Unterrichtskonzepte: Wiki- und Hypertextprojekte: Unterschied zwischen den Versionen
(→Unterrichtsidee: Mit Wikis arbeiten (ab Jahrgangsstufe 9)) |
(→Die Wikipedia als Lern- und Reflexionsgegenstand: 10 Unterrichtsideen) |
||
(125 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
===Schreibförderung mit Wikis in Klasse 3/4: Schreibwerkstatt-Wiki=== | ===Schreibförderung mit Wikis in Klasse 3/4: Schreibwerkstatt-Wiki=== | ||
− | + | Dieses Unterrichtskonzept wurde von '''Anja Wolfenstädter''' im Rahmen einer Masterarbeit mit dem Thema "Schreibwerkstatt mit Wiki-Technologie in der Primarstufe" (2009) entwickelt. Es beschreibt ein in der Praxis erprobtes Unterrichtsprojekt, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler einer dritten und vierten Klasse in einem Wiki Aufsätze verfasst und diese anschließend in '''Schreibkonferenzen''' überarbeitet haben. | |
− | [[Bild:Info.gif]] | + | [[Bild:Info.gif]]''' [[Schreibwerkstatt-Wiki|Ausführliche Darstellung]]''' |
<br> | <br> | ||
===Wiki-Projekt mit Schülern der Klassenstufen 3/4: Die Wiki-Schülerzeitung=== | ===Wiki-Projekt mit Schülern der Klassenstufen 3/4: Die Wiki-Schülerzeitung=== | ||
− | + | Dieses Unterrichtskonzept wurde von '''Nadine Anskeit''' im Rahmen einer Bachelorarbeit mit dem Thema "Wiki-Einsatz in der Grundschule: Potenziale und Herausforderungen – Dargestellt am Beispiel eines konkreten Unterrichtsprojekts" (2008) entwickelt. Es beschreibt ein in der Praxis erprobtes Unterrichtsprojekt, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler einer dritten und vierten Klasse eine '''Wiki-Schülerzeitung''' erstellt haben. | |
− | [[Bild:Info.gif]] | + | [[Bild:Info.gif]] '''[[Wiki-Schülerzeitung|Ausführliche Darstellung]]''' |
<br> | <br> | ||
===Lese- und Schreibförderung in Klasse 2: Die "Wiki-Bühne"=== | ===Lese- und Schreibförderung in Klasse 2: Die "Wiki-Bühne"=== | ||
− | + | Dieses Unterrichtskonzept wurde von '''Anja Krieg''' im Rahmen einer Bachelorarbeit mit dem Thema "Lese- und Schreibförderung mit Wikis in der Grundschule. Dargestellt am Beispiel eines Unterrichtsprojekts in einer zweiten Klasse" (2011) entwickelt. Es beschreibt ein in der Praxis erprobtes Unterrichtsprojekt, in dessen Rahmen die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse in einem Wiki Buchempfehlungen verfasst haben. | |
+ | |||
[[Bild:Info.gif]] '''[[Wiki-Bühne|Ausführliche Darstellung]]''' | [[Bild:Info.gif]] '''[[Wiki-Bühne|Ausführliche Darstellung]]''' | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | ===Forschungsprojekt "Wikipedia-Arbeitsgemeinschaft" mit Schülern der Klassenstufe 6: Enzyklopädisches und journalistisches Schreiben=== | ||
+ | Dieses Unterrichtskonzept wurde von '''Yasemin Karaeli''' im Rahmen einer Masterarbeit mit dem Thema "Die Wikipedia als Lern- und Reflexionsgegenstand im sprachbezogenen Deutschunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Sprachstil und Sprachvariation" (2012) entwickelt. Es beschreibt ein in der Praxis erprobtes Unterrichtsprojekt, in dem der Frage nachgegangen wurde, ob sich die Stilkompetenzen der Lernenden infolge der Instruktion mit den zur Vermittlung von unterschiedlichen Schreibstilen konzipierten Unterrichtsmaterialien verändern. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Enzyklopädisches und journalistisches Schreiben|Ausführliche Darstellung]]''' | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | ===Die Wikipedia als Lern- und Reflexionsgegenstand: 10 Unterrichtsideen=== | ||
+ | Die Unterrichtsideen wurden von '''Yasemin Karaeli''' im Rahmen einer Masterarbeit mit dem Thema "Die Wikipedia als Lern- und Reflexionsgegenstand im sprachbezogenen Deutschunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Sprachstil und Sprachvariation" (2012) entwickelt. Die Ideen zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Wikipedia im sprachbezogenen Deutschunterricht - Schwerpunkte: neue Text- und Schreibformen, Thematisierung von Sprachstil und Sprachvariation - und die Bedeutung der Ausschöpfung ihrer Potenziale auf. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Die Wikipedia als Lern- und Reflexionsgegenstand: 10 Unterrichtsideen|Ausführliche Darstellung]]''' | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | ===Stadtwikis im Unterricht=== | ||
+ | "Das hier beschriebene Projekt ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg und dem Uhland-Gymnasium in Tübingen. (...)Wie der Titel des Projekts "Stadtwikis im Unterricht" schon sagt, geht es darum die Frage zu klären, wie ein Wiki, hier die Tüpedia, im Unterricht so eingesetzt werden kann, dass sowohl die Schüler/Innen als auch die Tüpedia einen Gewinn daraus erzielen. (...)Die Unterrichtsreihe selbst wurde erfolgreich mit der fünften Klasse durchgeführt und wird ausführlich im Anschluss beschrieben." | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Stadtwikis im Unterricht|Beschreibung des Projekts]]''' | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | ===brauchwiki- Bräuche online dokumentieren=== | ||
+ | Mit seinem Projekt www.brauchwiki.de möchte Michael Jordan traditionelle Bräuche mit neuen digitalen Medien in Verbindung bringen. Seit 2007 werden feste Bräuche und europäische Traditionen im brauchwiki dokumentiert. Das Konzept und die Umsetzung entstand in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg und dem Institut für Medien- und Bildungstechnologie. | ||
+ | Ziel dieses Projektes ist es die Schülerinnen und Schüler für die Textproduktion zu sensibilisieren und sie in die Rolle von Heimatforschern zu versetzen. Das Wiki soll dabei nicht als reine Datenbank genutzt werden, sondern interaktiv von den Nutzern bearbeitet und erweitert werden. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[brauchwiki- Bräuche online dokumentieren|Beschreibung des Projekts]]''' | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | ===Lernortkooperation mit Web 2.0=== | ||
+ | Zentraler Aspekt des Projektes BLIP (Berufliches Lernen im Produktionsprozess) ist die Nutzung des Web 2.0 zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen in der betrieblichen Bildung. Dabei werden bereits vorhandene Web 2.0 Kenntnisse und Fähigkeiten der Auszubildenden in den Ausbildungsalltag integriert. Das Forschungsprojekt wurde in die betriebliche Ausbildung im Mercedes-Benz Werk Mannheim eingebunden und lief von April 2009 bis März 2012. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Lernortkooperation mit Web 2.0|Beschreibung des Projekts]]''' | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 56: | Zeile 93: | ||
<br> | <br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
===Unterrichtsidee: Kollaboratives (kreatives) Schreiben mit Wiki-Technologie (Jahrgangsstufe 5/6)=== | ===Unterrichtsidee: Kollaboratives (kreatives) Schreiben mit Wiki-Technologie (Jahrgangsstufe 5/6)=== | ||
Zeile 98: | Zeile 124: | ||
===Unterrichtsidee: Mit Wikis arbeiten (ab Jahrgangsstufe 9)=== | ===Unterrichtsidee: Mit Wikis arbeiten (ab Jahrgangsstufe 9)=== | ||
− | Diese Unterrichtsidee besteht aus drei Arbeitsszenarien: Ergebnissicherung, kreatives und kooperatives Arbeiten und einem Literaturprojekt. Das prozessorientierte Schreiben und medienorientiertes Unterrichten stehen im Vordergrund | + | Diese Unterrichtsidee besteht aus drei Arbeitsszenarien: Ergebnissicherung, kreatives und kooperatives Arbeiten und einem Literaturprojekt. Das prozessorientierte Schreiben und medienorientiertes Unterrichten stehen im Vordergrund der Arbeitsszenarien. |
[[Bild:Info.gif]] '''[[Mit Wikis arbeiten|Beschreibung der Unterrichtsidee]]''' | [[Bild:Info.gif]] '''[[Mit Wikis arbeiten|Beschreibung der Unterrichtsidee]]''' | ||
<br> | <br> | ||
+ | |||
+ | ===Unterrichtsidee: Kooperativ-kollaborative Quelleninterpretation mit Wikis=== | ||
+ | .... | ||
+ | .... | ||
+ | .... | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Kooperativ-kollaborative Quelleninterpretation mit Wikis|Beschreibung der Unterrichtsidee]]''' | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | ===Unterrichtsidee: Fiktive und reale Tierbeschreibungen im Wikipedia-Stil=== | ||
+ | |||
