Wiki-Bühne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IBK-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kurzinformation eingefügt)
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| cellspacing="5" cellpadding="5" border="0" align="center" width="1000"
 
|-
 
| style="background:#B9D3EE" valign="top" | <font color="#FF0000">'''Diese Seite befindet sich derzeit im Aufbau.'''</font> (Stand: 05.12.2011)
 
|}
 
  
 
==Kurzinformation==
 
==Kurzinformation==
Zeile 10: Zeile 6:
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle2}}
 
| Grunschule, Klasse 2, Deutsch
 
| Grunschule, Klasse 2, Deutsch
| Hier Umfang der U-Einheit angeben (Dauer in Stunden, Wochen etc.)
+
| Das Projekt hatte einen zeitlichen Rahmen von 6 Wochen: die einzelnen Unterrichtseinheiten einen Umfang von ein bis zwei Schulstunden.
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle3}}
| Hier kurz die Lehr-/Lernziele und/oder die Zuordnung zu Lehrplanbereichen angeben
 
 
| Ja
 
| Ja
 +
| Förderung von Lesemotivation und freiem Schreiben; Medien- und Sozialkompetenz
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle4}}
 
{{Vorlage:U-Konzept/Tabelle4}}
  
=Eine kurze Beschreibung des Projekts=
+
=<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Eine kurze Beschreibung des Projekts</p>=
...
+
 
==Beweggründe für die Wahl des Mediums==
 
==Beweggründe für die Wahl des Mediums==
 
In der heutigen Gesellschaft rücken die neuen Medien – und allen voran das Internet – immer weiter in den Mittelpunkt des alltäglichen Lebens. Doch wer lehrt unseren Kindern den richtigen und verantwortungsbewussten Umgang mit eben diesen Medien? Die Integration neuer Medien in den Schulunterricht findet viel zu wenig statt. Kann man den Umgang mit dem Internet und die Ziele des Lehrplans miteinander verbinden? Sowohl in einigen Lehrveranstaltungen der Universität, als auch bei meiner Arbeit als studentische Hilfskraft an der TU Dortmund, habe ich Erfahrungen im Einsatz von Wiki-Technologie gesammelt und ihre Potentiale kennengelernt. Vor diesem Hintergrund habe ich die Hypothese entwickelt, dass diese Potentiale auch für den Unterricht der Grundschule nutzbar gemacht werden können.  
 
In der heutigen Gesellschaft rücken die neuen Medien – und allen voran das Internet – immer weiter in den Mittelpunkt des alltäglichen Lebens. Doch wer lehrt unseren Kindern den richtigen und verantwortungsbewussten Umgang mit eben diesen Medien? Die Integration neuer Medien in den Schulunterricht findet viel zu wenig statt. Kann man den Umgang mit dem Internet und die Ziele des Lehrplans miteinander verbinden? Sowohl in einigen Lehrveranstaltungen der Universität, als auch bei meiner Arbeit als studentische Hilfskraft an der TU Dortmund, habe ich Erfahrungen im Einsatz von Wiki-Technologie gesammelt und ihre Potentiale kennengelernt. Vor diesem Hintergrund habe ich die Hypothese entwickelt, dass diese Potentiale auch für den Unterricht der Grundschule nutzbar gemacht werden können.  
Zeile 35: Zeile 30:
 
<br/>
 
<br/>
  
==Didaktische Potentiale==
+
==Didaktische Potentiale==  
 
+
<br/>
+
===Selbstständiges Arbeiten und Lernmotivation===
 +
Die Wiki-Bühne fördert das selbstständige und eigenverantwortliche Arbeiten der Schüler. Sie sind selbst Autorn des Wikis und schreiben sowie überarbeiten Buckempfehlungen zu ihren Lieblingbüchern. Im  Schreibunterricht verfassen die Schüler ihre Texte meist nur für den Lehrer, der sie Korrektur liest. Im Gegensatz dazu können auf der Wiki-Bühne alle Erzählungen von jedem Nutzer des Wikis gelesen und korrigiert werden. Die Schüler werden motiviert, besonders gute und fehlerfreie Buckempfehlungen zu schreiben. Durch den einfachen Umgang mit der Wiki-Syntax sind schnell erste Ergebnisse sichtbar, die sich auf die Motivation der Kinder positiv auswirken (Beißwenger/Storrer 2007:2 <ref name=BeisswengerStorrerA />). Aber auch schon allein der Umgang mit den Medien Computer und Internet stellt einen Motivationsfaktor dar.
 
<br/>
 
<br/>
  
=Didaktisch-methodischer Kommentar=
 
==Lehr-/Lernziele==
 
  
<br/>
+
===Hypermedia-Funktionalität===
 +
 
 +
Die Artikel, die in einem Wiki erstellt werden, können durch Querverweise, sogenannte Hyperlinks, miteinander verbunden werden (Beißwenger/Storrer 2010: 3 <ref name=BeisswengerStorrerA>Beißwenger, Michael/ Storrer, Angelika (2010): Kollaborative Hypertextproduktion mit Wiki-Technologie. Beispiele und Erfahrungen in Bereich Schule und Hochschule http://www.michael-beisswenger.de/pub/preprint-prowitec-2.pdf</ref>). Auf der Hauptseite der Wiki-Bühne können die SuS ihre eigenen Seiten (Steckbriefe), ihre Buchempfehlungen und die offizielle Schulwebsite verlinken.
 +
<br>
 +
<br>
 +
===Keine hierarchischen Strukturen===
 +
Wikis haben keine vorgegebenen Hypertextstrukturen. Durch die Links, mit denen sie untereinander verbunden sind, bleibt es dem Nutzer frei zu entscheiden, welche Seite er als nächstes aufruft. Mit dieser Art der Hyperlinkstruktur kommt es zu einer assoziativen Benutzung der Wikis (Moskaliuk 2008, 19: <ref name=Moskaliuk> Moskaliuk, Johannes (Hrsg., 2008): Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis. Theorie und Praxis. Boizenburg.</ref>). Der Benutzer kann selbst entscheiden, welche weiterführenden Links er nutzt und kann somit seine Informationssuche schneller und effizienter gestalten.
 +
<br>
 +
<br>
 +
===Versionenverwaltung===
 +
 
