu motivieren, bekamen sie am Ende jeder Einheit die Möglichkeit, im Internet zu surfen und den eigenen Interessen nachzugehen. | ||
+ | |||
+ | Es war eine große Herausforderung für mich, die Wikipedia-Artikeltexte bzw. die Arbeitsblätter an das Niveau der Lerngruppe anzupassen und die Schreibstile in einer für die Schüler angemessenen Form zu thematisieren. Ich hatte geplant, vor der zweiten Schreibaufgabe eine Unterrichtseinheit durchzuführen, in der auf der Grundlage eines enzyklopädischen Textes gemeinsam ein journalistischer Text entwickelt und dadurch das Verständnis der Schüler für die Schreibstile gestärkt werden sollte. Wegen mehrerer Unterrichtsausfälle (Elternsprechtag, Projekttage etc.) konnte dieses Vorhaben nicht realisiert werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | = [[Media:Literatur und Online-Ressourcen.pdf|Literatur und Online-Ressourcen]] = |
Aktuelle Version vom 24. April 2013, 12:27 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Kurzinformation
AUTOR(EN) | QUELLE |
Yasemin Karaeli | Karaeli, Yasemin (2012): Die Wikipedia als Lern- und Reflexionsgegenstand im sprachbezogenen Deutschunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Sprachstil und Sprachvariation
M.A.-Arbeit, TU Dortmund |
ZUORDNUNG | UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT |
Sekundarstufe I, Deutsch | Das Projekt umfasst fünf Unterrichtseinheiten zu je ein bis zwei (45 bis 90 Minuten) Unterrichtsstunden. |
IN DER PRAXIS ERPROBT? | LEHR-/LERNZIELE |
Ja | Im Folgenden wird ein Forschungsprojekt vorgestellt, welches ausgehend von der Themenstellung der Masterarbeit entwickelt und an einer Gesamtschule in Dortmund durchgeführt worden ist.
Im Forschungsprojekt wurde der Frage nachgegangen, ob sich die Stilkompetenzen der Lernenden infolge der Instruktion mit den zur Vermittlung von unterschiedlichen Schreibstilen konzipierten Unterrichtsmaterialien verändern:
Sprachbezogene Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen
|
Motivation und Fragestellung
Im Forschungsprojekt "Wikipedia-Arbeitsgemeinschaft" (Wikipedia-AG) geht es darum, einer Schülergruppe des sechsten Jahrgangs den enzyklopädischen und den journalistischen Schreibstil auf der Grundlage der Inhalte und Leitlinien der Wikipedia zu vermitteln und anschließend zu prüfen, ob die Schüler nach der unterrichtlichen Instruktion in der Lage sind, zwischen den textorientierten Schreibstilen zu unterscheiden und das vermittelte Wissen zu nutzen.
Den Ausgangspunkt der empirischen Forschung bilden die Unterscheidung vom enzyklopädischen und journalistischen Schreiben und das Unterrichtsszenario "Enzyklopädisches und journalistisches Schreiben", in welchem die Besonderheiten der Text- und Schreibformen thematisiert und die Schüler zum kreativen Schreiben angeregt werden.
Die Fragestellung des Forschungsprojektes lautet: "Verändern sich die Stilkompetenzen der Lernenden infolge der Instruktion mit den zur Vermittlung von unterschiedlichen Schreibstilen konzipierten Unterrichtsmaterialien?".
Grundlagen des Projektes
Um der Fragestellung nachgehen zu können, wurden Einheiten mit jeweils unterschiedlichen Intentionen geplant und durchgeführt:
- Zu Beginn des Projektes wurde ein für Unterrichtszwecke modifizierter Wikipedia-Artikel eingesetzt, dessen Thema so beschaffen war, dass eine Umschreibung des enzyklopädischen Textes in einen journalistischen Text als plausibel erachtet werden konnte. Zur Feststellung der Stilkompetenzen wurde in dieser Einheit eine kreative Schreibaufgabe eingesetzt.