+ | SuS müssen beim Schreiben von informativen Texten bis zum Ende der Sekundarstufe I lernen, ihr Wissen in eine sach- und adressatengerechte Form zu bringen. | ||
+ | Oft werden diese Kompetenzen induktiv erarbeitet indem SuS beispielsweise eine Tierbeschreibung für einen vermissten Hund erstellen sollen. In der folgenden Unterrichtseinheit soll nun aber die deduktive Methode angewendet werden. SuS werden hierbei mit existierenden Tierbeschreibungen konfrontiert und sollen ausgehend davon eigene Porträts erstellen.<br> | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Fiktive und reale Tierbeschreibungen im Wikipedia-Stil|Beschreibung der Unterrichtsidee]]''' | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | ===Digitales Schreiben - Literatur 2.0 in der Praxis=== | ||
+ | |||
+ | Podcasts, Blogs und Wikis faszinieren die SuS im Gegensatz zur Benutzung "alter" Medien. | ||
+ | Dieses intermediale Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I soll mithilfe digitaler Schreibverfahren diese Diskrepanz verringern. Die Unterrichtsidee will den SuS den Zugang zur Literatur 2.0 näher bringen und die Besonderheiten an dieser Literatur deutlich machen. Auch die Struktur des virtuellen Literaturbetriebes soll in der folgenden Unterrichtseinheit diskutiert werden. Zum Ende der Reihe soll das Kreative Schreiben der SuS in Form einer Wiki-Geschichte gefördert werden. Dies ermöglicht es den SuS sich mit dem Produktionsprozess von Literatur auseinanderzusetzen. | ||
+ | <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Digitales Schreiben - Literatur 2.0 in der Praxis|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===Wikis im Lyrikunterricht der Sek. II: Ein Konzept zu Rilkes ''Panther''=== | ||
+ | In dieser Unterrichtseinheit bereiten Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe in einem Wiki einen lyrischen Text (''hier:'' "Der Panther" von R.M. Rilke) hypertextuell auf. Dabei wird der lyrische Text nicht nur mit bildlichen Elementen angereichert, sondern auch mit anderen Texten vernetzt. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Rilke: Der Panther - Text und Kontext|Beschreibung des Unterrichtskonzepts]]''' | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | ===Ein Hypertextprojekt zur expressionistischen Lyrik für die Sek. II=== | ||
+ | Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe erstellen in Gruppen Hypertexte zu Gedichten des Expressionismus. Form und Inhalt der entstandenen Hypertexte werden anschließend reflektiert. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Hypertext im Deutschunterricht - eine andere Art der Interpretation am Beispiel expressionistischer Lyrik|Beschreibung des Unterrichtskonzepts]]''' | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | =Microblogging im Deutschunterricht= | ||
+ | |||
+ | ===Blogging und Microblogging=== | ||
+ | "Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Blogs und Microblogs im formalen und informalen Bildungskontext. Es werden Schlüsselbegriffe definiert und grundlegende Informationen zu Microblogs und Weblogs gegeben. Außerdem wird die Rolle von Microlearning und Microcontent für die Nutzung im Lehr- und Lernkontext beschrieben. Anschließend werden kontextübergreifende didaktische Szenarien für den Einsatz von Blogs und Microblogs vorgestellt." (S.1) <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Blogging und Microblogging|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Literaturgezwitscher=== | ||
+ | Maik Philipp beschreibt in seinem Artikel einen Unterrichtsvorschlag, der durch einen spielerischen Umgang mit Texten die Lese- und Schreibkompetenzen der Schülerinnen und Schüler stärken soll. Die Basis dafür bietet die Kommunikationsplattform ''twitter''. "Für den Literaturunterricht bietete die "Twitteratur" ein großes Potenzial, denn sie ermöglicht nicht nur einen spielerischen Umgang mit Texten. Sie verlangt genaues Lesen und Verstehen eines Textes sowie im besten Fall eine Treffsicherheit in der Formulierung, die sonst Aphorismen und Bonmots vorbehalten bleibt." (S.27) <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Literaturgezwitscher|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Twitter als Kommunikationsnetz für die Schulklasse=== | ||
+ | |||
+ | Bei Twitter handelt es sich um eine textbasierte Anwendung deshalb eignet sich die Plattform besonders für den Sprachunterricht. Diese Unterrichtsidee nutzt Twitter als geschlossenes Kommunikationssystem zur Vorbereitung eines Austausches mit SuS aus Frankreich. Die SuS erstellen, parallel mit den SuS der Austauschklasse, einen eigenen Twitteraccount und folgen sich untereinander. Der Austausch der Twitternamen erfolgt per E-Mail, so dass die Klassen über Twitter vernetzt sind und untereinander kommunizieren können. | ||
+ | <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Twitter als Kommunikationsnetz für die Schulklasse|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
='''Konzepte für die Vermittlung von Basiskompetenzen (Umgang mit hyxpertextuellen Informationsangeboten, mit dem Schreiben am Computer etc.)'''= | ='''Konzepte für die Vermittlung von Basiskompetenzen (Umgang mit hyxpertextuellen Informationsangeboten, mit dem Schreiben am Computer etc.)'''= | ||
Zeile 144: | Zeile 231: | ||
[[Bild:Info.gif]] '''[[Kinder lesen - Mein Buch|Kurzcharakteristik]]''' | [[Bild:Info.gif]] '''[[Kinder lesen - Mein Buch|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Zwischen Gruscheln und Inszenieren im schülerVZ=== | ||
+ | Der Artikel skizziert keine vollständige Unterrichtseinheit, bietet jedoch gutes Arbeitsmaterial für die Thematisieung von schülerVZ im Schulunterricht. Das Arbeitsmaterial gliedert sich in drei Themenbereiche: Sprache und Kommunikation, Gruppen im schülerVZ vs. Gruppen im Real Life und Selbstdarstellung im schülerVZ. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Zwischen Gruscheln und Inszenieren im schülerVZ|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===Kooperatives Schreiben im Internet=== | ||
+ | Die foldenden Unterrichtsideen sollen zunächst die zentralen Anforderungen des Deutschunterrichts erfüllen. Eine zeitgemäße Perspektive auf Lernziele soll die Schülerinnen und Schüler motivieren. Die Arbeit am und mit dem Computer schult zusätzlich Medienkompetenzen. Das Erstellen von Steckbriefen, die Kooperation mit einer Partnerklasse sowie die europweite Öffnung von Klassenzimmern stehen dabei im Fokus. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Kooperatives Schreiben im Internet|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===SMS-Schreiben als Gegenstand der Sprachreflexion=== | ||
+ | In der folgenden Unterrichtsreihe geht es vorwiegend um die bislang wenig thematisierte schriftbasierte Handykommunikation. Die Reflexion des Sprachgebrauchs und des Kommunikationsverhaltens beim SMS-Schreiben stehen im Vordergrund. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[SMS-Schreiben als Gegenstand der Sprachreflexion|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===Position beziehen am PC - in Internet-Foren argumentieren=== | ||
+ | |||
+ | Das Unterrichtskonzept beschäftigt sich mit dem Thema der schriftlichen Erörterung, welches eine zentrale Aufgabe im Deutschunterricht der Sekundarstufe I darstellt. Die SuS sollen das Argumentieren anhand von Texten mit einem medialen Bezug in Form von Echtzeit-Chats und Beiträgen aus Themen-Foren sowohl produktiv als auch rezeptiv üben. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Position beziehen am PC - in Internet-Foren argumentiern|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===Internettexte als Unterrichtsgegenstand=== | ||
+ | Das Internet dient in diesen Unterrichtsvorschlägen nicht als Lehr- oder Lernmittel, sondern wird selbst zum Unterrichtsgegenstand gemacht. Am Beispiel von Chatauszügen, Emails und Webseiten sollen die SuS Merkmale konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit erarbeiten. Die vordergründige Vorgehensweise ist hier die Textanalyse in Kombination mit der Reflexion über den Sprachgebrauch. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Internettexte als Unterrichtsgegenstand|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Internetrallyes durchführen und erstellen=== | ||