 +
Sämtliche Änderungen, die in den Wiki-Artikeln vorgenommen werden, sind in einer sogenannten Versionenverwaltung direkt im Wiki gespeichert. Somit kann gewährleistet werden, dass keine Beiträge durch versehentliches oder absichtliches Löschen unwiderruflich verloren gegangen sind (Beißwenger/Storrer 2010: 1 <ref name=BeisswengerStorrerA>Beißwenger, Michael/ Storrer, Angelika (2010): Kollaborative Hypertextproduktion mit Wiki-Technologie. Beispiele und Erfahrungen in Bereich Schule und Hochschule http://www.michael-beisswenger.de/pub/preprint-prowitec-2.pdf</ref>). Speichert ein Wikinutzer einen Artikel, wird automatisch eine neue Version des Artikels in der Versionenverwaltung dokumentiert. Die verschiedenen Versionen einer Seite werden chronologisch sortiert und können jederzeit wieder aufgerufen und aktiviert werden. Es gibt zusätzlich die Funktion des Versionenvergleichs. Immer zwei Versionen können hier gegenübergestellt werden. Dabei werden automatisch Textänderungen wie Löschungen, Einfügungen oder Änderungen farblich gekennzeichnet. Da angezeigt werden kann, welcher Benutzer zu welcher Zeit welche Änderung durchgeführt hat, kann man insbesondere bei gemeinschaftlicher Textarbeit die Überarbeitung der Texte gut nachvollziehen.
 +
<br>
 +
<br>
 +
===Diskussions- und Kooperationsmöglichkeit===
 +
 
 +
„Kooperative Textproduktion bedarf der Koordination zwischen den Nutzern“ (Beißwenger/Storrer 2010: 3 <ref name=BeisswengerStorrerA>Beißwenger, Michael/ Storrer, Angelika (2010): Kollaborative Hypertextproduktion mit Wiki-Technologie. Beispiele und Erfahrungen in Bereich Schule und Hochschule http://www.michael-beisswenger.de/pub/preprint-prowitec-2.pdf</ref>).
 +
Besonders, wenn man kollaborativ an Texten arbeitet, benötigt man eine Funktion, die es ermöglicht, sich über Zeit und Raum hinweg austauschen zu können. Um dies zu gewährleisten, gibt es sogenannte „Diskussionsseiten“. Für jeden angelegten Artikel gibt es eine Seite, auf der sich Wikinutzer über Inhalte, Form oder Ähnliches austauschen können. Auch wenn die Möglichkeit besteht, dass jeder Nutzer einen Artikel verändert, ist es in vielerlei Hinsicht besser, vorher eine Diskussion zu eröffnen, in der man sich über kritische Punkte austauschen und beratschlagen kann, bevor man sie ohne Absprache ändert.
 +
<br>
 +
<br>
 +
 
 +
===Wiki-Erweiterungen===
 +
Das MediaWiki-System entwickelt sich immer weiter und es bestehen zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten, die von jedem produziert werden können. Für das Unterrichtsprojekt wurde eine solche Erweiterung genutzt. Es gibt die Möglichkeit, mit einer, auch hier sehr simplen Syntax, ein Quiz zu erstellen. Man kann hierfür eine Frage stellen und richtige sowie falsche Antworten als Wahlmöglichkeiten formatieren, die dann angeklickt werden können. Plus- und Minuspunkte für richtige bzw. falsche Antworten werden angezeigt, sobald man den Button „Korrektur“ betätigt.
 +
Ein weiteres Merkmal von Wikis, die hier nur am Rande erwähnt werden soll, ist die Rechnerunabhängigkeit, die es ermöglicht, von jedem internetfähigen Rechner aus auf das Wiki zuzugreifen. Die Installation einer speziellen Software ist in der Regel nicht nötig (Moskaliuk 2008, 23: <ref name=Moskaliuk> Moskaliuk, Johannes (Hrsg., 2008): Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis. Theorie und Praxis. Boizenburg.</ref>). Ein weiterer nennenswerter Aspekt ist, dass der Gebrauch von MediaWiki kostenlos ist und für private wie gewerbliche Nutzung einen erheblichen Vorteil gegenüber anderen Anbietern darstellt.
 +
<br>
 +
<br>
 +
 
 +
=<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Didaktisch-methodischer Kommentar</p>=
 +
===Fachkompetenz===
 +
Die SuS sollen…
 +
* ihre Schriftsprache trainieren.
 +
* Texte nach Vorgaben schreiben (Buchempfehlung).
 +
* ihre Texte mit einem Mitschüler schreiben und überarbeiten.
 +
* die Rückmeldung der Lehrkraft beachten und umsetzten.
 +
* erfahren, dass Textüberarbeitungen sinnvoll sind.
 +
* ein Buch Inhalte entnehmen (sinnentnehmendes Lernrn).
 +
* mit diesen Inhalten ein Quiz für andere SuS erstellen.
 