- In den darauffolgenden Einheiten wurde der Zusammenhang zwischen der Wahl des Schreibstils und der kommunikativen Funktion des Schreibprodukts (vgl. Storrer i.Dr.: Abschnitt 3.2) auf der Grundlage von Wikipedia-Artikeln und Online-Zeitungsartikeln thematisiert. Um den Lernenden die funktionalen, sprachlichen und stilistischen Unterschiede zwischen Wikipedia-Artikeltexten und journalistischen Texten bewusst zu machen, wurden die Texte gegenübergestellt und auf ihre Merkmale hin analysiert - die Beschreibung und Differenzierung der textorientierten Schreibprodukte erfolgte in einer für die Lerngruppe angemessenen Form. Das Thema "enzyklopädischer und journalistischer Schreibstil" wurde im Unterricht unter bestimmten Aspekten behandelt.
- Um zu prüfen, ob sich die Stilkompetenzen der Lernenden infolge der Instruktion mit den zur Vermittlung von unterschiedlichen Schreibstilen konzipierten Unterrichtsmaterialien verändert haben, wurde ein weiterer Schreibprozess angeregt: Die Schüler sollten ihre Kenntnisse über die funktionalen, sprachlichen und stilistischen Merkmale von enzyklopädischen und journalistischen Texten nutzen und auf der Grundlage des vorgelegten Wikipedia-Artikels einen journalistischen Text verfassen.
Durchführung des Projektes
Das Projekt "Wikipedia-Arbeitsgemeinschaft" (Wikipedia-AG) wurde im Zeitraum vom 28.03.2012 bis zum 20.06.2012 an der xy-Gesamtschule in Dortmund durchgeführt. An der Durchführung des Forschungsvorhabens war die Schule deshalb interessiert, weil auf der Grundlage eines von Schülern häufig genutzten Online-Angebots ein sprachbezogener AG-Unterricht geplant und durchgeführt werden sollte.
Beschreibung des AG-Unterrichts
An der Wikipedia-Arbeitsgemeinschaft, die einmal wöchentlich in der siebten und achten Stunde des Nachmittagsunterrichts angeboten wurde, nahmen acht Schüler (zwölf bis dreizehn Jahre alt; nur Jungen) des sechsten Jahrgangs auf freiwilliger Basis teil - sieben Schüler entstammen Familien mit Migrationshintergrund.
Vor der Teilnahme an dieser AG belegten die Lernenden eine Computer-AG, in der grundlegende Computerkenntnisse, Grundlagen im Umgang mit dem Internet und Basiskenntnisse in der Textverarbeitung mit Word vermittelt wurden.
Um die Schüler zur Teilnahme an der Wikipedia-AG zu motivieren, stellte die Schule für das Projekt einen Computerraum zur Verfügung.
Das Projekt umfasste fünf Unterrichtseinheiten zu je ein bis zwei (45 bis 90 Minuten) Schulstunden, die im Folgenden dargestellt werden - die in diesem Abschnitt enthaltenen Arbeits- und Aufgabenblätter, welche zwecks empirischer Forschung auf der Grundlage von Inhalten und Leitlinien der Wikipedia erstellt worden sind, stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC-by-sa-3.0).
Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
Um Aussagen darüber treffen zu können, ob sich die Fähigkeiten der Lernenden infolge der Instruktion verändert haben, wurden auf der Grundlage von textorientierten Schreibprodukten die Stilkompetenzen, über die die Schüler vor und nach der unterrichtlichen Thematisierung funktionaler, sprachlicher und stilistischer Unterschiede zwischen dem enzyklopädischen und dem journalistischen Schreibstil verfügten, gegenübergestellt.
- Die in den Unterrichtseinheiten thematisierten Aspekte stellten die Basis für die Prüfung der stilistischen Kompetenzen dar.
- Der Kompetenzprüfung wurden nur die Texte zugrundegelegt, welche von den Schülern verfasst worden sind, die an allen Einheiten der Arbeitsgemeinschaft teilgenommen haben.
- Die Unterschiede sollen hier anhand einer Tabelle verdeutlicht werden.
Der Kompetenzvergleich zeigt, dass sich die Stilkompetenz der Schüler - mit Ausnahme von Ahmet - infolge der unterrichtlichen Instruktion in unterschiedlichem Maße verändert hat.