+ | |||
+ | Die Unterrichtsidee soll den SuS durch Internetrallyes den Umgang mit dem Internet näher bringen. Weiterhin soll das gezielte Lesen von Internetseiten gefördert werden. Die Rallyes sind in verschiedenen Klassenstufen durchführbar und können verschiedenen Unterrichtsthemen angepasst werden. Ausserdem werden Hinweise gegeben wie man mit den SuS eine eigene Rallye erstellen kann. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Internetrallyes durchführen und erstellen|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===Derman wird widernas=== | ||
+ | Das Unterrichtsmodell geht auf die Unterschiede sowie die Gliederung gesprochener und geschriebener Sprache ein.Das Modell sieht vor, dass die SuS drei unterschiedliche Texte (z.B. ein Chatauszug)erhalten. Diese sollen zunächste auf Abweichungen von gegenwärtigen orthogragischen Normen untersucht werden, um dann in einem weiteren Schritt über die Motivation der Getrennt- und Zusammenschreibung zu diskutieren. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Derman wird widernas|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ==="Atomkraft oder erneuerbare Energien?"=== | ||
+ | Diese Unterrichtsidee sieht die Form eines Online-Kurses vor, dessen Intention die Aneignung von selbstständigem Wissen unter An- und Verwendung verschiedener Media-Tools, wie z.B. die Online-Lernplattform Moodle, eine Podcast-Plattform oder ein in Moddle integriertes Wiki ist. Anlass und didaktischer Hintergrund dieser Unterrichtsidee bot die Katastrophe von Fukushima im März 2011. Die Aktualität und Medienpräsenz dieses Themas veranlassen auch zu einer Thematisierung im Schulunterricht. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[["Atomkraft oder erneuerbare Energien?"|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Das Wissen von Facebook=== | ||
+ | |||
+ | Die SuS der Sekundarstufe II sollen in dieser Unterrichtsreihe, konzipiert für das Fach Informatik, die Komplexität und die Vielschichtigkeit der Softwareerstellung erfahren. Die typischen Herausforderungen bei der Softwareentwicklung sollen die SuS durch Erstellen eines sozialen Netzwerks in einer Miniaturversion kennenlernen. Das Unterrichtskonzept befasst sich ebenfalls mit den Folgen moderner Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.<br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Das Wissen von Facebook|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===Potenziale von WebQuest=== | ||
+ | |||
+ | Die Unterrichtsidee befasst sich mit dem Einsatz der WebQuest-Methode an einem konkreten Beispiel in der gymnasialen Oberstufe. Das WebQuest unterstützt besonders im Fach Deutsch verschiedene Kompetenzbereiche und soll den Unterricht unterstützend ergänzen. | ||
+ | <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Potenziale von WebQuest|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Berichten, Dichten, Bloggen=== | ||
+ | |||
+ | "Der Beitrag stellt die web-basierte Schreibplattform myMoment vor, auf der Kinder eigene Texte zu selbst gewählten Themen schreiben und veröffentlichen können. An konkreten Textbeispielen wird die Vielfalt der vorkommenden Textsorten (Sportbericht, Rätsel, Objektbeschreibung etc.) aufgezeigt. Zudem werden Hinweise gegeben, wie Elemente dieses situierten Schreibens im Unterricht ohne web-basierte Plattform aufgenommen werden können." (Furger, 2011) | ||
+ | <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Berichten, Dichten, Bloggen|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Medienkonsum kontrovers- argumentieren üben=== | ||
+ | Diese Unterrichtsidee bezieht sich auf die Aspekte "Jugendliche als Leser und Mediennutzer" sowie "Einfluss der Medien auf Wahrnehmung und Gestaltung von Wirklichkeit". Sie SuS sollen sich nicht ausschließlich mit rein inhaltlichen Aspekten des Themas befassen. Vielmehr soll das Thema die Argumentations- und Erörterungskompetenzen der SuS fördern. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung sowie die persönliche Relevanz des Themas motivieren die Jugendlichen sich mit Motiven der Mediennutzung und deren Funktionen zu befassen. | ||
+ | <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Medienkonsum kontrovers- argumentieren üben|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===Sicher chatten=== | ||
+ | Diese Unterrichstreihe befasst sich mit den Aspekten und Risiken von Chatkommunikation und soll den Jugendlichen ein Bewusstsein für etwaige Gefahren vermitteln. Chatkommunikation gehört bereits zum Alltag der jugendlichen Lebenswelt. Viele flüchten sich in Chats, um sich hinter einem Nickname zu verstecken, neue Freunde oder gar sich selbst zu finden oder aber um ein Image aufzubauen, dass die Realität nicht zulässt. Basis dieser Unterrichtsreihe ist das Buch "Im Chat war er noch so süß" von Annette Weber. | ||
+ | <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Sicher chatten|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===Medien- aber sicher=== | ||
+ | "Diese Unterrichtseinheit entstammt der Initiative "klicksafe", einem Projekt im Rahmen der "Safer Internet Programms" der Europäischen Union und wird getragen von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LKM)." (Fileccia, 2009) | ||
+ | <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Medien- aber sicher|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===Chat im Unterricht=== | ||
+ | Einige Schülerinnen und Schüler treffen sich im Chat mit einer Person (Lehrer, Eltern und andere Bezugspersonen kommen in Frage), die ihnen Fragen oder Übungsaufgaben stellt. Durch den Wettbewerbscharakter, den die Lernumgebung und die neue Person erzeugen, entstehen lehrreiche, spannende und motivierende Übungssituationen. Die Lehrkraft bespricht mit den beteiligten Personen die Thematik und verschickt per E-Mail Fragestellungen und Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler. | ||
+ | <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Chat im Unterricht|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===Szenarien für den Einsatz von Lernplattformen - Blended-Learning an allgemeinbildenden Schulen=== | ||
+ | Das Internet hat sich in den letzten Jahren zum Leitmedium entwickelt, deshalb ist die Idee für das folgende Konzept, schultypische Szenarien unter dem Einsatz von Lernplattformen darzustellen. Um angemessene Szenarien für Schulen zu entwickeln, sollte die jeweilige Einsatzsituation analysiert werden. | ||
+ | <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Szenarien für den Einsatz von Lernplattformen - Blended-Learning-Szenarien an allgemeinbildenden Schulen|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===Digitale Lerntagebücher im Mathematikunterricht der Unterstufe=== | ||
+ | Für die folgende Unterrichtsidee ist die Verwendung einer Lernplattform (z.B. Moodle) mit Wiki sinnvoll. Lerninhalte, Übungsaufgaben und die Möglichkeit zur Verschriftlichung können hierbei gleichzeitig angeboten werden. Die SuS sollen ein digitales Lerntagebuch führen und die Unterrichtsinhalte dort mit eigenen Worten wiedergeben. Das Wiki ermöglicht der Lehrperson die Verfolgung der Weiterentwicklung der Eintragungen sowie der Entwicklung des Lernprozesses.<br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Digitale Lerntagebücher im Mathematikunterricht der Unterstufe|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===Blogs als Lernplattform für die Grundschule nutzen=== | ||
+ | |||
+ | Die Nutzung von Blogs als Online-Tagebücher eignen sich besonders für den Einsatz im Grunschulunterricht und bieten viele Vorteile und Möglichkeiten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tagebüchern ist der Weblog akutell, interaktiv, dynamisch und er kann von den Leserinnen und Lesern kommentiert werden. Im Deutschunterricht unterstützt der Weblog die Aufsatzerziehung. Im Sachunterricht kann er als Medium genutzt werden, indem die SuS dort ihre Arbeitsergebnisse zusammenfassend darstellen. Für die Veröffentlichung von Aufgaben und die kollaborative Bearbeitung über die Kommentarfunktion im Fach Mathematik kann der Blog ebenfalls genutzt werden.<br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Blogs als Lernplattform für die Grundschule nutzen|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===Einer für alle... Gemeinsame Abschlusstests mit Moodle schreiben=== | ||