<br/>
 
<br/>
  
==Einordnung in den Lehrplan NRW==
+
===Medienkompetenz===
 +
Die SuS sollen…
 +
* den Umgang mit dem Computer und dem Internet üben.
 +
* die Grundlagen eines Wikis verstehen.
 +
* die Wiki-Syntax kennenlernen und einige Elemente anwenden.
 +
* bei der Erstellung ihres perönlichen Steckbriefs die Wiki-Syntax verwenden.
 +
* neue Wiki-Artikel alleine und in Partnerarbeit erstellen und bearbeiten. 
 +
* die Regeln des Wikis kennenlernen und befolgen.
 +
* Urheberrechte kennenlernen und einhalten.
  
<br/>
 
 
<br/>
 
<br/>
  
= Beschreibung der Unterrichtseinheiten =
+
===Sozialkompetenz===
 +
Die SuS sollen…
 +
* Kooperationsfähigkeit und Hilfsbereitschaft entwickeln.
 +
* sich bei der Erstellung ihrer Texte gegenseitig helfen und beraten. 
 +
* diskutieren/argumentieren und gemeinsam Entscheidungen treffen.
 +
* Kompromisse schließen.
  
Links zu den Einheiten
+
==Einordnung in den Lehrplan NRW==
 +
Neben der Fach-, Medien- und Sozialkompetenz (s.o.) sind noch weitere Aspekte des Kernlehrplans in dem Projekt zu finden:
  
 +
In der Projektarbeit sind sowohl individuelles als auch gemeinsames Lernen Bestandteil (Lehrplan NRW 2008: 14 <ref name=Lehrplan> Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2008): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Englisch, Musik, Kunst, Sport, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre. Frechen: Ritterbach Verlag. </ref>). In der Produktion der gemeinsamen Empfehlung und der Kreation der Quiz arbeiten die SuS in Zweier- oder Dreiergruppen gemeinsam.
  
<br/>
+
Die Lehrperson ist Berater: "eigenständiges und selbstverantwortliches Lernen“ (Lehrplan NRW 2008: 14 <ref name=Lehrplan> Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2008): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Englisch, Musik, Kunst, Sport, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre. Frechen: Ritterbach Verlag. </ref>)
<br/>
+
 
 +
Die SuS suchen eigenständig ihr Lieblingsbuch und nutzen dabei auch die Klassenbücherei (Lehrplan NRW 2008: 31 <ref name=Lehrplan> Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2008): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Englisch, Musik, Kunst, Sport, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre. Frechen: Ritterbach Verlag. </ref>).
  
= Erfahrungen mit dem Einsatz im Unterricht=
+
Das Schreiben von Buchempfehlungen für die Orientierung anderer SuS in der schuleigenen Bücherei bietet eine „herausfordernde[n], bedeutsame[n] und lebensnahe[n] Situation[en]“ (ebd., 23). Die SuS erkennen den authentischen Zusammenhang, in dem ihre Textproduktion steht. Außerdem sind die Mitschüler der Klasse sowie der gesamten Schule die Adressaten von ihren Texten. Ähnliche Alter und Interessen erleichtern es den SuS, ihre Texte „situations- und adressatengerecht [zu] verfassen“ (ebd., 26).  
.  
+
 
<br/>
 
<br/>
 
<br/>
 
<br/>
  
 +
=<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Beschreibung der Unterrichtseinheiten</p>=
 +
Da ich das Unterrichtsprojekt im Rahmen meiner Bachelorarbeit in der Praxis umgesetzt habe, sind hier alle Unterrichtseinheiten differenziert aufgeführt. Jede Unterrichtseinheit fand doppelt statt, da ich aufgrund der technischen Gegebenheiten die Klasse in zwei Gruppen teilen musste. Insgesamt umfasst das Unterrichtsprojekt zehn Einheiten zu je ein bis zwei Schulstunden (45 - 90 Minuten).
  
==Rahmenbedingungen==
+
'''[[Wiki-Bühne: Erste Unterrichtseinheit - Mein Lieblingsbuch|1. Unterrichtseinheit - Mein Lieblingsbuch]]'''
Beschreibung der Klasse, Vorerfahrungen, Ausstattung etc.  
+
<br/>
+
<br/>
+
  
==Ergebnisse==
+
'''[[Wiki-Bühne: Zweite Unterrichtseinheit - Kriterien einer Buchempfehlung|2. Unterrichtseinheit - Kriterien einer Buchempfehlung]]'''
  
 +
'''[[Wiki-Bühne: Dritte Unterrichtseinheit - Bücheraustausch|3. Unterrichtseinheit - Bücheraustausch]]'''
  
<br/>
+
'''[[Wiki-Bühne: Vierte Unterrichtseinheit – Wiki-Einführung|4. Unterrichtseinheit - Wiki-Einführung]]
<br/>
+
  
==Probleme und technische Herausforderungen==
+
'''[[Wiki-Bühne: Fünfte Unterrichtseinheit – Steckbriefe|5. Unterrichtseinheit – Steckbriefe]]'''
  
<br/>
+
'''[[Wiki-Bühne: Sechste/Siebte Unterrichtseinheit – Gemeinsame Empfehlung|6./7. Unterrichtseinheit – Gemeinsame Empfehlung]]
  
==Praxistipps==
+
'''[[Wiki-Bühne: Achte Unterrichtseinheit – Überarbeitung  und Quizerstelnlug|8. Unterrichtseinheit – Überarbeitung  und Quizerstellung]]
  
 +
'''[[Wiki-Bühne: Neunte Unterrichtseinheit – Stöbern Wiki/Korrektur der Quiz|9. Unterrichtseinheit – Stöbern Wiki/Korrektur der Quiz]]
 +
 +
'''[[Wiki-Bühne: Zehnte Unterrichtseinheit – Evaluation und Ausblick|10. Unterrichtseinheit – Evaluation und Ausblick]]
 