Obwohl die Schüler in der zweiten lehrergesteuerten und verständnisintensiven Unterrichtseinheit die zuvor thematisierten Unterschiede zwischen den Schreibstilen reflektieren konnten, haben sie die erworbenen Kenntnisse beim Verfassen des "journalistischen" Textes teilweise oder gar nicht angewendet - überraschenderweise konnte bei dem Schüler (Ahmet), der sich sehr aktiv und interessiert am Unterrichtsgeschehen beteiligte, kein Erwerb von Kompetenzen festgestellt werden. Es hätten durchaus bessere Ergebnisse erzielt werden können, wenn der Unterricht über einen längeren Zeitraum regulär stattgefunden hätte.
Die Schreibprodukte lassen darauf schließen, dass die Schüler nicht in der Lage sind, sich von den Ausgangstexten zu lösen und mit eigenständigen Formulierungen Texte zu verfassen, zumal doch die Inhalte der Texte vor Beginn der Schreibphasen so lange besprochen worden sind, bis die Schüler diese in einigen Worten wiedergeben konnten. Um die starke Orientierung an Texten zu vermeiden und die Lernenden zum Verfassen eigener Texte zu bewegen, könnten im Unterricht gesprochene Texte - zum Beispiel vertonte Wikipedia-Artikeltexte - eingesetzt und auf deren Grundlage kreative Schreibprozesse angeregt werden. Mithilfe eines solchen Verfahrens könnten SuS lernen, Informationen zu selektieren, sich auf das Schreibziel zu konzentrieren und eigene Formulierungen zu entwickeln.
Aus den Ergebnissen lässt sich schlussfolgern, dass nicht nur Kompetenzen zur situativ und kontextuell angemessen Sprach- bzw. Stilwahl (vgl. Storrer 2011 i.Dr.; i.Dr.), sondern auch allgemeine sprachliche und schriftsprachliche (Ausdrucks-) Fähigkeiten der Schüler auf umfassende Weise gefördert werden müssen. Da sich die Schüler hinsichtlich ihrer Kompetenzen und ihrer Kompetenzentwicklung unterscheiden, wäre es auch notwendig, individuelle Fördermaßnahmen einzusetzen.
Reflexion der Erfahrungen
Die Wikipedia-Arbeitsgemeinschaft war anfänglich so konzipiert, dass sie einer Schülergruppe eines achten Jahrgangs angeboten werden sollte - dies wurde auch mit der Schule, die mir die Durchführung des Projekts ermöglicht hat, so vereinbart. Einige Wochen vor AG-Beginn wurde ich darüber informiert, dass sich die Arbeitsgemeinschaft nicht für eine Lerngruppe des achten Jahrgangs, sondern für eine des siebten Jahrgangs organisieren ließe. Aus schulinternen Gründen konnte aber leider auch dies nicht realisiert werden. Nach mehreren Absprachen wurde mir eine Schülergruppe der Klassenstufe sechs zugeteilt und der AG-Unterricht begann später als geplant - die Schüler entschieden sich freiwillig für die Teilnahme an der AG.
Die Lernenden verfügten über mäßige Ausdrucksfähigkeiten; sie waren oft sehr unruhig, wirkten häufig unkonzentriert und hatten große Schwierigkeiten damit, sprachbezogene Aufgaben zu bearbeiten und über Sprache zu reflektieren. Um sie zur Teilnahme am Unterrichtsgeschehen zu motivieren, bekamen sie am Ende jeder Einheit die Möglichkeit, im Internet zu surfen und den eigenen Interessen nachzugehen.
Es war eine große Herausforderung für mich, die Wikipedia-Artikeltexte bzw. die Arbeitsblätter an das Niveau der Lerngruppe anzupassen und die Schreibstile in einer für die Schüler angemessenen Form zu thematisieren. Ich hatte geplant, vor der zweiten Schreibaufgabe eine Unterrichtseinheit durchzuführen, in der auf der Grundlage eines enzyklopädischen Textes gemeinsam ein journalistischer Text entwickelt und dadurch das Verständnis der Schüler für die Schreibstile gestärkt werden sollte. Wegen mehrerer Unterrichtsausfälle (Elternsprechtag, Projekttage etc.) konnte dieses Vorhaben nicht realisiert werden.