+ | In der hier beschriebenen Idee geht es um die Lernplattform Moodle, auf der am Berlin-Kolleg im Fachbereich Mathematik Vorlagen hinterlegt sind, die jeder Kollege nutzen und individuell verändern und ergänzen kann. Um eine Lernstandskontrolle und eine bessere gemeinsame Unterrichtsplanung nach der Etablierung des elektronisch unterstützten Lernens zu ermöglichen, sollte es am Ende des 11. Schuljahres einen gemeinsamen Mathematik-Test geben. Der Vorteil von Moodle hierbei ist, dass die Tests automatisch ausgewertet werden.<br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Einer für alle... Gemeinsame Abschlusstests mit Moodle schreiben|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===Fehlschreibungen im Internet - Welche? Wo? Warum?=== | ||
+ | |||
+ | Besonders in nicht auf Dauer angelegten Formen von Schriftlichkeit, wie in E-Mails, Tagebüchern oder Notizzetteln kommt es häufig zu einer Varianz bei orthographischen Zweifelsfällen. Bei näherem Betrachten der Schreibvarianten ist aber meist keine Willkürlichkeit festzustellen. Die Auseinandersetzung mit dem Zustandekommen und somit auch mit den Konsequenzen orthographischer Zweifelsfälle bildet die Grundlage für dieses Unterrichtsmodell, welches sich auf die Schreibvarianten im Internet konzentriert.<br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Fehlschreibungen im Internet - Welche? Wo? Warum?|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Alles hat Methode=== | ||
+ | |||
+ | "Methodisches Vorgehen zur Bewältigung von schulischen Aufgaben wird von Lernenden in der Sekundarstufe II erwartet. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Methodenkompetenz im Lauf der vorangegeangenen Schuljahre erworben wurde." (Stadler-Altmann, 2010) | ||
+ | Ziel der drei vorgestellten Module ist es die Methodenkompetenzen der SuS zu stärken. Die SuS sollen in der Sekundarstufe II über eine Vielzahl an Methoden verfügen, die ihnen den Umgang mit Fachwissen erleichtern sollen. <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Alles hat Methode|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Wie viel Öffentlichkeit verträgt das Private?=== | ||
+ | |||
+ | Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit einem für SuS relevanten und interessanten Thema: "Online-Netzwerke". Online-Netzwerke wie "schülerVZ" sind zur zentralen Kommunikationsplattform für Schüler und Studenten geworden. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Veröffentlichung privater Daten wird jedoch von den meisten Jugendlichen außer Acht gelassen. In vier aufeinander aufbauenden Modulen sollen sich die SuS eine eigene Meinung bilden und diese im Plenum vertreten können. <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Wie viel Öffentlichkeit verträgt das Private?|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===Standardnorm versus "Parlando" in Schüler/innen-Chats=== | ||
+ | |||
+ | ...<br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Standardnorm versus "Parlando" in Schüler/innen-Chats|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===Chats und Communities=== | ||
+ | Diese Unterrichtseinheit soll dazu dienen, dass SuS über "Social Communities", Messenger und Chats reflektieren, die ihnen bereits bekannt sind. Den SuS wird vermittelt, kritisch zu betrachten wie mit persönlichen Daten beispielsweise in sozialen Netzwerken umgegangen wird. Zum Ende sollen die SuS ein Plakat mit Tipps zu sicherem Chatten anfertigen und präsentieren. <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Chats und Communities|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Chat - ein virtuelles Freizeitvergnügen=== | ||
+ | Die Unterrichtseinheit soll es den SuS möglich machen ihre persönlichen Interessen und Problemfelder zu reflektieren. Darüber hinaus soll das Thema 'Chat' weiter vertieft werden. Die Schwerpunkte sind individuell wählbar. Bei der Behandlung des Themas im Unterricht kommt es darauf an, den SuS neue Impulse zu einer differenzierten Nutzung des Mediums zu geben. Neben Vor-und Nachteilen soll besonders auf die Gefahren aufmerksam gemacht werden. <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Chat - ein virtuelles Freizeitvergnügen|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===Print- und Online-Zeitungen=== | ||
+ | Jugendliche haben oftmals anderen Themenpräferenzen als Zeitungsmacher. Die "Zeitungsflucht" der SuS liegt unter anderem auch an den Darstellungs- und Aufmachungsformen der Print-Zeitungen, die nicht den Ansprüchen der Jugendlichen entsprechen. Über den Vergleich von Print- und Online-Zeitungen sollen die SuS an die Zeitungslektüre herangeführt und der praktische Nutzen aufgezeigt werden.<br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Print- und Online-Zeitungen|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Grenzenlose Kommunikation=== | ||
+ | "Kinder kommunizieren gerne und gerade das Internet bietet zahlreiche attraktive Angebote, die von Kindern auch genutzt werden. Aber egal, ob E-Mail, Chat oder Messenger- Onlinekommunikation will gelernt sein. Neben der Vermittlung von Wissen sollten Kinder auf potenzielle Gefährdungen aufmerksam gemacht werden, sodass sie sich der Risiken bewusst werden. Handfeste Regeln, gute Internetadressen und eine gesunde Skepsis gegenüber anderen im Netz können die ersten Schritte im Internet entscheidend beeinflussen und einen sicheren Umgang mit den neuen Kommunikationformen fördern. " (S. 2) <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Grenzenlose Kommunikation|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Internetbasiertes Lernen und Arbeiten im Fremdsprachenunterricht=== | ||
+ | "Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, wie internetbasierte Technologien für den Fremdspracherwerb eingesetzt werden können. Die technischen Entwicklungen im Bereich der internetbasierten Kommunikation müssen sich im modernen Unterrichtsgeschehen spiegeln; sie stellen schon jetzt ein verändertes Anforderungsprofil an die Lernenden und beeinflussen ihre Kommunikationsgewohnheiten." (S.132) <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[Internetbasiertes Lernen und Arbeiten im Fremdsprachenunterricht|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===WeTube. Denen zeigen wir's! Kreative Web 2.0-Arbeit in der Hauptschule=== | ||
+ | ... | ||
+ | ... <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[WeTube. Denen zeigen wir's! Kreative Web 2.0-Arbeit in der Hauptschule|Kurzcharakteristik]]''' | ||
+ | <br><br> | ||
+ | |||
+ | ===E-Learning in Schule und Unterricht=== | ||
+ | In diesem Konzept soll erläutert werden, was genau E-Learning ist und wie es in der Schule zum Einsatz kommen kann. Grundlegende Aspekte wann E-Learning sinnvoll ist und welche Vor- und Nachteile es gibt werden in dem ersten Teil -"Eine mediendidaktische Annäherung"- des zweiteiligen Artikels, angesprochen. <br/> | ||
+ | [[Bild:Info.gif]] '''[[E-Learning in Schule und Unterricht|Kurzcharakteristik]]''' | ||
<br><br> | <br><br> |
Aktuelle Version vom 30. Mai 2013, 16:07 Uhr
In diesem Bereich dokumentieren wir ausgewählte Konzepte für Wiki- und Hypertextprojekte in Schule und Hochschule (z.B. im Rahmen der Schreibförderung, des Projekt- und des Literaturunterrichts). Zu jedem der aufgeführten Konzepte gibt eine Beschreibung und z.T. weiterführende Materialien. Dokumentationen zu weiteren Konzepten werden sukzessive ergänzt.Einige der vorgestellten Konzepte sind als Unterrichtsprojekte im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten Dortmunder Studierender entstanden und in der Praxis erprobt worden. Diese Projekte haben wir als "Highlights" aus dem Arbeitsbereich "Internetbasierte Kommunikation im Deutschunterricht" an der TU Dortmund gekennzeichnet. Diese Konzepte sind ausführlich und unter Beigabe von Unterrichtsmaterialien beschrieben.