<br/>
 
<br/>
 
<br/>
 
<br/>
  
==Resümee der Unterrichtsreihe==
+
=<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Erfahrungen mit dem Einsatz im Unterricht</p>=
 +
==Resumee der Unterrichtsreihe==
 +
Die technischen Voraussetzungen stellten das Projekt vor große Herausforderungen. Dass nur fünf der sieben Computer funktionierten, hat zu einer kurzfristigen aber ganzheitlichen Umstrukturierung des Projekts geführt. Das Ziel, alle SuS zwei gemeinsame Empfehlungen schreiben zu lassen, musste auf eine Empfehlung gekürzt werden. Durch die Kooperation und Unterstützung der Klassenlehrerin, die mir zusätzliche Unterrichtsstunden für die Unterrichtseinheiten zur Verfügung stellte, konnte das Projekt mit einer gemeinsamen Empfehlung abgeschlossen werden. Die SuS arbeiteten an der Comenius Grundschule regelmäßig mit neuen Medien und haben durch den Computerunterricht schon Erfahrungen mit Internet und Computern gesammelt. Die Durchführung des Projekts mit der Wiki-Technologie als Grundlage war daher problemlos möglich. Das Projekt wurde von allen SuS erfolgreich umgesetzt.
 
<br/>
 
<br/>
 
<br/>
 
<br/>
  
=Evaluation zum Einsatz des Schreibwerkstatt-Wikis=
+
==Nutung der pädagogischen Potentiale==
 +
Die Ergebnisse der Unterrichtseinheiten zeigen, konnte ich den SuS die Wiki-Grundlagen innerhalb kürzester Zeit vermitteln. Das Wiki-Handbuch war für die SuS eine große Erleichterung dabei und wurde von den meisten über den Zeitraum des gesamten Projekts genutzt. Die SuS hatten durch das Schreiben eines eigenen Steckbriefs die Möglichkeit, spielerisch den Einstieg in mein Projekt und die damit verbundene Wiki-Technologie zu finden. Meine SuS zeigten schon von Beginn des Projekts an ein großes soziales Engagement. Die Verteilung der Bücher (zum Ausleihen) gestaltete sich gegen meine Erwartung äußert ruhig. Die SuS waren alle sehr kompromissbereit und liehen sich teilweise Bücher aus, die nicht auf ihrer Favoritenliste standen. Besonders bei der kollaborativen Arbeit im Wiki lernten sie, einander zu helfen. Außerdem übten sie sich in Geduld, wenn der Partner etwas langsamer tippte oder längere Zeit zum Überlegen benötigte. Die SuS erfreuten sich der Tatsache, dass Ergebnisse im Wiki sehr schnell sichtbar wurden. Einige nutzten die Möglichkeit, außerhalb der Projektstunden, von zuhause aus im Wiki zu arbeiten. Der Umgang mit den Mediem Computer und Internet wurde im Laufe des Projekts immer routinierter. Dass die Texte adressatengerechter wurden und strukturelle wie inhaltliche Verbesserungen zu beobachten waren, zeigt, dass die SuS in ihrer Schreibkompetenz gefördert wurden. Die Aufgaben, die die SuS im Projekt erfüllen sollten, waren authentisch und halfen ihnen somit, einen Sinn und Zweck ihrer Erfüllung zu finden. Die Leseaufgabe der SuS bestand nicht alleine darin, die beiden Bücher zu lesen, die Inhalt der Empfehlungen waren. Die Empfehlungen selbst wurden von ihnen immer wieder gelesen und verbessert. Auch Während der Produktion der Quiz nahmen die SuS immer wieder ihr Bücher zur Unterstützung zur Hand und lasen darin. Ich war insgesamt überrascht, dass das Projekt trotz der Tatsache, dass es sich bei meinen SuS um Sieben- bis Achtjährige handelte, so gut durchgeführt werden konnte. Die Empfehlungen und die Ideen sowie der Spaß und der Humor, mit denen sie die Quiz erstellt haben, haben mich positiv beeindruckt.
 +
 
 +
 
 +
==Umgang mit Herausforderungen==
 +
Während der Durchführung meines Projekts traten verschiedene Herausforderungen auf, mit denen ich nicht gerechnet hatte. Die technischen Voraussetzungen an der Grundschule waren für die große Anzahl an SuS nicht optimal, schienen anfangs jedoch auszureichen. Mit der Tatsache, dass nur fünf der sieben Computer funktionierten, hatte ich nicht gerechnet. Der zeitliche Rahmen des Projekts musste wegen dieser Schwierigkeit stark reduziert werden. Es wäre besser gewesen, wenn die SuS immer zwei Schulstunden Zeit gehabt hätten, um im Wiki zu arbeiten. Durch Vorbereitungen wie einige Besprechungen über Thema und Ziel der einzelnen Unterrichtseinheiten und das Einloggen ins EWS, hatte sich die effektive Arbeitszeit sehr verkürzt. Damit auch die Eltern der SuS über mein Projekt informiert waren, hatte ich den SuS einen Elternbrief mitgegeben. In diesem sollten die Erziehungsberechtigten außerdem entscheiden, ob ich mit den SuS ein Foto auf die Steckbriefseite hochladen und eventuell für Fortbildungs- und Evaluationszwecke Videos der SuS drehen durfte. Der Großteil der Eltern war damit einverstanden, Fotos hochzuladen und viele Eltern haben außerdem das Drehen von Videos erlaubt. Dadurch, dass einige Eltern jedoch nicht einverstanden waren, die Steckbreifseite mit einem Foto Ihres Kindes zu schmücken, lud ich vorerst kein Foto hoch. Die Einbindung von anderen Medien in das Wiki konnte aus diesem Grund bisher noch nicht umgesetzt werden.
  
 +
=<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Fazit und Ausblick </p>=
 +
Das Fazit meines Projekts ist, dass die Potentiale der Wiki-Technologie schon in der Grundschule sinnvoll eingesetzt werden können, um sowohl die Medienkompetenz der SuS zu fördern, als auch Inhalte des Kernlehrplans zu vermitteln.
 +
Die Analyse der Empfehlungen und Quiz sowie die Auswertung der Evaluation haben mir gezeigt, dass mein Wiki-Projekt an der Comenius Grundschule erfolgreich war. Auch deshalb sind die Lehrerinnen der Schule sehr interessiert an der Idee, Wikis in den Regelunterricht der Schule zu integrieren. Um den Einstieg für die Lehrinnen zu vereinfachen, ist in Zukunft eine Informationsveranstaltung für sie geplant. Ich werde die Wiki-Grundlagen und Potentiale erklären und damit die gezielte Weiterarbeit an dem Projekt „Lese- und Schreibförderung mit Wikis in der Grundschule“ fördern. Einige Klassen werden weitere Empfehlungen und Quiz zu den Büchern der Schulbücherei erstellen. Die Idee, eine Informationsplattform für alle SuS der Comenius Grundschule mit Hilfe der Wiki-Technologie zu entwickeln, in der sich die Kinder über die Bücher informieren können, wird somit weitergeführt.
 
<br/>
 
<br/>
 
<br/>
 
<br/>
  
=Einzelnachweise=
+
=<p style="background:{{Vorlage:U-Konzept/Überschrift}}">Einzelnachweise</p>=
 
<references />
 
<references />

Aktuelle Version vom 13. August 2013, 09:25 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Kurzinformation

AUTOR(EN) QUELLE
Anja Krieg
(anja.krieg@tu-dortmund.de)
Krieg, Anja (2011): Lese- und Schreibförderung mit Wikis in der Grundschule. Dargestellt am Beispiel eines Unterrichtsprojekts in einer zweiten Klasse. B.A.-Arbeit, TU Dortmund.
ZUORDNUNG UMFANG DER UNTERRICHTSEINHEIT
Grunschule, Klasse 2, Deutsch Das Projekt hatte einen zeitlichen Rahmen von 6 Wochen: die einzelnen Unterrichtseinheiten einen Umfang von ein bis zwei Schulstunden.
IN DER PRAXIS ERPROBT? LEHR-/LERNZIELE
Ja Förderung von Lesemotivation und freiem Schreiben; Medien- und Sozialkompetenz

Eine kurze Beschreibung des Projekts

Beweggründe für die Wahl des Mediums

In der heutigen Gesellschaft rücken die neuen Medien – und allen voran das Internet – immer weiter in den Mittelpunkt des alltäglichen Lebens. Doch wer lehrt unseren Kindern den richtigen und verantwortungsbewussten Umgang mit eben diesen Medien? Die Integration neuer Medien in den Schulunterricht findet viel zu wenig statt. Kann man den Umgang mit dem Internet und die Ziele des Lehrplans miteinander verbinden? Sowohl in einigen Lehrveranstaltungen der Universität, als auch bei meiner Arbeit als studentische Hilfskraft an der TU Dortmund, habe ich Erfahrungen im Einsatz von Wiki-Technologie gesammelt und ihre Potentiale kennengelernt. Vor diesem Hintergrund habe ich die Hypothese entwickelt, dass diese Potentiale auch für den Unterricht der Grundschule nutzbar gemacht werden können.

Die Wiki-Bühne

Die Aufgabenstellung, die alle 21 SuS der Klasse 2c der Comenius Grundschule in dem Rahmen des Projekts „Lese- und Schreibförderung mit Wikis in der Grundschule“ erfüllen sollten, gliederte sich in verschiedene Teilaufgaben. Das Ziel war es, immer zwei Schüler gemeinsam eine Empfehlung über ein Buch ihrer Wahl im Wiki verfassen zu lassen. Neben der Aufgabe in wenigen Worten aufzuschreiben, was ihr persönliches Lieblingsbuch ausmacht, sollte jeder Schüler/jede Schülerin eine eigene Buchempfehlung schreiben. Die Bücher wurden untereinander getauscht und von einem zweiten Schüler gelesen. Dieser schrieb ebenfalls eine kurze Buchempfehlung. Die SuS, die das gleiche Buch gelesen hatten, bildeten Zweierteams und schrieben gemeinsam eine endgültige Buchempfehlung. Zum Abschluss hatten die SuS die Aufgabe, ein Quiz zu erstellen, indem sie sich Fragen mit zugehörigen Antwortmöglichkeiten zum Buch überlegten. Dabei sollten sie sicher sein, dass ein Schüler, der das Buch gelesen hat, diese beantworten kann.

Das Projekt war eingebettet in die Neugestaltung der Schülerbücherei, die aktuell in der Comenius Grundschule stattfindet. Das Wiki mit den Buchempfehlungen sowie das dazugehörige Quiz sollen in der Bücherei zur Verfügung stehen, um anderen Schülern die Buchauswahl zu erleichtern. Mit den Fragen im Quiz soll eine motivierende und spielerische Leseüberprüfung stattfinden, die von den SuS selbstständig und freiwillig genutzt werden kann.