Andere Konzepte sind der didaktischen Literatur zum Thema entnommen; diese sind mit Kurzbeschreibungen und Verweisen auf die Original-Quelle dokumentiert.
Konzepte, die als "Unterrichtsidee" gekennzeichnet sind, wurden von Studierenden im Rahmen von Seminarveranstaltungen zum Thema entwickelt, bislang aber noch nicht in der Praxis erprobt.
Eine umfassende Liste von Unterrichtskonzepten und didaktischen Anregungen zum Thema finden Sie in unserer Bibliographie: Internetbasierte Kommunikation und Deutschdidaktik.
Konzepte und Ideen für den Einsatz von Wiki-Hypertexten im Unterricht
Schreibförderung mit Wikis in Klasse 3/4: Schreibwerkstatt-Wiki
Dieses Unterrichtskonzept wurde von Anja Wolfenstädter im Rahmen einer Masterarbeit mit dem Thema "Schreibwerkstatt mit Wiki-Technologie in der Primarstufe" (2009) entwickelt. Es beschreibt ein in der Praxis erprobtes Unterrichtsprojekt, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler einer dritten und vierten Klasse in einem Wiki Aufsätze verfasst und diese anschließend in Schreibkonferenzen überarbeitet haben.
Wiki-Projekt mit Schülern der Klassenstufen 3/4: Die Wiki-Schülerzeitung
Dieses Unterrichtskonzept wurde von Nadine Anskeit im Rahmen einer Bachelorarbeit mit dem Thema "Wiki-Einsatz in der Grundschule: Potenziale und Herausforderungen – Dargestellt am Beispiel eines konkreten Unterrichtsprojekts" (2008) entwickelt. Es beschreibt ein in der Praxis erprobtes Unterrichtsprojekt, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler einer dritten und vierten Klasse eine Wiki-Schülerzeitung erstellt haben.
Lese- und Schreibförderung in Klasse 2: Die "Wiki-Bühne"
Dieses Unterrichtskonzept wurde von Anja Krieg im Rahmen einer Bachelorarbeit mit dem Thema "Lese- und Schreibförderung mit Wikis in der Grundschule. Dargestellt am Beispiel eines Unterrichtsprojekts in einer zweiten Klasse" (2011) entwickelt. Es beschreibt ein in der Praxis erprobtes Unterrichtsprojekt, in dessen Rahmen die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse in einem Wiki Buchempfehlungen verfasst haben.
Forschungsprojekt "Wikipedia-Arbeitsgemeinschaft" mit Schülern der Klassenstufe 6: Enzyklopädisches und journalistisches Schreiben
Dieses Unterrichtskonzept wurde von Yasemin Karaeli im Rahmen einer Masterarbeit mit dem Thema "Die Wikipedia als Lern- und Reflexionsgegenstand im sprachbezogenen Deutschunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Sprachstil und Sprachvariation" (2012) entwickelt. Es beschreibt ein in der Praxis erprobtes Unterrichtsprojekt, in dem der Frage nachgegangen wurde, ob sich die Stilkompetenzen der Lernenden infolge der Instruktion mit den zur Vermittlung von unterschiedlichen Schreibstilen konzipierten Unterrichtsmaterialien verändern.
Die Wikipedia als Lern- und Reflexionsgegenstand: 10 Unterrichtsideen
Die Unterrichtsideen wurden von Yasemin Karaeli im Rahmen einer Masterarbeit mit dem Thema "Die Wikipedia als Lern- und Reflexionsgegenstand im sprachbezogenen Deutschunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Sprachstil und Sprachvariation" (2012) entwickelt. Die Ideen zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Wikipedia im sprachbezogenen Deutschunterricht - Schwerpunkte: neue Text- und Schreibformen, Thematisierung von Sprachstil und Sprachvariation - und die Bedeutung der Ausschöpfung ihrer Potenziale auf.
Stadtwikis im Unterricht
"Das hier beschriebene Projekt ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg und dem Uhland-Gymnasium in Tübingen. (...)Wie der Titel des Projekts "Stadtwikis im Unterricht" schon sagt, geht es darum die Frage zu klären, wie ein Wiki, hier die Tüpedia, im Unterricht so eingesetzt werden kann, dass sowohl die Schüler/Innen als auch die Tüpedia einen Gewinn daraus erzielen. (...)Die Unterrichtsreihe selbst wurde erfolgreich mit der fünften Klasse durchgeführt und wird ausführlich im Anschluss beschrieben."
brauchwiki- Bräuche online dokumentieren
Mit seinem Projekt www.brauchwiki.de möchte Michael Jordan traditionelle Bräuche mit neuen digitalen Medien in Verbindung bringen. Seit 2007 werden feste Bräuche und europäische Traditionen im brauchwiki dokumentiert. Das Konzept und die Umsetzung entstand in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg und dem Institut für Medien- und Bildungstechnologie. Ziel dieses Projektes ist es die Schülerinnen und Schüler für die Textproduktion zu sensibilisieren und sie in die Rolle von Heimatforschern zu versetzen. Das Wiki soll dabei nicht als reine Datenbank genutzt werden, sondern interaktiv von den Nutzern bearbeitet und erweitert werden.
Lernortkooperation mit Web 2.0
Zentraler Aspekt des Projektes BLIP (Berufliches Lernen im Produktionsprozess) ist die Nutzung des Web 2.0 zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen in der betrieblichen Bildung. Dabei werden bereits vorhandene Web 2.0 Kenntnisse und Fähigkeiten der Auszubildenden in den Ausbildungsalltag integriert. Das Forschungsprojekt wurde in die betriebliche Ausbildung im Mercedes-Benz Werk Mannheim eingebunden und lief von April 2009 bis März 2012.
Ein Online-Lexikon von Grundschülern für Grundschüler: Das ZUM-Grundschulwiki
Das ZUM-Grundschulwiki ist ein Online-Lexikon, welches mit derselben Software wie Wikipedia erstellt wurde. Jedoch sind die Einträge von Grundschulkindern geschrieben und für Grundschulkinder bestimmt. Das Grundschulwiki eröffnet Schreibanlässe für den Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler können zu seiner Erweiterung beitragen, indem sie zu beliebigen Themen selbst Artikel verfassen.
Erstellung "virtueller Collagen" in einem Wiki (Sek. II): Das Projekt "Zeitensprung - Barocklyrik heute"
In diesem Unterrichtsprojekt erarbeiten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II kooperativ und kollaborativ Eigenschaften und Besonderheiten des Barock, besonders der Barocklyrik. Die Thematik wird intermedial in einem Wiki aufbereitet.
Beschreibung des Unterrichtskonzepts
Erstellung von Webreportagen mit Wikis (Sek. I/II)
Ziel der Unterrichtseinheit ist die Auseinandersetzung mit stilistischen Merkmalen und Besonderheiten von Webreportagen. In Arbeitsgruppen erlernen die Schülerinnen und Schüler das systematische Sammeln, Ordnen, Verknüpfen und die Wiedergabe von Informationen. Dabei werden in einem Wiki selbst journalistische Texte verfasst.
Beschreibung des Unterrichtskonzepts
Sachtextanalyse mit Wikis in der Sek. II
Schülerinnen und Schüler aus der Sek II und dem Tertiärbereich wird ein Sachtext aus einem Lexikon, einer Onlinebibliothek etc. zur Verfügung gestellt. Um den Text vollständig erschließen zu können, muss ein Index aller unklaren Begriffe und Sachzusammenhänge in Gruppen erstellt werden.