Nutzung des MediaWiki der Online Lehr-/ Lernplattform EWS

Zur Umsetzung des Projekts wurde die Lehr- und Lernplattform EWS des IT & Medienzentrums der Technischen Universität Dortmund genutzt. Die Plattform bietet Lehrpersonen und Studierenden die Möglichkeit, Arbeitsräume einzurichten, in denen Materialien hochgeladen werden können. Außerdem ist in jedem angelegten Arbeitsraum automatisch ein Wiki (basierend auf dem System MediaWiki) integriert. Die Schülerinnen und Schüler wurden mit einer eigenen, extra angelegten E-Mail-Adresse und einem Passwort im EWS angemeldet und für den Arbeitsraum freigeschaltet. Sie konnten sich dann jederzeit in den Arbeitsraum und somit ins Wiki einloggen. Die Arbeitsräume im EWS sind geschützt und nur denjenigen zugängig, die von der Arbeitsraumleitung dafür autorisiert worden sind.

Didaktische Potentiale

Selbstständiges Arbeiten und Lernmotivation

Die Wiki-Bühne fördert das selbstständige und eigenverantwortliche Arbeiten der Schüler. Sie sind selbst Autorn des Wikis und schreiben sowie überarbeiten Buckempfehlungen zu ihren Lieblingbüchern. Im Schreibunterricht verfassen die Schüler ihre Texte meist nur für den Lehrer, der sie Korrektur liest. Im Gegensatz dazu können auf der Wiki-Bühne alle Erzählungen von jedem Nutzer des Wikis gelesen und korrigiert werden. Die Schüler werden motiviert, besonders gute und fehlerfreie Buckempfehlungen zu schreiben. Durch den einfachen Umgang mit der Wiki-Syntax sind schnell erste Ergebnisse sichtbar, die sich auf die Motivation der Kinder positiv auswirken (Beißwenger/Storrer 2007:2 [1]). Aber auch schon allein der Umgang mit den Medien Computer und Internet stellt einen Motivationsfaktor dar.


Hypermedia-Funktionalität

Die Artikel, die in einem Wiki erstellt werden, können durch Querverweise, sogenannte Hyperlinks, miteinander verbunden werden (Beißwenger/Storrer 2010: 3 [1]). Auf der Hauptseite der Wiki-Bühne können die SuS ihre eigenen Seiten (Steckbriefe), ihre Buchempfehlungen und die offizielle Schulwebsite verlinken.

Keine hierarchischen Strukturen

Wikis haben keine vorgegebenen Hypertextstrukturen. Durch die Links, mit denen sie untereinander verbunden sind, bleibt es dem Nutzer frei zu entscheiden, welche Seite er als nächstes aufruft. Mit dieser Art der Hyperlinkstruktur kommt es zu einer assoziativen Benutzung der Wikis (Moskaliuk 2008, 19: [2]). Der Benutzer kann selbst entscheiden, welche weiterführenden Links er nutzt und kann somit seine Informationssuche schneller und effizienter gestalten.

Versionenverwaltung

Sämtliche Änderungen, die in den Wiki-Artikeln vorgenommen werden, sind in einer sogenannten Versionenverwaltung direkt im Wiki gespeichert. Somit kann gewährleistet werden, dass keine Beiträge durch versehentliches oder absichtliches Löschen unwiderruflich verloren gegangen sind (Beißwenger/Storrer 2010: 1 [1]). Speichert ein Wikinutzer einen Artikel, wird automatisch eine neue Version des Artikels in der Versionenverwaltung dokumentiert. Die verschiedenen Versionen einer Seite werden chronologisch sortiert und können jederzeit wieder aufgerufen und aktiviert werden. Es gibt zusätzlich die Funktion des Versionenvergleichs. Immer zwei Versionen können hier gegenübergestellt werden. Dabei werden automatisch Textänderungen wie Löschungen, Einfügungen oder Änderungen farblich gekennzeichnet. Da angezeigt werden kann, welcher Benutzer zu welcher Zeit welche Änderung durchgeführt hat, kann man insbesondere bei gemeinschaftlicher Textarbeit die Überarbeitung der Texte gut nachvollziehen.

Diskussions- und Kooperationsmöglichkeit

„Kooperative Textproduktion bedarf der Koordination zwischen den Nutzern“ (Beißwenger/Storrer 2010: 3 [1]). Besonders, wenn man kollaborativ an Texten arbeitet, benötigt man eine Funktion, die es ermöglicht, sich über Zeit und Raum hinweg austauschen zu können. Um dies zu gewährleisten, gibt es sogenannte „Diskussionsseiten“. Für jeden angelegten Artikel gibt es eine Seite, auf der sich Wikinutzer über Inhalte, Form oder Ähnliches austauschen können. Auch wenn die Möglichkeit besteht, dass jeder Nutzer einen Artikel verändert, ist es in vielerlei Hinsicht besser, vorher eine Diskussion zu eröffnen, in der man sich über kritische Punkte austauschen und beratschlagen kann, bevor man sie ohne Absprache ändert.

Wiki-Erweiterungen

Das MediaWiki-System entwickelt sich immer weiter und es bestehen zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten, die von jedem produziert werden können. Für das Unterrichtsprojekt wurde eine solche Erweiterung genutzt. Es gibt die Möglichkeit, mit einer, auch hier sehr simplen Syntax, ein Quiz zu erstellen. Man kann hierfür eine Frage stellen und richtige sowie falsche Antworten als Wahlmöglichkeiten formatieren, die dann angeklickt werden können. Plus- und Minuspunkte für richtige bzw. falsche Antworten werden angezeigt, sobald man den Button „Korrektur“ betätigt. Ein weiteres Merkmal von Wikis, die hier nur am Rande erwähnt werden soll, ist die Rechnerunabhängigkeit, die es ermöglicht, von jedem internetfähigen Rechner aus auf das Wiki zuzugreifen. Die Installation einer speziellen Software ist in der Regel nicht nötig (Moskaliuk 2008, 23: [2]). Ein weiterer nennenswerter Aspekt ist, dass der Gebrauch von MediaWiki kostenlos ist und für private wie gewerbliche Nutzung einen erheblichen Vorteil gegenüber anderen Anbietern darstellt.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Fachkompetenz

Die SuS sollen…

  • ihre Schriftsprache trainieren.
  • Texte nach Vorgaben schreiben (Buchempfehlung).
  • ihre Texte mit einem Mitschüler schreiben und überarbeiten.
  • die Rückmeldung der Lehrkraft beachten und umsetzten.
  • erfahren, dass Textüberarbeitungen sinnvoll sind.
  • ein Buch Inhalte entnehmen (sinnentnehmendes Lernrn).
  • mit diesen Inhalten ein Quiz für andere SuS erstellen.