Beschreibung des Unterrichtskonzepts
Unterrichtsidee: Kollaboratives (kreatives) Schreiben mit Wiki-Technologie (Jahrgangsstufe 5/6)
In diesem Unterrichtskonzept erstellen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5/6 in einem Wiki kollaborativ Gedichte, die analysiert und im Hinblick auf das Kohärenzempfinden beurteilt werden sollen. Ziel ist eine Förderung des kreativen Schreibens und des Umgangs mit Neuen Medien (speziell Wiki).
Beschreibung der Unterrichtsidee
Unterrichtsidee: Goethes Faust - ein Klassiker intermedial (Jahrgangsstufe 12)
Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit erstellen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 mit Hilfe eines Wikis eine intermediale Übersicht über den Faust-Stoff. Die Schülerinnen und Schüler sollen über den historischen Faust-Stoff reflektieren und sich mit dem literarischen "Faust" auseinandersetzen. Ziel der Unterrichtseinheit ist die Schulung analytisch-literarischer Fähigkeiten.
Beschreibung der Unterrichtsidee
Unterrichtsidee: Erstellung einer "Computer-Zeitung" zur letzten Klassenfahrt (Jahrgangsstufe 7)
In dieser Unterrichtseinheit verfassen Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse kollaborativ eine Wiki-Computer-Zeitung. Lernziele sind die aktive Mitwirkung in einer Gruppenarbeit, das kreative Erstellen von Texten sowie das kooperative und eigenständige Arbeiten.
Beschreibung der Unterrichtsidee
Unterrichtsidee: Mit Märchen das Schreiben lernen (Jahrgangsstufe 7/8)
Ziel dieser Unterrichtseinheit ist die Erstellung eines kollaborativ gestalteten Online-Märchenbuchs. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7/8 verfassen und korrigieren in einem Wiki Märchen und erlernen dabei Methoden der Texterschließung und Textverbesserung.
Beschreibung der Unterrichtsidee
Unterrichtsidee: Mit Wikis arbeiten (ab Jahrgangsstufe 9)
Diese Unterrichtsidee besteht aus drei Arbeitsszenarien: Ergebnissicherung, kreatives und kooperatives Arbeiten und einem Literaturprojekt. Das prozessorientierte Schreiben und medienorientiertes Unterrichten stehen im Vordergrund der Arbeitsszenarien.
Beschreibung der Unterrichtsidee
Unterrichtsidee: Kooperativ-kollaborative Quelleninterpretation mit Wikis
.... .... ....
Beschreibung der Unterrichtsidee
Unterrichtsidee: Fiktive und reale Tierbeschreibungen im Wikipedia-Stil
SuS müssen beim Schreiben von informativen Texten bis zum Ende der Sekundarstufe I lernen, ihr Wissen in eine sach- und adressatengerechte Form zu bringen.
Oft werden diese Kompetenzen induktiv erarbeitet indem SuS beispielsweise eine Tierbeschreibung für einen vermissten Hund erstellen sollen. In der folgenden Unterrichtseinheit soll nun aber die deduktive Methode angewendet werden. SuS werden hierbei mit existierenden Tierbeschreibungen konfrontiert und sollen ausgehend davon eigene Porträts erstellen.
Beschreibung der Unterrichtsidee
Digitales Schreiben - Literatur 2.0 in der Praxis
Podcasts, Blogs und Wikis faszinieren die SuS im Gegensatz zur Benutzung "alter" Medien.
Dieses intermediale Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I soll mithilfe digitaler Schreibverfahren diese Diskrepanz verringern. Die Unterrichtsidee will den SuS den Zugang zur Literatur 2.0 näher bringen und die Besonderheiten an dieser Literatur deutlich machen. Auch die Struktur des virtuellen Literaturbetriebes soll in der folgenden Unterrichtseinheit diskutiert werden. Zum Ende der Reihe soll das Kreative Schreiben der SuS in Form einer Wiki-Geschichte gefördert werden. Dies ermöglicht es den SuS sich mit dem Produktionsprozess von Literatur auseinanderzusetzen.
Kurzcharakteristik
Wikis im Lyrikunterricht der Sek. II: Ein Konzept zu Rilkes Panther
In dieser Unterrichtseinheit bereiten Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe in einem Wiki einen lyrischen Text (hier: "Der Panther" von R.M. Rilke) hypertextuell auf. Dabei wird der lyrische Text nicht nur mit bildlichen Elementen angereichert, sondern auch mit anderen Texten vernetzt.
Beschreibung des Unterrichtskonzepts
Ein Hypertextprojekt zur expressionistischen Lyrik für die Sek. II
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe erstellen in Gruppen Hypertexte zu Gedichten des Expressionismus. Form und Inhalt der entstandenen Hypertexte werden anschließend reflektiert.
Beschreibung des Unterrichtskonzepts
Microblogging im Deutschunterricht
Blogging und Microblogging
"Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Blogs und Microblogs im formalen und informalen Bildungskontext. Es werden Schlüsselbegriffe definiert und grundlegende Informationen zu Microblogs und Weblogs gegeben. Außerdem wird die Rolle von Microlearning und Microcontent für die Nutzung im Lehr- und Lernkontext beschrieben. Anschließend werden kontextübergreifende didaktische Szenarien für den Einsatz von Blogs und Microblogs vorgestellt." (S.1)
Kurzcharakteristik
Literaturgezwitscher
Maik Philipp beschreibt in seinem Artikel einen Unterrichtsvorschlag, der durch einen spielerischen Umgang mit Texten die Lese- und Schreibkompetenzen der Schülerinnen und Schüler stärken soll. Die Basis dafür bietet die Kommunikationsplattform twitter. "Für den Literaturunterricht bietete die "Twitteratur" ein großes Potenzial, denn sie ermöglicht nicht nur einen spielerischen Umgang mit Texten. Sie verlangt genaues Lesen und Verstehen eines Textes sowie im besten Fall eine Treffsicherheit in der Formulierung, die sonst Aphorismen und Bonmots vorbehalten bleibt." (S.27)
Kurzcharakteristik
Twitter als Kommunikationsnetz für die Schulklasse
Bei Twitter handelt es sich um eine textbasierte Anwendung deshalb eignet sich die Plattform besonders für den Sprachunterricht. Diese Unterrichtsidee nutzt Twitter als geschlossenes Kommunikationssystem zur Vorbereitung eines Austausches mit SuS aus Frankreich. Die SuS erstellen, parallel mit den SuS der Austauschklasse, einen eigenen Twitteraccount und folgen sich untereinander. Der Austausch der Twitternamen erfolgt per E-Mail, so dass die Klassen über Twitter vernetzt sind und untereinander kommunizieren können.
Kurzcharakteristik
Konzepte für die Vermittlung von Basiskompetenzen (Umgang mit hyxpertextuellen Informationsangeboten, mit dem Schreiben am Computer etc.)
Antolin
Antolin ist eine web-basierte Plattform für die Leseförderung in Form eines Buchportals. Schülerinnen und Schüler wählen eigenständig Buchtitel aus. Nach dem Lesen beantworten sie dann mit Hilfe von Antolin Fragen zu dem jeweiligen Buch.
Das Vamperl
Mit dieser Unterrichtseinheit zu dem Buch "Das Vamperl" von Renate Welsh lassen sich die schriftsprachliche Kompetenz sowie allgemeine Fähigkeiten im Umgang mit dem Computer trainieren und fördern. Elf exemplarisch dargestellte Unterrichtsstunden geben Anregungen für die Recherche im Internet und für das Lernen an Stationen.
Wale - Die sanften Riesen der Meere
Dieses Projekt zu dem Buch "Die sanften Riesen der Meere" von Nina Rauprich verbindet den Umgang mit dem traditionellen Medium Buch und den Umgang mit Neuen Medien.
Die Flaschenpost
"Die Flaschenpost" bezieht sich auf das gleichnamige Buch von Klaus Kordon, dessen Story und geschichtliche Hintergründe in einem unterrichtlichen Arrangement von Lernstationen erarbeitet werden. Dabei werden Computer und Internet von den Schülerinnen und Schülern als Schreibwerkzeug und als Lernwerkzeug eingesetzt, insbesondere zum Einholen von Informationen aus dem Netz.
Pisakids
Ziel des Programms PISAKIDS ist der Erwerb umfassender Lesekompetenz bei Grundschülern. Die Schülerinnen und Schüler lesen eines der PISAKIDS-Bücher und bearbeiten anschließend in einem Online-Lernprogramm verschiedene Spiele und Aktivitäten.
Kinder lesen - Mein Buch
Immer wieder schreiben Kinder spannende Texte, die leider viel zu oft in Vergessenheit geraten. Diese Internetseite bietet die Möglichkeit, solche Texte zu veröffentlichen. Neben Buchbesprechungen von Kindern für Kinder besteht auch die Möglichkeit zur Erarbeitung und Gestaltung selbst verfasster "Online-Bücher".
Zwischen Gruscheln und Inszenieren im schülerVZ
Der Artikel skizziert keine vollständige Unterrichtseinheit, bietet jedoch gutes Arbeitsmaterial für die Thematisieung von schülerVZ im Schulunterricht. Das Arbeitsmaterial gliedert sich in drei Themenbereiche: Sprache und Kommunikation, Gruppen im schülerVZ vs. Gruppen im Real Life und Selbstdarstellung im schülerVZ.
Kooperatives Schreiben im Internet
Die foldenden Unterrichtsideen sollen zunächst die zentralen Anforderungen des Deutschunterrichts erfüllen. Eine zeitgemäße Perspektive auf Lernziele soll die Schülerinnen und Schüler motivieren. Die Arbeit am und mit dem Computer schult zusätzlich Medienkompetenzen. Das Erstellen von Steckbriefen, die Kooperation mit einer Partnerklasse sowie die europweite Öffnung von Klassenzimmern stehen dabei im Fokus.
SMS-Schreiben als Gegenstand der Sprachreflexion
In der folgenden Unterrichtsreihe geht es vorwiegend um die bislang wenig thematisierte schriftbasierte Handykommunikation. Die Reflexion des Sprachgebrauchs und des Kommunikationsverhaltens beim SMS-Schreiben stehen im Vordergrund.
Position beziehen am PC - in Internet-Foren argumentieren
Das Unterrichtskonzept beschäftigt sich mit dem Thema der schriftlichen Erörterung, welches eine zentrale Aufgabe im Deutschunterricht der Sekundarstufe I darstellt. Die SuS sollen das Argumentieren anhand von Texten mit einem medialen Bezug in Form von Echtzeit-Chats und Beiträgen aus Themen-Foren sowohl produktiv als auch rezeptiv üben.
Internettexte als Unterrichtsgegenstand
Das Internet dient in diesen Unterrichtsvorschlägen nicht als Lehr- oder Lernmittel, sondern wird selbst zum Unterrichtsgegenstand gemacht. Am Beispiel von Chatauszügen, Emails und Webseiten sollen die SuS Merkmale konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit erarbeiten. Die vordergründige Vorgehensweise ist hier die Textanalyse in Kombination mit der Reflexion über den Sprachgebrauch.
Internetrallyes durchführen und erstellen
Die Unterrichtsidee soll den SuS durch Internetrallyes den Umgang mit dem Internet näher bringen. Weiterhin soll das gezielte Lesen von Internetseiten gefördert werden. Die Rallyes sind in verschiedenen Klassenstufen durchführbar und können verschiedenen Unterrichtsthemen angepasst werden. Ausserdem werden Hinweise gegeben wie man mit den SuS eine eigene Rallye erstellen kann.
Derman wird widernas
Das Unterrichtsmodell geht auf die Unterschiede sowie die Gliederung gesprochener und geschriebener Sprache ein.Das Modell sieht vor, dass die SuS drei unterschiedliche Texte (z.B. ein Chatauszug)erhalten. Diese sollen zunächste auf Abweichungen von gegenwärtigen orthogragischen Normen untersucht werden, um dann in einem weiteren Schritt über die Motivation der Getrennt- und Zusammenschreibung zu diskutieren.
"Atomkraft oder erneuerbare Energien?"
Diese Unterrichtsidee sieht die Form eines Online-Kurses vor, dessen Intention die Aneignung von selbstständigem Wissen unter An- und Verwendung verschiedener Media-Tools, wie z.B. die Online-Lernplattform Moodle, eine Podcast-Plattform oder ein in Moddle integriertes Wiki ist. Anlass und didaktischer Hintergrund dieser Unterrichtsidee bot die Katastrophe von Fukushima im März 2011. Die Aktualität und Medienpräsenz dieses Themas veranlassen auch zu einer Thematisierung im Schulunterricht.
Das Wissen von Facebook
Die SuS der Sekundarstufe II sollen in dieser Unterrichtsreihe, konzipiert für das Fach Informatik, die Komplexität und die Vielschichtigkeit der Softwareerstellung erfahren. Die typischen Herausforderungen bei der Softwareentwicklung sollen die SuS durch Erstellen eines sozialen Netzwerks in einer Miniaturversion kennenlernen. Das Unterrichtskonzept befasst sich ebenfalls mit den Folgen moderner Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Kurzcharakteristik
Potenziale von WebQuest
Die Unterrichtsidee befasst sich mit dem Einsatz der WebQuest-Methode an einem konkreten Beispiel in der gymnasialen Oberstufe. Das WebQuest unterstützt besonders im Fach Deutsch verschiedene Kompetenzbereiche und soll den Unterricht unterstützend ergänzen.
Kurzcharakteristik
Berichten, Dichten, Bloggen
"Der Beitrag stellt die web-basierte Schreibplattform myMoment vor, auf der Kinder eigene Texte zu selbst gewählten Themen schreiben und veröffentlichen können. An konkreten Textbeispielen wird die Vielfalt der vorkommenden Textsorten (Sportbericht, Rätsel, Objektbeschreibung etc.) aufgezeigt. Zudem werden Hinweise gegeben, wie Elemente dieses situierten Schreibens im Unterricht ohne web-basierte Plattform aufgenommen werden können." (Furger, 2011)
Kurzcharakteristik
Medienkonsum kontrovers- argumentieren üben
Diese Unterrichtsidee bezieht sich auf die Aspekte "Jugendliche als Leser und Mediennutzer" sowie "Einfluss der Medien auf Wahrnehmung und Gestaltung von Wirklichkeit". Sie SuS sollen sich nicht ausschließlich mit rein inhaltlichen Aspekten des Themas befassen. Vielmehr soll das Thema die Argumentations- und Erörterungskompetenzen der SuS fördern. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung sowie die persönliche Relevanz des Themas motivieren die Jugendlichen sich mit Motiven der Mediennutzung und deren Funktionen zu befassen.
Kurzcharakteristik
Sicher chatten
Diese Unterrichstreihe befasst sich mit den Aspekten und Risiken von Chatkommunikation und soll den Jugendlichen ein Bewusstsein für etwaige Gefahren vermitteln. Chatkommunikation gehört bereits zum Alltag der jugendlichen Lebenswelt. Viele flüchten sich in Chats, um sich hinter einem Nickname zu verstecken, neue Freunde oder gar sich selbst zu finden oder aber um ein Image aufzubauen, dass die Realität nicht zulässt. Basis dieser Unterrichtsreihe ist das Buch "Im Chat war er noch so süß" von Annette Weber.
Kurzcharakteristik
Medien- aber sicher
"Diese Unterrichtseinheit entstammt der Initiative "klicksafe", einem Projekt im Rahmen der "Safer Internet Programms" der Europäischen Union und wird getragen von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LKM)." (Fileccia, 2009)
Kurzcharakteristik
Chat im Unterricht
Einige Schülerinnen und Schüler treffen sich im Chat mit einer Person (Lehrer, Eltern und andere Bezugspersonen kommen in Frage), die ihnen Fragen oder Übungsaufgaben stellt. Durch den Wettbewerbscharakter, den die Lernumgebung und die neue Person erzeugen, entstehen lehrreiche, spannende und motivierende Übungssituationen. Die Lehrkraft bespricht mit den beteiligten Personen die Thematik und verschickt per E-Mail Fragestellungen und Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler.