Medienkompetenz

Die SuS sollen…

  • den Umgang mit dem Computer und dem Internet üben.
  • die Grundlagen eines Wikis verstehen.
  • die Wiki-Syntax kennenlernen und einige Elemente anwenden.
  • bei der Erstellung ihres perönlichen Steckbriefs die Wiki-Syntax verwenden.
  • neue Wiki-Artikel alleine und in Partnerarbeit erstellen und bearbeiten.
  • die Regeln des Wikis kennenlernen und befolgen.
  • Urheberrechte kennenlernen und einhalten.


Sozialkompetenz

Die SuS sollen…

  • Kooperationsfähigkeit und Hilfsbereitschaft entwickeln.
  • sich bei der Erstellung ihrer Texte gegenseitig helfen und beraten.
  • diskutieren/argumentieren und gemeinsam Entscheidungen treffen.
  • Kompromisse schließen.

Einordnung in den Lehrplan NRW

Neben der Fach-, Medien- und Sozialkompetenz (s.o.) sind noch weitere Aspekte des Kernlehrplans in dem Projekt zu finden:

In der Projektarbeit sind sowohl individuelles als auch gemeinsames Lernen Bestandteil (Lehrplan NRW 2008: 14 [3]). In der Produktion der gemeinsamen Empfehlung und der Kreation der Quiz arbeiten die SuS in Zweier- oder Dreiergruppen gemeinsam.

Die Lehrperson ist Berater: "eigenständiges und selbstverantwortliches Lernen“ (Lehrplan NRW 2008: 14 [3])

Die SuS suchen eigenständig ihr Lieblingsbuch und nutzen dabei auch die Klassenbücherei (Lehrplan NRW 2008: 31 [3]).

Das Schreiben von Buchempfehlungen für die Orientierung anderer SuS in der schuleigenen Bücherei bietet eine „herausfordernde[n], bedeutsame[n] und lebensnahe[n] Situation[en]“ (ebd., 23). Die SuS erkennen den authentischen Zusammenhang, in dem ihre Textproduktion steht. Außerdem sind die Mitschüler der Klasse sowie der gesamten Schule die Adressaten von ihren Texten. Ähnliche Alter und Interessen erleichtern es den SuS, ihre Texte „situations- und adressatengerecht [zu] verfassen“ (ebd., 26).

Beschreibung der Unterrichtseinheiten

Da ich das Unterrichtsprojekt im Rahmen meiner Bachelorarbeit in der Praxis umgesetzt habe, sind hier alle Unterrichtseinheiten differenziert aufgeführt. Jede Unterrichtseinheit fand doppelt statt, da ich aufgrund der technischen Gegebenheiten die Klasse in zwei Gruppen teilen musste. Insgesamt umfasst das Unterrichtsprojekt zehn Einheiten zu je ein bis zwei Schulstunden (45 - 90 Minuten).

1. Unterrichtseinheit - Mein Lieblingsbuch

2. Unterrichtseinheit - Kriterien einer Buchempfehlung

3. Unterrichtseinheit - Bücheraustausch

4. Unterrichtseinheit - Wiki-Einführung

5. Unterrichtseinheit – Steckbriefe

6./7. Unterrichtseinheit – Gemeinsame Empfehlung

8. Unterrichtseinheit – Überarbeitung und Quizerstellung

9. Unterrichtseinheit – Stöbern Wiki/Korrektur der Quiz

10. Unterrichtseinheit – Evaluation und Ausblick

Erfahrungen mit dem Einsatz im Unterricht

Resumee der Unterrichtsreihe

Die technischen Voraussetzungen stellten das Projekt vor große Herausforderungen. Dass nur fünf der sieben Computer funktionierten, hat zu einer kurzfristigen aber ganzheitlichen Umstrukturierung des Projekts geführt. Das Ziel, alle SuS zwei gemeinsame Empfehlungen schreiben zu lassen, musste auf eine Empfehlung gekürzt werden. Durch die Kooperation und Unterstützung der Klassenlehrerin, die mir zusätzliche Unterrichtsstunden für die Unterrichtseinheiten zur Verfügung stellte, konnte das Projekt mit einer gemeinsamen Empfehlung abgeschlossen werden. Die SuS arbeiteten an der Comenius Grundschule regelmäßig mit neuen Medien und haben durch den Computerunterricht schon Erfahrungen mit Internet und Computern gesammelt. Die Durchführung des Projekts mit der Wiki-Technologie als Grundlage war daher problemlos möglich. Das Projekt wurde von allen SuS erfolgreich umgesetzt.