Kurzcharakteristik
Szenarien für den Einsatz von Lernplattformen - Blended-Learning an allgemeinbildenden Schulen
Das Internet hat sich in den letzten Jahren zum Leitmedium entwickelt, deshalb ist die Idee für das folgende Konzept, schultypische Szenarien unter dem Einsatz von Lernplattformen darzustellen. Um angemessene Szenarien für Schulen zu entwickeln, sollte die jeweilige Einsatzsituation analysiert werden.
Kurzcharakteristik
Digitale Lerntagebücher im Mathematikunterricht der Unterstufe
Für die folgende Unterrichtsidee ist die Verwendung einer Lernplattform (z.B. Moodle) mit Wiki sinnvoll. Lerninhalte, Übungsaufgaben und die Möglichkeit zur Verschriftlichung können hierbei gleichzeitig angeboten werden. Die SuS sollen ein digitales Lerntagebuch führen und die Unterrichtsinhalte dort mit eigenen Worten wiedergeben. Das Wiki ermöglicht der Lehrperson die Verfolgung der Weiterentwicklung der Eintragungen sowie der Entwicklung des Lernprozesses.
Kurzcharakteristik
Blogs als Lernplattform für die Grundschule nutzen
Die Nutzung von Blogs als Online-Tagebücher eignen sich besonders für den Einsatz im Grunschulunterricht und bieten viele Vorteile und Möglichkeiten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tagebüchern ist der Weblog akutell, interaktiv, dynamisch und er kann von den Leserinnen und Lesern kommentiert werden. Im Deutschunterricht unterstützt der Weblog die Aufsatzerziehung. Im Sachunterricht kann er als Medium genutzt werden, indem die SuS dort ihre Arbeitsergebnisse zusammenfassend darstellen. Für die Veröffentlichung von Aufgaben und die kollaborative Bearbeitung über die Kommentarfunktion im Fach Mathematik kann der Blog ebenfalls genutzt werden.
Kurzcharakteristik
Einer für alle... Gemeinsame Abschlusstests mit Moodle schreiben
In der hier beschriebenen Idee geht es um die Lernplattform Moodle, auf der am Berlin-Kolleg im Fachbereich Mathematik Vorlagen hinterlegt sind, die jeder Kollege nutzen und individuell verändern und ergänzen kann. Um eine Lernstandskontrolle und eine bessere gemeinsame Unterrichtsplanung nach der Etablierung des elektronisch unterstützten Lernens zu ermöglichen, sollte es am Ende des 11. Schuljahres einen gemeinsamen Mathematik-Test geben. Der Vorteil von Moodle hierbei ist, dass die Tests automatisch ausgewertet werden.
Kurzcharakteristik
Fehlschreibungen im Internet - Welche? Wo? Warum?
Besonders in nicht auf Dauer angelegten Formen von Schriftlichkeit, wie in E-Mails, Tagebüchern oder Notizzetteln kommt es häufig zu einer Varianz bei orthographischen Zweifelsfällen. Bei näherem Betrachten der Schreibvarianten ist aber meist keine Willkürlichkeit festzustellen. Die Auseinandersetzung mit dem Zustandekommen und somit auch mit den Konsequenzen orthographischer Zweifelsfälle bildet die Grundlage für dieses Unterrichtsmodell, welches sich auf die Schreibvarianten im Internet konzentriert.
Kurzcharakteristik
Alles hat Methode
"Methodisches Vorgehen zur Bewältigung von schulischen Aufgaben wird von Lernenden in der Sekundarstufe II erwartet. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Methodenkompetenz im Lauf der vorangegeangenen Schuljahre erworben wurde." (Stadler-Altmann, 2010)
Ziel der drei vorgestellten Module ist es die Methodenkompetenzen der SuS zu stärken. Die SuS sollen in der Sekundarstufe II über eine Vielzahl an Methoden verfügen, die ihnen den Umgang mit Fachwissen erleichtern sollen.
Kurzcharakteristik
Wie viel Öffentlichkeit verträgt das Private?
Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit einem für SuS relevanten und interessanten Thema: "Online-Netzwerke". Online-Netzwerke wie "schülerVZ" sind zur zentralen Kommunikationsplattform für Schüler und Studenten geworden. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Veröffentlichung privater Daten wird jedoch von den meisten Jugendlichen außer Acht gelassen. In vier aufeinander aufbauenden Modulen sollen sich die SuS eine eigene Meinung bilden und diese im Plenum vertreten können.
Kurzcharakteristik
Standardnorm versus "Parlando" in Schüler/innen-Chats
Chats und Communities
Diese Unterrichtseinheit soll dazu dienen, dass SuS über "Social Communities", Messenger und Chats reflektieren, die ihnen bereits bekannt sind. Den SuS wird vermittelt, kritisch zu betrachten wie mit persönlichen Daten beispielsweise in sozialen Netzwerken umgegangen wird. Zum Ende sollen die SuS ein Plakat mit Tipps zu sicherem Chatten anfertigen und präsentieren.
Kurzcharakteristik
Chat - ein virtuelles Freizeitvergnügen
Die Unterrichtseinheit soll es den SuS möglich machen ihre persönlichen Interessen und Problemfelder zu reflektieren. Darüber hinaus soll das Thema 'Chat' weiter vertieft werden. Die Schwerpunkte sind individuell wählbar. Bei der Behandlung des Themas im Unterricht kommt es darauf an, den SuS neue Impulse zu einer differenzierten Nutzung des Mediums zu geben. Neben Vor-und Nachteilen soll besonders auf die Gefahren aufmerksam gemacht werden.
Kurzcharakteristik
Print- und Online-Zeitungen
Jugendliche haben oftmals anderen Themenpräferenzen als Zeitungsmacher. Die "Zeitungsflucht" der SuS liegt unter anderem auch an den Darstellungs- und Aufmachungsformen der Print-Zeitungen, die nicht den Ansprüchen der Jugendlichen entsprechen. Über den Vergleich von Print- und Online-Zeitungen sollen die SuS an die Zeitungslektüre herangeführt und der praktische Nutzen aufgezeigt werden.
Kurzcharakteristik
Grenzenlose Kommunikation
"Kinder kommunizieren gerne und gerade das Internet bietet zahlreiche attraktive Angebote, die von Kindern auch genutzt werden. Aber egal, ob E-Mail, Chat oder Messenger- Onlinekommunikation will gelernt sein. Neben der Vermittlung von Wissen sollten Kinder auf potenzielle Gefährdungen aufmerksam gemacht werden, sodass sie sich der Risiken bewusst werden. Handfeste Regeln, gute Internetadressen und eine gesunde Skepsis gegenüber anderen im Netz können die ersten Schritte im Internet entscheidend beeinflussen und einen sicheren Umgang mit den neuen Kommunikationformen fördern. " (S. 2)
Kurzcharakteristik
Internetbasiertes Lernen und Arbeiten im Fremdsprachenunterricht
"Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, wie internetbasierte Technologien für den Fremdspracherwerb eingesetzt werden können. Die technischen Entwicklungen im Bereich der internetbasierten Kommunikation müssen sich im modernen Unterrichtsgeschehen spiegeln; sie stellen schon jetzt ein verändertes Anforderungsprofil an die Lernenden und beeinflussen ihre Kommunikationsgewohnheiten." (S.132)
Kurzcharakteristik
WeTube. Denen zeigen wir's! Kreative Web 2.0-Arbeit in der Hauptschule
...
...
Kurzcharakteristik
E-Learning in Schule und Unterricht
In diesem Konzept soll erläutert werden, was genau E-Learning ist und wie es in der Schule zum Einsatz kommen kann. Grundlegende Aspekte wann E-Learning sinnvoll ist und welche Vor- und Nachteile es gibt werden in dem ersten Teil -"Eine mediendidaktische Annäherung"- des zweiteiligen Artikels, angesprochen.
Kurzcharakteristik