Nutung der pädagogischen Potentiale

Die Ergebnisse der Unterrichtseinheiten zeigen, konnte ich den SuS die Wiki-Grundlagen innerhalb kürzester Zeit vermitteln. Das Wiki-Handbuch war für die SuS eine große Erleichterung dabei und wurde von den meisten über den Zeitraum des gesamten Projekts genutzt. Die SuS hatten durch das Schreiben eines eigenen Steckbriefs die Möglichkeit, spielerisch den Einstieg in mein Projekt und die damit verbundene Wiki-Technologie zu finden. Meine SuS zeigten schon von Beginn des Projekts an ein großes soziales Engagement. Die Verteilung der Bücher (zum Ausleihen) gestaltete sich gegen meine Erwartung äußert ruhig. Die SuS waren alle sehr kompromissbereit und liehen sich teilweise Bücher aus, die nicht auf ihrer Favoritenliste standen. Besonders bei der kollaborativen Arbeit im Wiki lernten sie, einander zu helfen. Außerdem übten sie sich in Geduld, wenn der Partner etwas langsamer tippte oder längere Zeit zum Überlegen benötigte. Die SuS erfreuten sich der Tatsache, dass Ergebnisse im Wiki sehr schnell sichtbar wurden. Einige nutzten die Möglichkeit, außerhalb der Projektstunden, von zuhause aus im Wiki zu arbeiten. Der Umgang mit den Mediem Computer und Internet wurde im Laufe des Projekts immer routinierter. Dass die Texte adressatengerechter wurden und strukturelle wie inhaltliche Verbesserungen zu beobachten waren, zeigt, dass die SuS in ihrer Schreibkompetenz gefördert wurden. Die Aufgaben, die die SuS im Projekt erfüllen sollten, waren authentisch und halfen ihnen somit, einen Sinn und Zweck ihrer Erfüllung zu finden. Die Leseaufgabe der SuS bestand nicht alleine darin, die beiden Bücher zu lesen, die Inhalt der Empfehlungen waren. Die Empfehlungen selbst wurden von ihnen immer wieder gelesen und verbessert. Auch Während der Produktion der Quiz nahmen die SuS immer wieder ihr Bücher zur Unterstützung zur Hand und lasen darin. Ich war insgesamt überrascht, dass das Projekt trotz der Tatsache, dass es sich bei meinen SuS um Sieben- bis Achtjährige handelte, so gut durchgeführt werden konnte. Die Empfehlungen und die Ideen sowie der Spaß und der Humor, mit denen sie die Quiz erstellt haben, haben mich positiv beeindruckt.


Umgang mit Herausforderungen

Während der Durchführung meines Projekts traten verschiedene Herausforderungen auf, mit denen ich nicht gerechnet hatte. Die technischen Voraussetzungen an der Grundschule waren für die große Anzahl an SuS nicht optimal, schienen anfangs jedoch auszureichen. Mit der Tatsache, dass nur fünf der sieben Computer funktionierten, hatte ich nicht gerechnet. Der zeitliche Rahmen des Projekts musste wegen dieser Schwierigkeit stark reduziert werden. Es wäre besser gewesen, wenn die SuS immer zwei Schulstunden Zeit gehabt hätten, um im Wiki zu arbeiten. Durch Vorbereitungen wie einige Besprechungen über Thema und Ziel der einzelnen Unterrichtseinheiten und das Einloggen ins EWS, hatte sich die effektive Arbeitszeit sehr verkürzt. Damit auch die Eltern der SuS über mein Projekt informiert waren, hatte ich den SuS einen Elternbrief mitgegeben. In diesem sollten die Erziehungsberechtigten außerdem entscheiden, ob ich mit den SuS ein Foto auf die Steckbriefseite hochladen und eventuell für Fortbildungs- und Evaluationszwecke Videos der SuS drehen durfte. Der Großteil der Eltern war damit einverstanden, Fotos hochzuladen und viele Eltern haben außerdem das Drehen von Videos erlaubt. Dadurch, dass einige Eltern jedoch nicht einverstanden waren, die Steckbreifseite mit einem Foto Ihres Kindes zu schmücken, lud ich vorerst kein Foto hoch. Die Einbindung von anderen Medien in das Wiki konnte aus diesem Grund bisher noch nicht umgesetzt werden.

Fazit und Ausblick

Das Fazit meines Projekts ist, dass die Potentiale der Wiki-Technologie schon in der Grundschule sinnvoll eingesetzt werden können, um sowohl die Medienkompetenz der SuS zu fördern, als auch Inhalte des Kernlehrplans zu vermitteln. Die Analyse der Empfehlungen und Quiz sowie die Auswertung der Evaluation haben mir gezeigt, dass mein Wiki-Projekt an der Comenius Grundschule erfolgreich war. Auch deshalb sind die Lehrerinnen der Schule sehr interessiert an der Idee, Wikis in den Regelunterricht der Schule zu integrieren. Um den Einstieg für die Lehrinnen zu vereinfachen, ist in Zukunft eine Informationsveranstaltung für sie geplant. Ich werde die Wiki-Grundlagen und Potentiale erklären und damit die gezielte Weiterarbeit an dem Projekt „Lese- und Schreibförderung mit Wikis in der Grundschule“ fördern. Einige Klassen werden weitere Empfehlungen und Quiz zu den Büchern der Schulbücherei erstellen. Die Idee, eine Informationsplattform für alle SuS der Comenius Grundschule mit Hilfe der Wiki-Technologie zu entwickeln, in der sich die Kinder über die Bücher informieren können, wird somit weitergeführt.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Beißwenger, Michael/ Storrer, Angelika (2010): Kollaborative Hypertextproduktion mit Wiki-Technologie. Beispiele und Erfahrungen in Bereich Schule und Hochschule http://www.michael-beisswenger.de/pub/preprint-prowitec-2.pdf
  2. 2,0 2,1 Moskaliuk, Johannes (Hrsg., 2008): Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis. Theorie und Praxis. Boizenburg.
  3. 3,0 3,1 3,2 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2008): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Englisch, Musik, Kunst, Sport, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre. Frechen: Ritterbach Verlag.